Betriebsstundenzähler und Einschaltzyklenzähler

Antworten
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#1 Betriebsstundenzähler und Einschaltzyklenzähler

Beitrag von TheManFromMoon »

Hallo geliebtes Forum,

ich hatte wieder mal ein einfaches Problem, hab aber leider im Internet keine Lösung gefunden.
Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen?!

Und zwar möchte ich die Betriebsstunden und die Einschaltzyklen von einer vergossenen 230V Tauchpumpe möglichst einfach loggen.
Ich hatte mir einen Zwischenstecker mit LCD Display vorgestellt, den ich einfach zwischen Steckdose und Pumpe stecke. So etwas hab ich bisher aber nicht gefunden.

Weiß jemand ob und wo es so etwas gibt, oder wie man das selber bauen kann?
Betonung liegt auf "einfach".
Preis maximal 50,- Euro.

Viele Grüße,
Chris
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2 Re: Betriebsstundenzähler und Einschaltzyklenzähler

Beitrag von Crizz »

Was verstehst du unter "Betriebsstunden und Einschaltzyklen" ? Für mich liest sich das so wie doppelt gemoppelt. Denn entweder läuft die Pumpe, oder sie läuft nicht. Macht es da nen Unterschied, wie oft es war, das sie eingeschaltet wurde, und ist das, was du damit meinst ?

Prinzipiell ist das recht simpel möglich, wenn du die Betriebszeit sehr exakt haben willst kommt ein RTC-Modul mit dazu, das speichern der Betriebsdauer müßte näher definiert werden ( Minuten, Stunden - whatever ) evtl. wäre dann ein externer Speicher oder SD-card nötig, aber nix was man nicht machen kann. Vom Budget her wirds knapp, aber trifft recht gut das, was machbar wäre. Das teuerste ist das PCB, denn das wird auf jeden Fall ein DoubleLaayer und braucht Vias, also Durchkontaktierungen.

Aber evtl. gibt´s das auch schon als RtR Modul in ner Zwischen-Steckdose, haste mal beio ELV.de geschaut ? Die haben eigentlich recht viel in der Art
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#3 Re: Betriebsstundenzähler und Einschaltzyklenzähler

Beitrag von TheManFromMoon »

Moin Crizz,

Die Pumpe läuft immer nur relativ kurz (5-10 Sekunden).
Einerseits hätte ich gerne die Betriebsstunden in Stunden, andererseits gerne die Einschaltzyklen als Zahl.
Zum Beispiel: 283 Betriebsstunden und 102243 Einschaltzyklen (müsste ungefähr hinkommen bei rund 10 Sekunden Laufzeit).
Denn ich finde es schon interessant wie viele Schaltspiele der Schalter gemacht hat.
Andersrum finde ich es aber auch interessant wie viele Betriebsstunden die Pumpe gelaufen hat.
Vor allem wenn die Laufzeiten nicht immer gleich sind.

Einer SD Karte traue ich nicht wirklich über den Weg.
Ich möchte etwas haben was wirklich sicher ist und nicht das nach 10 Jahren plötzlich die Daten weg sind.
Ein mechanische Zählwerk ware schon gut, aber vielleicht nicht mehr Zeitgemäß, daher dachte ich an irgendeine LCD Anzeige.

Viele Grüße,
Chris
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4 Re: Betriebsstundenzähler und Einschaltzyklenzähler

Beitrag von Crizz »

ah ja, danke für die Erklärungen. Das mit dem speichern und kummulieren sollte zwar auch ohne externe Speicher machbar sein, ist nur die Frage wie man es am sinnvollsten realisiert, evtl. mit nem kleinen zusätzlichen E²PROM
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
rocket-tom
Beiträge: 32
Registriert: 13.08.2012 16:58:46

#5 Re: Betriebsstundenzähler und Einschaltzyklenzähler

Beitrag von rocket-tom »

Crizz hat geschrieben:ah ja, danke für die Erklärungen. Das mit dem speichern und kummulieren sollte zwar auch ohne externe Speicher machbar sein, ist nur die Frage wie man es am sinnvollsten realisiert, evtl. mit nem kleinen zusätzlichen E²PROM
Hallo zusammen,

das realisiert man am einfachsten mit einer Siemens LOGO! für 230V Betriebsspannung, (z.B. 0BA6 ).
Da kann man Ereigniszähler und Betriebsstundenzähler neben allerlei anderem nutzen.
Ausserdem: bei der LCD Variante direkt das Display zum Anzeigen der Werte nutzbar.

Grüße
Tom
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#6 Re: Betriebsstundenzähler und Einschaltzyklenzähler

Beitrag von frankyfly »

Nur wird man mit dem LOGO nicht mit den 50€ auskommen - eher das Doppelte

Ich würde es eher mit 2 getrennten Einbauinstrumenten (Betriebsstundenzähler / Impulszähler) probieren - dürfte pro Geröt so um die 15-20€ liegen
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#7 Re: Betriebsstundenzähler und Einschaltzyklenzähler

Beitrag von TheManFromMoon »

Der Tipp mit ELV war nicht schlecht, aber ich komme ein paar Jahre zu spät:
http://www.elv.de/Betriebsstundenz%C3%A ... tail_34049
---> Kann bitte jemand den Link reparieren und diesen Satz löschen?! Danke! <---
das eine Ja, das andere Nein - sollte aber ach so OK sein ;)

Das ist so ziemlich genau das was ich suche.
Weiß jemand wo es sowas noch gibt?

Viele Grüße,
Chris
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“