Goblin RAW 580
- A-S Helifan71
- Beiträge: 1423
- Registriert: 17.01.2010 16:51:01
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 2 times
- Kontaktdaten:
#1 Goblin RAW 580
Habe dies Thema mal erstellt damit deine Suchanfrage sauber bzw übersichtlich bleibt.
10 Minuten ist aber mager mit 5000er bei lediglich leichten Rundflug.
Dies ist sogar mit dem RAW700 mit gleichem Lipo zu toppen.
Welches setup hast ?
Motor/Regler
Blades
Bei welcher Drehzahl
Mit dem kleineren 580er sollte eigentlich mehr drin sein.
10 Minuten ist aber mager mit 5000er bei lediglich leichten Rundflug.
Dies ist sogar mit dem RAW700 mit gleichem Lipo zu toppen.
Welches setup hast ?
Motor/Regler
Blades
Bei welcher Drehzahl
Mit dem kleineren 580er sollte eigentlich mehr drin sein.
Gruß
Alex
Alex
#2 Re: Goblin RAW 580
Der Motor ist ein Kontronik PYRO 650-103 der Regler ein KOLIBRI 140LV-1, ebenfalls von Kontronik. Als Blätter nutze ich die aus dem Bausatz, S580. Die Drehzahl liegt bei ca. 1550min-1.
Folgend ein paar Zahlen aus meinem Logbuch:
Flugzeit. I geladene. I Verbrauch
[mm:ss] I Kapazität. I in %
--------------------------------------------
12:04 I 4612mAh. I 92,2%
10:23 I 4139mAh. I 82,8%
10:28. I 4229mAh. I 84,6%
10:28 I 4197mAh. I 83,9%
Den Verbrauch in % berechne ich mir in Bezug auf die Gesamtkapazität des LiPo.
Folgend ein paar Zahlen aus meinem Logbuch:
Flugzeit. I geladene. I Verbrauch
[mm:ss] I Kapazität. I in %
--------------------------------------------
12:04 I 4612mAh. I 92,2%
10:23 I 4139mAh. I 82,8%
10:28. I 4229mAh. I 84,6%
10:28 I 4197mAh. I 83,9%
Den Verbrauch in % berechne ich mir in Bezug auf die Gesamtkapazität des LiPo.
Meine Modelle
Align T-Rex 450 - 3s
SAB Goblin Raw 580 - 6s
Align T-Rex 450 - 3s
SAB Goblin Raw 580 - 6s
- A-S Helifan71
- Beiträge: 1423
- Registriert: 17.01.2010 16:51:01
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 2 times
- Kontaktdaten:
#3 Re: Goblin RAW 580
Wirklich klasse Auswahl der Komponenten
Ich weiß jetzt nicht wie weit Du noch beim 580er mit der Drehzahl runter gehen kannst,beim 700er 6s 5000mAh komme ich auf gute 10 bis 15 min bei ca 20% Rest Kapazität.
Ca 1200/1300 Umdrehungen.(leichter Rundflug)
Aber letztendlich kommt es auf ein paar Minuten auch nicht an,man hat schließlich nicht nur einen Lipo
Ging irgendwie davon aus das der kleinere/leichtere 580er beim gleichen Lipo im leichten Rundflug länger als der 700er mit 6s 5000 mAh durchhalten würde

Ich weiß jetzt nicht wie weit Du noch beim 580er mit der Drehzahl runter gehen kannst,beim 700er 6s 5000mAh komme ich auf gute 10 bis 15 min bei ca 20% Rest Kapazität.
Ca 1200/1300 Umdrehungen.(leichter Rundflug)
Aber letztendlich kommt es auf ein paar Minuten auch nicht an,man hat schließlich nicht nur einen Lipo

Ging irgendwie davon aus das der kleinere/leichtere 580er beim gleichen Lipo im leichten Rundflug länger als der 700er mit 6s 5000 mAh durchhalten würde

Gruß
Alex
Alex
#4 Re: Goblin RAW 580
Ich wollte halt nicht erst günstig und unzufrieden und dann nachher nochmal in die Tasche greifen und austauschen ;.).
Ich habe auch schon Flugzeiten von ca. 12 Minuten geflogen. Der Akku war dann zu ca. 90% entladen. Die Prozente errechnen sich mit Bezug auf die Nominalkapazität des Akkus. Wie genau mir das Ladegerät (IMARS D300) die geladene Kapazität anzeigt ist auch fraglich. Müsste ggf. mal einen LiPo komplett entladen und dann wieder laden, um zu sehen was das Ladegerät reinschiebt.
Mit den 10 Minuten komme ich aber super hin, danach brauche ich eh ne kurze Pause
.
Ich habe auch schon Flugzeiten von ca. 12 Minuten geflogen. Der Akku war dann zu ca. 90% entladen. Die Prozente errechnen sich mit Bezug auf die Nominalkapazität des Akkus. Wie genau mir das Ladegerät (IMARS D300) die geladene Kapazität anzeigt ist auch fraglich. Müsste ggf. mal einen LiPo komplett entladen und dann wieder laden, um zu sehen was das Ladegerät reinschiebt.
Mit den 10 Minuten komme ich aber super hin, danach brauche ich eh ne kurze Pause

Meine Modelle
Align T-Rex 450 - 3s
SAB Goblin Raw 580 - 6s
Align T-Rex 450 - 3s
SAB Goblin Raw 580 - 6s
- A-S Helifan71
- Beiträge: 1423
- Registriert: 17.01.2010 16:51:01
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 2 times
- Kontaktdaten:
#5 Re: Goblin RAW 580
Sehr gute Einstellung,
Gibt aber auch günstigere Elektronik die auch verdammt gut ihren Zweck erfüllt.
Schau mal beim 700er rein.
Komplett entladen...
Lass das mal besser bleiben.
Denke das wird schon so passen, war nur was verwundert vs zum 700er mit 6s.
Gibt aber auch günstigere Elektronik die auch verdammt gut ihren Zweck erfüllt.
Schau mal beim 700er rein.

Komplett entladen...

Lass das mal besser bleiben.
Denke das wird schon so passen, war nur was verwundert vs zum 700er mit 6s.
Gruß
Alex
Alex
#6 Re: Goblin RAW 580
Ich war gestern wieder Fliegen und habe beim letzten Flug die Drehzahl mal auf 1450 min^-1 reduziert, vorher rund 1550 min^1. Bei 11,5 Minuten Flugzeit war die verbrauchte Kapazität wie folgt:
1. 3960 mAh gem. Telemetrie vom Regler
2. 4418 mAh gem. Ladegerät nachgeladen
Die Differenz von 458 mAh ist schon nicht so gering. Ich werde bei den nächsten Flügen nochmals die Werte vom Ladegerät sowie die Telemetriedaten des Reglers notiern, um ggf. einen "konstanten" Fehler daraus zu erkennen. Ferner werde ich in den kommenen Tagen die LiPos mal via Ladegerät entladen und dann wieder voll laden, um zu sehen wieviel mAh das Ladegerät wohl in jeden Akku bekommt. Ich werde berichten.
Bis zu welcher Zellenspannung geht ihr denn so runter ohne dem LiPo wirklich Schmerzen zu bereiten?
Welche Kopfdrehzahl fliegt ihr beim RAW 580 - leichter Rundflug?
1. 3960 mAh gem. Telemetrie vom Regler
2. 4418 mAh gem. Ladegerät nachgeladen
Die Differenz von 458 mAh ist schon nicht so gering. Ich werde bei den nächsten Flügen nochmals die Werte vom Ladegerät sowie die Telemetriedaten des Reglers notiern, um ggf. einen "konstanten" Fehler daraus zu erkennen. Ferner werde ich in den kommenen Tagen die LiPos mal via Ladegerät entladen und dann wieder voll laden, um zu sehen wieviel mAh das Ladegerät wohl in jeden Akku bekommt. Ich werde berichten.
Bis zu welcher Zellenspannung geht ihr denn so runter ohne dem LiPo wirklich Schmerzen zu bereiten?
Welche Kopfdrehzahl fliegt ihr beim RAW 580 - leichter Rundflug?
Meine Modelle
Align T-Rex 450 - 3s
SAB Goblin Raw 580 - 6s
Align T-Rex 450 - 3s
SAB Goblin Raw 580 - 6s
- A-S Helifan71
- Beiträge: 1423
- Registriert: 17.01.2010 16:51:01
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 2 times
- Kontaktdaten:
#7 Re: Goblin RAW 580
Hallo,
Zum 580er kann ich nichts zur Drehzahl beitragen,diesen habe ich nicht.
Vom Rex500/550 // Rex600 was abzuleiten wäre sicher eine falsch Aussage.
Probiere es doch einfach aus wie weit Du mit der Drehzahl runter kannst so das er noch gut fliegt,und der Regler das noch gut mitmacht.
Auch könnte man eine andere Übersetzung in Betracht ziehen,aber für was?
Denke 10 Minuten sind absolut ausreichend für leichten Rundflug,zumal Du danach eh eine Pause brauchst
Habe mir das besagte Ladegerät auch mal angeschaut.
So wie Du geschrieben hast...
Zum Regler und Motor...
Ich wollte mir nicht was günstiges holen und später nochmals in die Tasche greifen!!
So habe ich es mit dem Lade Equipment ebenfalls gehabt.
Wie genau dein Ladegerät tatsächlich ist ??
Ich nutze ein
Junsi iCharger DX8 Duo Ladegerät 2x1100W - 1600W
mit einem
SkyRC eFuel 1200W 50A 15-30 Volt
Zum entladen
SkyRC Entladegerät 35A 250W # LiPo Discharger
Das sind jetzt nicht gerade die Preisgünstigsten aber wenn man viele Lipos hat bringt dies auf Dauer schon ein paar Vorteile, gerade wenn man mal
gerade,schnell und eben...
Ich würde die Lipos jetzt nicht unnötig quälen,be/entladen nur um zu sehen was da nun rein geht,was tatsächlich verbraucht wird usw.
Hab einfach Spaß am 580er....

Zum 580er kann ich nichts zur Drehzahl beitragen,diesen habe ich nicht.
Vom Rex500/550 // Rex600 was abzuleiten wäre sicher eine falsch Aussage.
Probiere es doch einfach aus wie weit Du mit der Drehzahl runter kannst so das er noch gut fliegt,und der Regler das noch gut mitmacht.
Auch könnte man eine andere Übersetzung in Betracht ziehen,aber für was?
Denke 10 Minuten sind absolut ausreichend für leichten Rundflug,zumal Du danach eh eine Pause brauchst

Habe mir das besagte Ladegerät auch mal angeschaut.
So wie Du geschrieben hast...
Zum Regler und Motor...
Ich wollte mir nicht was günstiges holen und später nochmals in die Tasche greifen!!
So habe ich es mit dem Lade Equipment ebenfalls gehabt.
Wie genau dein Ladegerät tatsächlich ist ??
Ich nutze ein
Junsi iCharger DX8 Duo Ladegerät 2x1100W - 1600W
mit einem
SkyRC eFuel 1200W 50A 15-30 Volt
Zum entladen
SkyRC Entladegerät 35A 250W # LiPo Discharger
Das sind jetzt nicht gerade die Preisgünstigsten aber wenn man viele Lipos hat bringt dies auf Dauer schon ein paar Vorteile, gerade wenn man mal
gerade,schnell und eben...
Ich würde die Lipos jetzt nicht unnötig quälen,be/entladen nur um zu sehen was da nun rein geht,was tatsächlich verbraucht wird usw.
Hab einfach Spaß am 580er....

Gruß
Alex
Alex
#8 Re: Goblin RAW 580
Hallo,
hier mal ein kleines Update zu den Flugzeiten:
bei 1450 1/min komme ich auf ca. 11,5 bis 12 min
bei 1520 1/min komme ich auf 10,5 bis 11 min
beides bei einer Entladung von ca. 80%, gemessen an der Kapazität, welche ich nachgeladen habe.
Der "Fehler" zwischen den "Nachgeladenen" mAh zu dem was mir der Regler per Telemetrie anzeigt, ist im Mittel be ca. 340 mAh. Hierbei zeigt mir die Telemetrie einen geringeren Verbrauch an, als das es vom Ladegerät nachgeladen wird.
PS: Ich habe die Drehzahl wieder auf 1520 1/min hochgesetzt da ich ein leichtes Vibrieren am Heckausleger sowie am Landegestell bei 1450 1/min hatte. Ich habe versucht die Vibrationen durch Tauschen der Heckrotorblätter als auch durch Wuchtversuche mit Tape an den Hauptrotorblättern weg zu bekommen. Beides brachte leider nicht den gewünschten Erfolg. Bei der etwas höheren Drehzahl von 1520 1/min ist der Heli frei von diesen Vibrationen.
hier mal ein kleines Update zu den Flugzeiten:
bei 1450 1/min komme ich auf ca. 11,5 bis 12 min
bei 1520 1/min komme ich auf 10,5 bis 11 min
beides bei einer Entladung von ca. 80%, gemessen an der Kapazität, welche ich nachgeladen habe.
Der "Fehler" zwischen den "Nachgeladenen" mAh zu dem was mir der Regler per Telemetrie anzeigt, ist im Mittel be ca. 340 mAh. Hierbei zeigt mir die Telemetrie einen geringeren Verbrauch an, als das es vom Ladegerät nachgeladen wird.
PS: Ich habe die Drehzahl wieder auf 1520 1/min hochgesetzt da ich ein leichtes Vibrieren am Heckausleger sowie am Landegestell bei 1450 1/min hatte. Ich habe versucht die Vibrationen durch Tauschen der Heckrotorblätter als auch durch Wuchtversuche mit Tape an den Hauptrotorblättern weg zu bekommen. Beides brachte leider nicht den gewünschten Erfolg. Bei der etwas höheren Drehzahl von 1520 1/min ist der Heli frei von diesen Vibrationen.
Meine Modelle
Align T-Rex 450 - 3s
SAB Goblin Raw 580 - 6s
Align T-Rex 450 - 3s
SAB Goblin Raw 580 - 6s
#9 Re: Goblin RAW 580
PS 2:
Die Ladegeräte habe ich mir mal angeschaut ... ist ja schon was größeres. Danke für die Infos dazu. Wenn es mal ein neues Ladegerät sein soll/muss komme ich sicherlich darauf zurück.
Die Ladegeräte habe ich mir mal angeschaut ... ist ja schon was größeres. Danke für die Infos dazu. Wenn es mal ein neues Ladegerät sein soll/muss komme ich sicherlich darauf zurück.
Meine Modelle
Align T-Rex 450 - 3s
SAB Goblin Raw 580 - 6s
Align T-Rex 450 - 3s
SAB Goblin Raw 580 - 6s
- A-S Helifan71
- Beiträge: 1423
- Registriert: 17.01.2010 16:51:01
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 2 times
- Kontaktdaten:
#10 Re: Goblin RAW 580
Hallo,
Es gibt immer eine gewisse Drehzahl wo was vibriert,vielleicht hast genauso diesen Resonanzbereich mit 1450 getroffen.
Ich konnte einen Rex550/600 auch noch mit 1200/1300 noch schön fliegen im sehr leichten Rundflug.
Ob das jetzt aber auf den 580er zutrifft??
Einfach ausprobieren was geht....
Wie in Beitrag #7 schon erwähnt.
Denke um die 10 Minuten sollten aber für Rundflug ausreichend sein.
Wenn man bedenkt das man ihn auch in 3 Minuten auf 20% bringen könnte....
Es gibt immer eine gewisse Drehzahl wo was vibriert,vielleicht hast genauso diesen Resonanzbereich mit 1450 getroffen.
Ich konnte einen Rex550/600 auch noch mit 1200/1300 noch schön fliegen im sehr leichten Rundflug.
Ob das jetzt aber auf den 580er zutrifft??
Einfach ausprobieren was geht....
Wie in Beitrag #7 schon erwähnt.
Denke um die 10 Minuten sollten aber für Rundflug ausreichend sein.
Wenn man bedenkt das man ihn auch in 3 Minuten auf 20% bringen könnte....
Gruß
Alex
Alex
#11 Re: Goblin RAW 580
Moin,
absolut richtig, 10-11 Minuten reichen mir vollkommen aus für einen Flug.
Gestern habe ich mich nochmals um die Vibrationen gekümmert. Ich habe das Tape vom Rotorblatt wieder entfernt und den Blattspurlauf minimal verändert. Eine 3/4 tel Umdrehung am Turnbuckle und der Heli war frei von Vibrationen. Eigentlich hatte ich alles penibel genau eingestellt - so dachte ich. Sehen konnte man bei drehendem Rotor auch keine Abweichung aber, siehe da es hat scheinbar doch eine minimale Abweichung gegeben.
Bei den nächsten Flügen werde ich nochmal versuchen mit der Drehzahl ein wenig runter zu gehen.
absolut richtig, 10-11 Minuten reichen mir vollkommen aus für einen Flug.
Gestern habe ich mich nochmals um die Vibrationen gekümmert. Ich habe das Tape vom Rotorblatt wieder entfernt und den Blattspurlauf minimal verändert. Eine 3/4 tel Umdrehung am Turnbuckle und der Heli war frei von Vibrationen. Eigentlich hatte ich alles penibel genau eingestellt - so dachte ich. Sehen konnte man bei drehendem Rotor auch keine Abweichung aber, siehe da es hat scheinbar doch eine minimale Abweichung gegeben.
Bei den nächsten Flügen werde ich nochmal versuchen mit der Drehzahl ein wenig runter zu gehen.
Meine Modelle
Align T-Rex 450 - 3s
SAB Goblin Raw 580 - 6s
Align T-Rex 450 - 3s
SAB Goblin Raw 580 - 6s
- A-S Helifan71
- Beiträge: 1423
- Registriert: 17.01.2010 16:51:01
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 2 times
- Kontaktdaten:
#12 Re: Goblin RAW 580
Ich würde beim 580er gar nicht so weit mit der Drehzahl runter gehen wollen, wenn ich jetzt mal vom Rex600 ausgehe.
1500 hört sich schon vernünftig an, für den unteren Bereich.
Denke eine schöne Drehzahl für Figuren liegt so um die 1800 für mehr fun um die 2000,gerade mit deinem Setup.
In jeden Fall solltest Temperatur vom Regler im Auge behalten, oder besser noch, andere Übersetzung wählen wennst mit der Drehzahl gerne runter möchtest.
Vielleicht auch mal andere Blades testen,die 600er Align sollen aufm 580er ganz gut gehen.
1500 hört sich schon vernünftig an, für den unteren Bereich.
Denke eine schöne Drehzahl für Figuren liegt so um die 1800 für mehr fun um die 2000,gerade mit deinem Setup.
In jeden Fall solltest Temperatur vom Regler im Auge behalten, oder besser noch, andere Übersetzung wählen wennst mit der Drehzahl gerne runter möchtest.
Vielleicht auch mal andere Blades testen,die 600er Align sollen aufm 580er ganz gut gehen.
Gruß
Alex
Alex