MultiWiiCopter, ganz einfach

Antworten
Günti
Beiträge: 284
Registriert: 19.01.2011 16:27:39

#1 MultiWiiCopter, ganz einfach

Beitrag von Günti »

was braucht man eigentlich für eine MultiWiiCopter Steuerung.

eigentlich nur einen ARDUINO und einen 3 Achsen GYROSKOP, für die Selbsstabilisierung wäre ein Beschleunigungssensor nicht schlecht.
und das auf einer Lochrasterplatte würde ja ausreichen.

den ARDUINO gibts auch schon mal gleich mit Stiften aus nem ARDUINO-UNO - http://www.watterott.com/de/ATmega328-A ... Bootloader
als Beschleunigungssensor gibt es nichts preiswerteres als den ELV-BMA020 - http://www.elv.de/3-Achsen-Beschleunigu ... ail2_28515
da zwingt sich geradezu auf, als Sensor einen WiiClone mit ITG3205 zu verwenden, und nur den ITG3205 zu verwenden - http://www.dealextreme.com/p/premium-mo ... ull%20view

USB - Serial Converter gibt es natürlich preiswerte in der Bucht für unter 3$ ,
aber ich wollte mal einen neuen haben - http://www.watterott.com/de/USB-2-Serial-Converter

Statt der Lochrasterplatte, gibts hier ja schon mal eine Platine, AERODUINO-FUN - http://forum.xufo.net/bb/viewtopic.php?p=172269#172269
den Sensor habe ich steckbar gemacht, so kann man immer wieder mal was neues ausprobieren.
die Platine lässt sehr viele Varianten zu. :bounce:
MultiWiiCopter Steuerung mit <br />AERODUINO-FUN
MultiWiiCopter Steuerung mit
AERODUINO-FUN
AERODUINO-FUN-kl.jpg (99 KiB) 1059 mal betrachtet
Billiger kann man nicht zu einen ITG3205 Trägerboard kommen. :bounce:
ITG3205 Ausschnitt
ITG3205 Ausschnitt
Wii_Gyro_ITG3205.jpg (200.71 KiB) 1047 mal betrachtet
.
_____________________________________________________
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
Günti
Beiträge: 284
Registriert: 19.01.2011 16:27:39

#2 Re: MultiWiiCopter, ganz einfach

Beitrag von Günti »

ein altes Leiden des MWC sind die Pullupwiderstände.

weil man es als Programmierer wohl nicht anders wuste, hatte man die "internen Pullup" des Prozesor verwendet.
eine für den I2C Bus eine recht zweifelhafte Variante. :roll: in den meisten Fällen funktioniert das ja.

aber nun bei der neuen Software 1.9, gibt es mit orginal WMP und ELV-BMA020 Probleme.
es gehören unbedingt Pullup-Widerstände in die Schaltung. die aber nicht kleiner als 2,2K sein sollten.

hier mal die Schaltung des AERODUINO-FUN, um die Signalquallität zu verbessern werden hier auch zusätzlich zu den BMA-Internen, weitere Pullup verwendet R9, R10 .
übrigends wurde hier die Stromversorgung des AERODUINO-FUN vergessen, die hier eigentlich über den Motoranschluss D3 kommen müsste.
Dateianhänge
Schaltung des AERODUINO-FUN
Schaltung des AERODUINO-FUN
AERODUINO-V3A-BMA.png (77.45 KiB) 932 mal betrachtet
_____________________________________________________
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“