Blattspitzenantrieb

1.Elektromaus
Beiträge: 74
Registriert: 04.04.2008 11:18:48
Wohnort: Engelskirchen

#91 Re: Blattspitzenantrieb

Beitrag von 1.Elektromaus »

Hallo Leute.

Was sagt Ihr nu. Die Kiste fliegt, und lässt sich problemlos steuern. das Heck ist zwar unruhig, aber das war zu erwarten.

Hier das Video: https://www.youtube.com/watch?v=OsSNX32F8OY

Danke an Andi, für den Tip mit der schrägen Ansteuerung der Heckflosse.

Gruß Engelbert.
Benutzeravatar
Sofapilot
Beiträge: 236
Registriert: 07.05.2014 15:17:54
Wohnort: Euskirchen

#92 Re: Blattspitzenantrieb

Beitrag von Sofapilot »

Hallo Engelbert,

Ganz großes Kino! Ich lese hier von Anfang an mit und möchte Dir meinen Respekt zollen. So ein Projekt von den ersten Versuchen bis zum Ersten richtigen Flug durchzuziehen, dazu gehört schon was!

Coole Mütze übrigens!

LG
Mattes


Bei Versagen des Helis Pilot einsenden!
War das Absicht? Nö, sah aber gut aus!
Benutzeravatar
DUKE40
Beiträge: 1119
Registriert: 04.07.2009 10:58:14
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

#93 Re: Blattspitzenantrieb

Beitrag von DUKE40 »

Einfach nur geil.
Ich gratuliere zum gelungen Flug.
Liebe Grüße von Bild aka Jean-Gabriel
Meine Helis: http://www.helifleet.com/DUKE40
FPV Spacewalk Quadrocopter, T-Motor MT2216-11, Flyduino SimonK 20A ESC, AutoQuad 6.0 DIMU, 11x5" mit SJ4000
CamCruiser FPV KlappQuad, T-Motor MT3510-15, ESC32 v2, AutoQuad 6.0 DIMU, 12x4" mit SimpleBGC Gimbal und GoPro Hero 3 Black Edition
Hexa-Spider, Flyduino Micro Titan 2204, KISS ESC, AutoQuad M4,6x2", Fatshark 600TVL, Fatshark 25mW, 7ch 5.8GHz, FatShark PredatorV2
Eyefly Scout, Eyefly 1306 3100kv Motoren, Eyefly Hammer 20A ESCs, Flip32 mit Minim OSD, Fatshark 600TVL, FT951 25mW, RC808, 7" Monitor
NanoQuad, T-Motor MT1306, Flyduino 7A - BLHELI ESC , NanoWii, 5x3"
Graupner/SJ MX-20 HoTT
Robbe AirBull, Pichler Delta Rocket, diverse andere Quadrocopter
Ladeequipment / Heatbox : -> HaDi-RC.de
DMFV Zusatzversichert IV
helihopper

#94 Re: Blattspitzenantrieb

Beitrag von helihopper »

Glühstrumpf Du "Spinner"

Klasse, dass Du Dich nicht hast entmutigen lassen.

Bisken Feinschliff und datt Ding is ne Schau ;-)


Harald
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#95 Re: Blattspitzenantrieb

Beitrag von Husi »

Hallo Engelbert,
1.Elektromaus hat geschrieben:Die Kiste fliegt, und lässt sich problemlos steuern. das Heck ist zwar unruhig, aber das war zu erwarten.
herzlichen Glückwunsch :!:
Wie geht es jetzt weiter?

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#96 Re: Blattspitzenantrieb

Beitrag von Juergen110 »

Moin ,

erstmal Glückwunsch zum Erfolg !!!!!!!!!
Hatte das Thema sehr interessiert verfolgt, war aber leider durch persönliche Probleme in der letzten Zeit nicht dazu in der Lage.

Werde jetzt mal schauen ob ich es hinbekomme die Videos zu sehen.
Ist von China aus ein wenig schwieriger :roll:
Da kann ein 2 Minuten Video auch schonmal 3 Stunden laden :blackeye: (und ohne VPN geht GAR NIX...)
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#97 Re: Blattspitzenantrieb

Beitrag von acanthurus »

Herzlichen Glückwunsch, das sieht doch wirklich gut aus!
Eine durchaus praxistaugliche Umsetzung.
In dem Video kommt auch schön raus, wo die Stolpersteine dieser Konfiguration liegen.. Hecksteuerung, insbesondere im Sinkflug und beim rückwärts einparken (im Extremfall Ruderumkehr am Heck)

gruß und danke
andi
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
1.Elektromaus
Beiträge: 74
Registriert: 04.04.2008 11:18:48
Wohnort: Engelskirchen

#98 Re: Blattspitzenantrieb

Beitrag von 1.Elektromaus »

Erstmal Danke für die Gratulationen.

Habe ich hier noch ein arbeitsloses BeastX herumliegen,werde das mal als Heck-Gyro einsetzen, mal sehen was passiert.

Frage an Andi!

Die Probleme und ihre Lösung von Dieter Schlüter

Im Verlauf der vielen Versuche merkte ich, dass eine Stabilisierungsstange mit außen angebrachten Gewichten recht gut funktionierte, der Hubschrauber damit auch sehr stabil schwebte aber sich in der Flugrichtung nicht steuern ließ. So kam ich auf die Idee, nicht nur den Hauptrotor sondern auch die Stabilisierung zu steuern.


Wieso lässt sich dann meine Konstruktion steuern?????????
Ich nehme an das der Schwerpunkt hier mitreden will. bei der Schlüter Konstruktion lag der Schwerpunkt ja ziemlich tief, bei meiner Konstruktion liegt er 6cm unter der Rotorebene.

Gruß Engelbert
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#99 Re: Blattspitzenantrieb

Beitrag von Husi »

Hallo Engelbert,
1.Elektromaus hat geschrieben:Frage an Andi!
dürfen wir nicht Andi's auch etwas dazu schreiben? :D
1.Elektromaus hat geschrieben:Wieso lässt sich dann meine Konstruktion steuern?????????
Ich nehme an das der Schwerpunkt hier mitreden will. bei der Schlüter Konstruktion lag der Schwerpunkt ja ziemlich tief, bei meiner Konstruktion liegt er 6cm unter der Rotorebene.
Darf ich davon ausgehen, das du den Rotorkopf prinzipiell so gelassen hast, wie hier
http://www.rchelifan.org/sonstiges-f4 ... l#p1538837
zu sehen (mit Ausnahme der ergänzten "Paddelstange" bzw. Motorträger)?
Darf ich davon ausgehen, das die Paddelstange fest montiert ist, also sich nicht neigen lässt?

Somit sollte der Rotorkopf bei dir wie ein FBL-Rotorkopf aufgebaut sein, nur das kein FBL-System vorhanden ist.
Sollte die Blattlagerwelle wenig bis kein Spiel haben (sich also nicht neigen lassen), so überträgst du die Steuerkräfte als Kopfmoment. (Wie bei der 3D Zappelfraktion schon fast üblich...)
Steuerreaktionen_starrer_Rotorkopf.png
Steuerreaktionen_starrer_Rotorkopf.png (10.29 KiB) 1799 mal betrachtet
Grün habe ich mal schnell die differenziellen Kräfte am Rotorblatt angetragen, die auf Grund deines Steuerbefehls erzeugt werden. Die Beiden einzelnen grünen Pfeile sollen stellenvertretend die Summe aller Einzelkräfte übernehmen.
Biegt sich das Rotorblatt nicht durch und gibt die Blattlagerwelle nicht nach (keine Neigung) und die Blatthalter verhindern ein Blattschlagen, dann wird dieses Drehmoment auf die Hauptrotorwelle übertragen. Von dort geht es als Kräftepaar über die (mindestens) zwei Kugellager der HRW in das Chassis ein. Außer der Chassisträgheit gibt es keine Gegenkraft bzw. Gegendrehmoment, die eine über die Zeit gesehene Drehbewegung des Helis verhindern würde.

Hast du eine sich neigende Blattlagerwelle, bzw. schlagende Rotorblätter, bzw. sich durchbiegende Rotorblätter, kommt die Erklärung von Andi (siehe hier: http://www.rchelifan.org/sonstiges-f4 ... l#p1543161) wieder zum tragen.


Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
1.Elektromaus
Beiträge: 74
Registriert: 04.04.2008 11:18:48
Wohnort: Engelskirchen

#100 Re: Blattspitzenantrieb

Beitrag von 1.Elektromaus »

Viele Grüße
Mirko[/quote][/quote]
Husi hat geschrieben:Hallo Engelbert,
1.Elektromaus hat geschrieben:Frage an Andi!
dürfen wir nicht Andi's auch etwas dazu schreiben? :D

Hallo Mirko und alle anderen Forenmitglieder

War natürlich nicht so gemeint,
jeder kann antworten.
Husi hat geschrieben:Hallo Engelbert,
1.Elektromaus hat geschrieben:Frage an Andi!
dürfen wir nicht Andi's auch etwas dazu schreiben? :D
1.Elektromaus hat geschrieben:Wieso lässt sich dann meine Konstruktion steuern?????????
Ich nehme an das der Schwerpunkt hier mitreden will. bei der Schlüter Konstruktion lag der Schwerpunkt ja ziemlich tief, bei meiner Konstruktion liegt er 6cm unter der Rotorebene.
Darf ich davon ausgehen, das du den Rotorkopf prinzipiell so gelassen hast, wie hier
http://www.rchelifan.org/sonstiges-f4 ... l#p1538837
zu sehen (mit Ausnahme der ergänzten "Paddelstange" bzw. Motorträger)?
Darf ich davon ausgehen, das die Paddelstange fest montiert ist, also sich nicht neigen lässt?


An dem Rotorkopf ist nichts verändert worden. Die Blattlagerwelle ist sehr weich eingestellt, es ist jeweils nur ein O-Ring im Abstand von 12mm verbaut. Die Rotorblätter können Schlagen wie sie wollen. Die Stabistange ist fest mit dem Rotorkopf verbunden. und kann sich weder neigen noch verdrehen.



Somit sollte der Rotorkopf bei dir wie ein FBL-Rotorkopf aufgebaut sein, nur das kein FBL-System vorhanden ist.
Sollte die Blattlagerwelle wenig bis kein Spiel haben (sich also nicht neigen lassen), so überträgst du die Steuerkräfte als Kopfmoment. (Wie bei der 3D Zappelfraktion schon fast üblich...)
Der Dateianhang Steuerreaktionen_starrer_Rotorkopf.png existiert nicht mehr.
Grün habe ich mal schnell die differenziellen Kräfte am Rotorblatt angetragen, die auf Grund deines Steuerbefehls erzeugt werden. Die Beiden einzelnen grünen Pfeile sollen stellenvertretend die Summe aller Einzelkräfte übernehmen.
Biegt sich das Rotorblatt nicht durch und gibt die Blattlagerwelle nicht nach (keine Neigung) und die Blatthalter verhindern ein Blattschlagen, dann wird dieses Drehmoment auf die Hauptrotorwelle übertragen. Von dort geht es als Kräftepaar über die (mindestens) zwei Kugellager der HRW in das Chassis ein. Außer der Chassisträgheit gibt es keine Gegenkraft bzw. Gegendrehmoment, die eine über die Zeit gesehene Drehbewegung des Helis verhindern würde.

Hast du eine sich neigende Blattlagerwelle, bzw. schlagende Rotorblätter, bzw. sich durchbiegende Rotorblätter, kommt die Erklärung von Andi (siehe hier: http://www.rchelifan.org/sonstiges-f4 ... l#p1543161) wieder zum tragen.


Viele Grüße
Mirko
Hier ein kleiner Clip: Beweglichkeit Blattlagerwelle.
Beweglichkeit Blattlagerwelle.MP4
Beweglichkeit Blattlagerwelle.
(3.13 MiB) 93-mal heruntergeladen
Danach dürfte diese Konstruktion nicht steuerbar sein. Tut es aber.

Gruß Engelbert
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#101 Re: Blattspitzenantrieb

Beitrag von Husi »

Hallo Engelbert,
1.Elektromaus hat geschrieben:Danach dürfte diese Konstruktion nicht steuerbar sein. Tut es aber.
auf was willst du denn hinaus? Das du evtl. ein System erfunden hast, das sich theoretisch gar nicht steuern lässt, dein "Zauber" es trotzdem geschafft hat?

Noch einmal zurück zum Anfang:
1.) Du hast ein zweiblatt Rotorkopf.
2.) Deine Blattlagerwelle hat eine Reibung bzw. Dämpfung > 0 aber sie ist nicht starr.
3.) Deine Paddelstange hat mit dem Rotorkopf nichts zu schaffen, sie trägt einfach nur die Motoren.

Hast du dir das Bild vom Andi incl. seinen Erklärungen (Link in meinem Post direkt hier drüber) mal angeschaut?
Wenn nein, bitte machen. Denn da ist die von dir gesuchte Erklärung gegeben. Wenn du davon etwas nicht verstehst, dann Frage dieses Detail nach, wir versuchen es dann noch einmal mit anderen Worten / Umschreibungen zu erklären.
Dein Heli wird über die Anteile 1a + 1b und 2 gesteuert (laut Andi's Bild). Wie groß welcher Anteil ist (in Prozent) lässt sich so einfach aus der Ferne nicht beantworten, wohl aber das es diese Anteile bei dir gibt. Ich kann dir gerne Tipps geben, wie du dir selbst beweisen (Werkbankversuche; mit einer Feinwage messen) kannst, das es diese Steueranteile gibt.

Aussagen, wie "Danach dürfte diese Konstruktion nicht steuerbar sein. Tut es aber." finde ich wenig Zielführend... :roll:

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#102 Re: Blattspitzenantrieb

Beitrag von acanthurus »

Moin.

Zunächst man sollte einem klar sein, dass auch bei einer subjecktiv sehr weich aufgehängten Blattlagerwelle das durch die O-Ringe übertragene Mastmoment auch bei kleinen Neigungen der Blattspitzenebene schon ganz erheblich ist - ich komme dabei nochmal auf das von mir gepostete Bild mit den Steueranteilen zurück - bei einem wie "früher" üblich "weichen" Standardkopf war der freie Momentenanteil 80 bis 90% (das hab ich anno irgendwann mal detailliert an einer Logo30-Mechanik rausgemessen), der schwerpunktabhängige Offset-Anteil also nur 10 bis 20%.

Ich weiß jetzt nicht, auf welche der 1000 verschiedenen Konfigurationen, die Schlüter durchprobiert hat, sich seine o.g. Aussage bezieht, aber da waren auch durchaus frei schlagende Rotoren dabei - bei diesen wäre eine sehr starke Abhängigkeit vom Schwerpunkt vorhanden (wie das manntragend bei der huey ja der Fall ist).
Prinzipiell muss einem klar sein, dass ein vorwärts fliegender Rotor von Natur aus erst mal eine gigantische Aufbäumtendenz mitbringt. Ist nicht genug cyclic-Ausschlag vorhanden, so ist ein ernsthaftes Überschreiten der Geschwindigkeit bei EInsetzen des Übergangsauftriebs nicht möglich, der Heli scheint einfach nicht "laufen" zu wollen.

gruß
andi
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
1.Elektromaus
Beiträge: 74
Registriert: 04.04.2008 11:18:48
Wohnort: Engelskirchen

#103 Re: Blattspitzenantrieb

Beitrag von 1.Elektromaus »

Vielen Dank an Alle,

im besonderen an Andi und Mirko. für die ausführlichen Beschreibungen zu diesem Thema.
Glaube, das ich das einigermaßen verstanden habe. Das wichtigste für mich ist, das es so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt hatte, und noch übertroffen wurde.
Das BeastX, nur als Heck-Kreisel, ist eingebaut, jetzt muss nur noch das Wetter mitmachen, für den nächsten Test.

Gruß Engelbert
Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#104 Re: Blattspitzenantrieb

Beitrag von seitwaerts »

acanthurus hat geschrieben:Ich weiß jetzt nicht, auf welche der 1000 verschiedenen Konfigurationen, die Schlüter durchprobiert hat, sich seine o.g. Aussage bezieht, aber da waren auch durchaus frei schlagende Rotoren dabei - bei diesen wäre eine sehr starke Abhängigkeit vom Schwerpunkt vorhanden (wie das manntragend bei der huey ja der Fall ist).
Prinzipiell muss einem klar sein, dass ein vorwärts fliegender Rotor von Natur aus erst mal eine gigantische Aufbäumtendenz mitbringt. Ist nicht genug cyclic-Ausschlag vorhanden, so ist ein ernsthaftes Überschreiten der Geschwindigkeit bei EInsetzen des Übergangsauftriebs nicht möglich, der Heli scheint einfach nicht "laufen" zu wollen.

Wenn ich Herrn Schlüter richtig gelesen und verstanden habe, war genau das sein Problem.
Die ersten Köpfe waren, aufgrund vermuteter Probleme, "überkompensiert", d.h., er hatte es mit dem Delta-3 einfach übertrieben. Aber das hatte er ja recht schnell im Griff...

Ich bin schon begeistert, was Engelbert da so gezaubert hat.
Vielleicht wächst das ja irgendwann auch mal wieder zu einem echten Blattspitzenantrieb zurück, wenn alle Probleme verstanden, und eine funktionierende Konfiguration gefunden wurde? :wink:
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
1.Elektromaus
Beiträge: 74
Registriert: 04.04.2008 11:18:48
Wohnort: Engelskirchen

#105 Re: Blattspitzenantrieb

Beitrag von 1.Elektromaus »

Hallo zusammen.

Drehmomentfreier Stabistangenantrieb, ohne Heckrotor, der 2te Flug.
Hier wurde zusätzlich ein BeastX, als Heck-Gyro verbaut, das nur das Heck stabilisiert. Die Schwebestabilität ist hervorragend. Das Flugverhalten ist absolut problemlos.

Hier das Video: http://youtu.be/h4OMKp5UYWg

Bin mit dem Ergebnis voll zufrieden.

Gruß Engelbert.
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“