Aus dem Drucker: Hughes 300 in 230er Grösse
- TiggerVater
- Beiträge: 343
- Registriert: 26.11.2004 08:48:06
- Wohnort: Köln
- Been thanked: 1 time
#1 Aus dem Drucker: Hughes 300 in 230er Grösse
hier möchte ich mein neuestes Druckergebnis vorstellen.
Es ist ein Nachbau einer Hughes 300.
Angepasst an mein altes BladeSR-Chassis.
Dieses entspricht weitestgehend dem des Blade 230 und müsste deshalb von den Bohrabständen problemlos unter den Blade 230 passen.
Die Stossdämpfer zwischen Kufenbügel und "Leiter" bestehen jeweils aus 2 Teilen. Dem Dämpfer und der Strebe.
Die Strebe ist lediglich ein Stück PLA-Rohmaterial (1,75 mm Durchmesser und ca.28 mm lang) und wird durch den Dämpfer geführt, welcher eine durchgehende Bohrung hat.
Die Kufen sind ebenfalls gedruckt, könnten aber auch aus 4mm Alu-Rohr gebogen werden.
Die Leitwerke können auf das Heckrohr geclipt/geklemmt werden, ohne das Heckrohr demontieren zu müssen.
Das auf dem Foto abgebildete Heckrohr ist nur ein kurzes Alu-Rohr und entspricht nicht dem normalen Heckrohr.
In dem vorderen Kufenbügel sind 2mm Bohrungen. In diese wird jeweils ein 2mm CFK-Stab eingeklebt und dient der Befestigung und Positionierung der Kanzel.
Das Gegenstück/Aufnahme wird auf den Boden der Kanzel geklebt und dient damit auch der Stabilisierung der Kanzel.
Die Kanzel besteht aus 2 "Glashälften" und den beiden Seitenteilen.
Nach dem Zusammenkleben wird der "Kanzelrahmen" aufgeklebt, welcher die Nahtstellen der beiden Hälften verdeckt.
Für evtl. Nachfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Gruss
Klaus
Piccolo UH-1D, FP-Boardless, Eigenbau CDR
Piccolo-Lama, CP-Boardless, Eigenbau CDR
MBFC-Lama, CCPM-Dreiblattrotor (560mm), Eigenbau CDR
Piccolo-Lama, CP-Boardless, Eigenbau CDR
MBFC-Lama, CCPM-Dreiblattrotor (560mm), Eigenbau CDR
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63824
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 4 times
- Kontaktdaten:
#2 Re: Aus dem Drucker: Hughes 300 in 230er Grösse
Ich finde es echt spannend, was man heute alles drucken kann 
Top

Top

- TiggerVater
- Beiträge: 343
- Registriert: 26.11.2004 08:48:06
- Wohnort: Köln
- Been thanked: 1 time
#3 Re: Aus dem Drucker: Hughes 300 in 230er Grösse
Hallo zusammen,
leider ist mir bei der STL-Datei ein Fehler unterlaufen (nicht im STL-Format).
Daher nun die richtige Version.
Gruss
Klaus
leider ist mir bei der STL-Datei ein Fehler unterlaufen (nicht im STL-Format).
Daher nun die richtige Version.
Gruss
Klaus
- Dateianhänge
-
- Hughes300komplett.zip
- (2.49 MiB) 90-mal heruntergeladen
Piccolo UH-1D, FP-Boardless, Eigenbau CDR
Piccolo-Lama, CP-Boardless, Eigenbau CDR
MBFC-Lama, CCPM-Dreiblattrotor (560mm), Eigenbau CDR
Piccolo-Lama, CP-Boardless, Eigenbau CDR
MBFC-Lama, CCPM-Dreiblattrotor (560mm), Eigenbau CDR
- A-S Helifan71
- Admin
- Beiträge: 1522
- Registriert: 17.01.2010 16:51:01
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 2 times
- Kontaktdaten:
#4 Re: Aus dem Drucker: Hughes 300 in 230er Grösse
Hallo zusammen,
jetzt aus aktuellen Anlass (für mich) dieses Thema mal ausgegraben habe.
Wirklich interessant,dies könnte vielleicht eines meiner ersten Versuche werden.
Ich habe vom 3d druck absolut keine Ahnung, immer interessiert ebenso vermieden.
Jetzt habe ich diesen Schritt doch mal gewagt,und mir einen 3d Drucker bestellt.
Bin gespannt ob sowas mit diesem Ducker auch umsetzbar wäre.
Nachtrag
Aus wieviele gedruckten Teilen wird er zusammengesetzt?
Mit welcher Druckzeit muss man rechnen für ein Modell in dieser Größe?
Ich würde mir am liebsten einen Rumpf für den Goosky S1 drucken.
Das wäre dann vielleicht mein erstes (wirkliches) Projekt

jetzt aus aktuellen Anlass (für mich) dieses Thema mal ausgegraben habe.
Wirklich interessant,dies könnte vielleicht eines meiner ersten Versuche werden.
Ich habe vom 3d druck absolut keine Ahnung, immer interessiert ebenso vermieden.
Jetzt habe ich diesen Schritt doch mal gewagt,und mir einen 3d Drucker bestellt.
Bin gespannt ob sowas mit diesem Ducker auch umsetzbar wäre.
Nachtrag
Aus wieviele gedruckten Teilen wird er zusammengesetzt?
Mit welcher Druckzeit muss man rechnen für ein Modell in dieser Größe?
Ich würde mir am liebsten einen Rumpf für den Goosky S1 drucken.
Das wäre dann vielleicht mein erstes (wirkliches) Projekt

Gruß
Alex
Alex
#5 Re: Aus dem Drucker: Hughes 300 in 230er Grösse
Moin Alex,
das Drucken ist nicht das Problem.
Das Konstruieren so eines Teiles würde ICH mir nicht zutrauen.
Ich konstruiere allerdings auch nur mit Tinkercad.
Die Profis nehmen Fusion360, FreeCad und viele andere "richtige" CAD Programme.
Aber am Anfang gibt es in den unzähligen Portalen für fertige Druckvorlagen genug zum üben.
z.B. https://www.thingiverse.com/search?q=goosky&page=1
und zig andere
Gruß Fritz
das Drucken ist nicht das Problem.
Das Konstruieren so eines Teiles würde ICH mir nicht zutrauen.
Ich konstruiere allerdings auch nur mit Tinkercad.
Die Profis nehmen Fusion360, FreeCad und viele andere "richtige" CAD Programme.
Aber am Anfang gibt es in den unzähligen Portalen für fertige Druckvorlagen genug zum üben.

z.B. https://www.thingiverse.com/search?q=goosky&page=1
und zig andere
Gruß Fritz
Gruß Fritz
- A-S Helifan71
- Admin
- Beiträge: 1522
- Registriert: 17.01.2010 16:51:01
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 2 times
- Kontaktdaten:
#6 Re: Aus dem Drucker: Hughes 300 in 230er Grösse
Hallo Fritz,
Diese Seite habe ich h sofort mal meinem Startbildschim hinzugefügt.
Was auch für dich interessant wäre das Taumelscheiben Tool.Damit kannst die Ansteuerungen und die Taumelscheibe absolut präzise ausrichten, sowas kostet normalerweise viereckig Geld. Der Blatthalter für den S1 ebenfalls genial umgesetzt.
Wären das die gleichen CAD Programme die im Prinzip auch für CNC Maschinen genutzt werden?
Diese Seite habe ich h sofort mal meinem Startbildschim hinzugefügt.
Was auch für dich interessant wäre das Taumelscheiben Tool.Damit kannst die Ansteuerungen und die Taumelscheibe absolut präzise ausrichten, sowas kostet normalerweise viereckig Geld. Der Blatthalter für den S1 ebenfalls genial umgesetzt.
Wären das die gleichen CAD Programme die im Prinzip auch für CNC Maschinen genutzt werden?
Gruß
Alex
Alex
#7 Re: Aus dem Drucker: Hughes 300 in 230er Grösse
Vermutlich benutzen Leute für CNC ähnliche oder die gleichen CAD Programme.
Blender, FreeCAD, Fusion360, Onshape, OpenSCAD, SketchUP, SolidEdge, TinkerCAD sind in unserem Forum beliebt.
Jeder benutzt das was ihm am besten liegt, oder er zuerst kennengelernt hat.
Wenn Du andere CAD Programme hast, must Du schauen, ob die .stl oder .step oder .obj exportieren.
Das sind Formate mit denen der Slicer Bambulab Studio was anfangen kann.
... nee noch mehr um daraus dann den Gcode für den Drucker zu machen.
Blender, FreeCAD, Fusion360, Onshape, OpenSCAD, SketchUP, SolidEdge, TinkerCAD sind in unserem Forum beliebt.
Jeder benutzt das was ihm am besten liegt, oder er zuerst kennengelernt hat.
Wenn Du andere CAD Programme hast, must Du schauen, ob die .stl oder .step oder .obj exportieren.
Das sind Formate mit denen der Slicer Bambulab Studio was anfangen kann.
... nee noch mehr um daraus dann den Gcode für den Drucker zu machen.
Gruß Fritz