hier bitte eure Anregungen& Kommentare posten
Inzwischen
fliegt er relativ gut, immer noch ohne den Rumpf...
Überhaupt: der Rumpf...
Ich hab ihn angefangen... und dann erstmal weggelegt.
Ich bin jetzt seit mehr als 30 Jahren mit Plastikmodellbau, seit mehr als 25 Jahren mit RC_ und Funktionsmodellbau zugange...
Aber der Rumpf ist eine Herausforderung.
Ich wollte ja keinen der dicken GFK-Rümpfe (die UH-1 gibbet da schon gleich gar nicht), also kamen nur Causemann oder darthdrk in Frage.
Causemann wollte ich nicht, fragt mich nicht warum, war eine Bauchentscheidung.
Und der Polystyrol-Rumpf, den ich hier nun habe, der ist immer noch reichlich wabbelig... in Einzelteilen.
Die Detaillierung ist teilweise etwas einfach, da ist eine Menge Nacharbeit gefragt, will man ein wenig in Richtung Scale...
Spanten gibt es keine: Das Chassis sitzt direkt am Boden, es ragen die vier Ösen für den Lander nach unten raus, und der wird dann auch schon da durchgeschoben.
So weit ist das eine prima Konstruktion!
Überhaupt: das Chassis!
Yogi, da hast Du wat janz feinet jebaut!
Für alle, die es nicht kennen: es passen jetzt Akkus bis 3200mAh rein, das gibt endlose Flugzeiten mit stromsparenden Antrieben
Der Regler sitzt über dem Akku, vor dem Motor. Jener sitzt Kopfüber vor dem Roromast, was der Kühlung zugute kommt.
Die Servos sitzen geschützt im Chassis, lediglich die Arme der beiden Rollservos ragen seitlich heraus.
Die Gyro-Plattform lässt sich von oben her abschrauben (durch den Klemmblock fürs Heckrohr).
Die Zwischenwelle ist in sehr kräftigen Lagerblöcken gelagert.
Neue Hautprotorlager sind bereits eingebaut.
Das gesamte Chassis ist fertig vormontiert, sogar der Riemen ist schon eingefädelt (was eine super Sache ist, die Umlenkrollen im Heck lassen das zur Fleissarbeit gedeihen.
Im Heck ist ein Riemenspanner integriert. Man muss also nur ein kleines Teil abnehmen, und kann nachjustieren.
Elegant ist auch die Aufnahme der Lager am Heckrotor, es sind ausgefräste Scheibchen von aussen aufgeschraubt. Auch hier ist die Wartung sehr vereinfacht.
Da die UH-1 ein Linksdreher ist, habe ich den Kopf natürlich entsprechend umgebaut. Die Blattschmieds sahen so erstmal doof aus, aber das hat ein Töpfchen Farbe bereinigt.
Jetzt mal ein bischen zum Setup:
Basis ist ein T-REx450 XL CDE gewesen. Nun ja, den grössten Teil davon braucht es nicht mehr, man hätte auch die paar fehlenden Teile so kaufen können...
Servos an der Taumelscheibe: hitec HS-65HB
Servo am Heck: Maxwell MDS60HB
Motor: Align 430L
Regler: Jazz 40-6-18
Gyro: GY-401
Alukopf
das CFK-Kopf-Set vom yogi. DAs ist auch so eine feine Sache. Extrem leich, sehr fest.
Nur die Paddel kommen wohl wieder raus, die sind mit ihrem geringen Gewicht eher nicht für die Flugruhe förderlich.
Apropos Paddel: wenn mein Geldbeutel nicht das Jammern bekommt, und ich feststelle, dass im Rumpf problemlos genügend Platz ist, kommt ein Stabisystem rein. Es gibt da nämlich einen sehr netten Menschen, der mir einen Scale-Kopf fräsen wird
