T-Rex 600E GF mit V-Stabi 4.0 *Erfahrungsbericht*

Antworten
Icebear
Beiträge: 1041
Registriert: 03.02.2008 22:16:04
Wohnort: Übach-Palenberg bei Aachen

#1 T-Rex 600E GF mit V-Stabi 4.0 *Erfahrungsbericht*

Beitrag von Icebear »

Hallo zusammen!
Hier mein kleiner Erfahrungsbericht zum Umbau des T-Rex 600 GF auf Flybarless mit V-Stabi 4.0.

Ich bin vor knapp einem Jahr vom T-Rex 450 SE V2 auf den 600er GF umgestiegen. Anfangs flog ich den 600er mit dem Originalsetup, welches im Stellerbetrieb bis auf die sehr hohen Temperaturwerte des Motors ganz gut funktionierte. Irgendwann verkaufte der Carsten hier aus dem Forum seinen Tango mit 80er Jazz und ich bin auf diese Kombo umgestiegen. Hiermit war ich dann absolut glücklich (bis auf das später abgerauchte BEC des Jazz welches mir den kompletten Jazz gegrillt hatte :( ) und verstand gar nicht warum alle auf 8S und sogar 10S umsteigen wollten.

Mit der Zeit klappte es dann aber immer besser mit der Fliegerei und meine Ansprüche stiegen. Da ich mit der Wendigkeit bei 1800 Umdrehungen nicht mehr wirklich zufrieden war musste die Drehzahl hoch. Leider stiegen mit der Drehzahl auch deutlich die Temperaturen, so dass ich dann langsam in Regionen kam, wo ich mir vor allem Sorgen um meine Akkus machte. Nachdem mir dann der Erste nach einem ganz normalen Flug mit knapp 50 Zyklen dick wurde musste eine Änderung her.
Entweder auch der Umstieg wie bei vielen anderen auf 8S oder 10S, oder ich versuchs mal mit Flybarless. Durch den Erfolg von Flying Dutchmen, der genau die gleichen Probleme/Überlegungen hatte und bei dem das sehr gut geklappt hat, hatte ich ausreichende Motivation das Ganze mal auszuprobieren. Gespart hatte ich die letzten Wochen für ein Scaleprojekt, was aber aufgrund anderer Probleme sowieso hinten ansteht, Geld war also da.

Ich orderte also ein V-Stabi 4.0 und bei Freakware ein paar Alublatthalter mit auswechselbaren/anschraubbaren Anlenkungen um meinen Kopf umzubauen. Kurz bevor ich anfangen wollte den Kopf umzubauen, verkaufte hier im Forum jemand nen gebrauchten Kasama Cyberhead. Da ich den sowieso schon länger ziemlich klasse fand, kaufte ich ihn kurzerhand und habe nun die Alublatthalter hier rumliegen (braucht die jemand? http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... ikel=13358 über den Preis können wir reden :wink: ).

Zum Umbau:
Der Einbau des Cyberheads war völlig unproblematisch. Ich hatte schon immer das Push-Pull Gedöns rausgelassen und habe für den Einsatz des V-Stabi nur einfach kürzere Karbonservohebel vom Yogi montiert. Gestängelängen anpassen, fertig.
Nun einen passenden Einbauplatz für das V-Stabi finden, an dem man vor allem mit den ganzen Kabeln hinkommt. Dies gestaltete sich schwieriger als gedacht, da ich keine Servokabelverlängerungen hier hatte und diese daher auch nicht einsetzen wollte :wink: . Nach ein bisschen ausprobiererei hatte ich dies aber schlussendlich auch geschafft (siehe Foto).
Nun kam der Teil mit der Programmiererei. Die FF-7 war schnell umgestellt (dachte ich :lol: ) und das V-Stabi schnell erkannt. Doch leider stimmten die Servoreaktion mal überhaupt nicht zu dem wie es sein sollte. Zu allererst dachte ich, ich hätte irgendwelche Kabel vertauscht (sind ja genug zum vertauschen da!), doch die stimmten alle. Somit begann ich wie wild alle Servos umzupolen und zu machen und zu tun... bis ich dann irgendwann in einem Forum den Tipp fand, doch in der FF-7 mal zu schauen, ob zwei bestimmte Mischer auch wirklich aus sind. Diese seien beim Neuanlegen eines neuen Modells immer an. Ich war mir zwar sicher, dass ich das kontrolliert hatte, aber nun gut, was sollte ich machen. Also schaute ich ins Menu und fand in diesen Mischern erst auf der dritten Ebene die Option diese zu deaktivieren. Vermutlich hatte ich vorher beim drüberschauen nicht bis da gesucht.
Nun gut, jetzt muss es ja klappen... oh man, immer noch alles total durcheinander. Also doch Kabel vertauscht... ne, stimmt alles. Völlig verzweifelt und entmutig bin ich dann heute morgen um halb zwei nach 8 Stunden schrauberei (naja, mehr Fehlersucherei) ins Bett gegangen.
Heute Mittag (ja, hatte frei und wollte ausschlafen :wink: ) bin ich dann mit neuem Elan an die Sache ran und hatte nach 10min den Fehler. Ich hatte einfach bei der Umpolerei so einen Knoten reingemacht, dass da nichts mehr stimmen konnte. Nochmal 3min später lief dann alles wie es sollte.
Ok, alles überprüft, Pitch auf +/- 11° eingestellt -> kann losgehen. Ich also mein Netbook unter den Arm und raus in den Garten, für den Trimmflug muss das reichen. Vor allem da gerade kein Wind war. Netbook per USB an den Heli, BEC angesteckt - keine Verbindung. Ich hatte schon von Anfang an leichte Probleme mit der USB-Verbindung, aber jetzt ging nix mehr. Wieder ewig den Fehler gesucht, in Foren gestöbert und vor allem viel rumgeflucht - nix! Irgendwann kam ich dann Gott sei Dank auf die Idee einfach mal ein anderes USB-Kabel zu nehmen, meine Digikam hat den gleichen Anschluss. Prompt funktionierts anstandslos, es war einfach nur der USB-Kabel hin :evil: .

Ok, nun aber los -> Erstflug.
Ohje, Puls 180, egal! Motor an bedeutete dann leider auch Wind an. Der Rex schwebte ein bisschen merkwürdig und der Trimmflug klappte damit natürlich nicht. Bin dann 3 Akkuladungen ein bisschen im Garten geschwebt und war gemischter Gefühle. Einerseits überglücklich das das Ding fliegt und nix kaputt gegangen ist, andererseits deprimiert, weil sich das Schweben komisch anfühlte.
Gegen Abend, Akkus waren wieder voll, sah ich, dass absolute Windstille herrschte. Also den ganzen Kram ins Auto gepackt und raus aufs Feld. Neuer Trimmflug bei Windstille und viel Platz und siehe da, die Ampel im Setup Menü des V-Stabi steht auf grün. Also Trimmflug auf aus und endlich mal richtig los. Was soll ich sagen? GEIL!!!!
Der Rex fliegt sich absolut traumhaft. Super stabil, im Geradeausflug wie auf Schienen, deutlich wendiger als noch mit Paddeln (obwohl noch im Standard-Setup) und mit hörbar deutlich geringeren Drehzahleinbrüchen. So hatte ich mir das vorgestellt. Die Akkus waren bei den heutigen Außentemperaturen von knapp 30° zwar recht warm, aber nicht so heiß wie vorher! Leider hatte ich kein Thermometer dabei aber das werde ich noch genauer messen. Ich bin mal gespannt wieviel ich rausgesaugt habe, sie laden derzeit noch.

So das wars fürs Erste. Habe ja genug geschrieben :wink: . Die nächsten Tage/Flüge werde ich dann noch ein bisschen mit dem Setup rumspielen, gibt ja schließlich noch genug zum einstellen!
Ich hoffe es interressiert überhaupt jemanden was ich hier alles geschrieben habe. Wenn nicht, auch egal :wink: . Bin nur stolz alles alleine hinbekommen zu haben. Ich glaube so ziemlich das erste Mal ohne zwischendurch mal beim Yogi angerufen zu haben :lol: , stimmts Jürgen? :wink:

Schönes Wochenende zusammen!
Gruß
Jürgen
IMG_0006.JPG
IMG_0006.JPG (2.97 MiB) 139 mal betrachtet
IMG_0001.JPG
IMG_0001.JPG (3.48 MiB) 136 mal betrachtet
IMG_0002.JPG
IMG_0002.JPG (3.42 MiB) 134 mal betrachtet
IMG_0003.JPG
IMG_0003.JPG (2.76 MiB) 135 mal betrachtet
T-Rex 700 DFC, V-Stabi, CC ICE 120HV
Vario Big Airwolf, elektrisch, V-Stabi

Futaba T8FG 2.4GHz
Hyperion Duo + SuperDuo + Imax B6
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“