Also, wie versprochen hier mein Baubericht, aber zuerst noch ein klein wenig Blabla.
Ich hab den Rumpf (
http://www.tiger.com.tw/product/3870.html) das erste mal live auf der Messe Sinsheim sehen
und anfassen dürfen. Die AH-1W ist einfach ein geiles Teil! Der nette Mensch am Stand meinte, wir sollen
unbedingt vorbestellen, da sonst die Lieferzeiten sehr lang sein werden. Wieder daheim angekommen, hab ich mir
seinen Rat zu Herzen genommen und sofort bestellt... allerdings musste ich mich dann doch 2,5 Monate gedulden,
bis das ersehnte Päckchen ankam. Aber jetzt ist es da und ich bin zu ca 95% begeistert
Wie ihr seht, ist alles schön verpackt und ordentlich beschriftet. Allerdings war das auch der erste
Wehrmutstropfen. Ich hatte erwartet, dass ein komplettes Heck im Karton sein wird, wie es auf (
http://www.thundertiger-europe.com/typo ... cc6c37.jpg) zu sehen ist. Leicht enttäuscht (deswegen nur
zu 90% zufrieden) machte ich mich ans Werk, was ihr hier Schritt für Schritt sehen könnt. So, und nun geht es
endlich los
Für die, die nebenher die Anleitung lesen wollen (15MB groß, kann also etwas dauern):
http://210.202.20.209/upload/upload_fil ... JK0268.pdf
Zuerst müssen Rotorkopf, HZR und AuroZR raus-, Haubenhalter ab-, Heck ab-/auseinandergenommen und ein paar
Modifikationen am Chassis vorgenommen werden:
Die Akkuhalterung muss etwas flacher angestellt werden, dazu gibt's neue Seitenteile im Set. Dazu müssen die
vorderen Befestigungen leicht abgeschrägt und die Halterung etwas gekürzt werden.
Der Empfänger kann nicht mehr an seinem Platz bleiben und die Halterung muss auch etwas beschnitten werden. Der
neue Platz für den Empfänger ist jetzt im Chassis unter dem Heckgehäuse. Sollte da der Gyro drin stecken muss
der leider raus und oben drauf.
Als nächstes muss am Heckrotorgehäuse ein Zapfen gekürzt werden.
Weiter geht's in der Anleitung mit dem Punkt "Zusammenbau"...
Als erstes werden die Stub Wings eingesetzt, die sich selbst über Clips fixieren. Anschließend werden die
modifizierte Akkuauflage und die neuen Haubenhalter angebaut.
Das neue Landegestell bekommt noch die Dämpfergummis eingeklebt und wird dann an seine vorgesehne Stelle
moniert. Der Rotorkopf und die Zahnräder können jetzt auch wieder montiert werden.
Der nächste Punkt ist der Zusammenbau der Bordkannone. Die drei Läufe waren schon vormontiert, der Schritt
entfällt also. Bleibt nur noch das Aufstecken der Gummitüllen und die Fixierung.
Anschließend kommt der Wichtigste Punkt: Das Heck.
Vom originalen Heck wird das Heckabtriebsgehäuse und der Heckrotor mit Gehäuse, die Halteklammer der
Heckabstrebung und eine (!) Stange der Abstrebung weiter verwendet. Zunächst werden die insgesamt 4 Kugellager
verbaut und Umlenkhebel und -rollen in das Gehäuse eingesetzt. Der neue längere Riemen (448 Zähne) wird ins
Heckrotorgehäuse eingesetzt und durch das Kurze Heckrohr und das Umlenkgehäuse gefädelt. In der Anleitung ist
eine Abbildung , wie der Riemen über die Räder geführt werden muss.
Als nächstes werden das lange Heckrohr, das Hecklandegestell (heisst das so?!) und das Horizontalleitwerk
montiert. Danach werden die Anlenkgestänge auf die richtige Länge gebracht und ebenfalls montiert.
Bei der Installation des Heckservos wird darauf hingewiesen, dass es auf die - von hinten gesehen - linke Seite
soll und da gehört es imho sowieso hin

Wichtig zu erwähnen ist, dass hier maximal nur Servos in Micro-Größe
(3154, FS61BB, C9015 u.Ä.) verwendet werden können, mehr Platz gibts nicht (siehe Bild weiter unten).
An den Drehrichtungen der Rotoren ändert sich nichts, deswegen wird der neue Riemen, wie der alte eingestellt.
Anschließend wird das fertige Heck in das Chassis gesteck und verschraubt. Gesichert wird das Ganze mit einer
Heckstrebe, die nun nicht mehr an der Bodenplatte befestigt, sondern auf Höhe des Heckgehäuses.
Die Anleitung sieht als nächsten Schritt die Installation der Elektronik vor. Das war bei mir allerdings nicht
nötig, da sie ja schon verbaut war

Weiter geht es laut Anleitung mit Ausschneiden der Rumpfteile, was bei mir allerdings von Werk aus schon
gemacht wurde (Wiedergutmachung der anfägnlichen Enttäuschung

). Einzig die Löcher für die Befestigungen
mussten gebohrt werden und die Seitenteile gegeneinander verschraubt. Nun werden noch die Raketenhalter und
Raketen installiert. Zu guter letzt kann der Rumpf dann noch beklebt werden, Decals gibts natürlich auch im
Lieferumfang.
Fazit: Super Rumpf für das Geld, bin mal auf die Flugeigenschaften gespannt. Ein Update wird dann natürlich kommen

...und ja, ich weiss, die Komponenten sind nicht die Besten....