Heckpendeln nach PMG-Montage - 401er ??

Stanilo

#16

Beitrag von Stanilo »

Hallo
Mein Rex Fliegt gut,Heck steht,warum sollte ich was ändern?
Wie schwer es dabei mein Servo hat,ist mir Wurst,hätte sonst kein

Servo werden sollen.Kaputt gegangen ist mir noch kein Servo,ob an
Taumelscheibe oder Heck..
Wenn ich irgendwann mal Hardcore 3d Fliegen werde,und dann Heckprobleme haben werde,kommt erstmal ein Powerservo ans Heck.
Was jetzt der bringer sein soll mit den PGM's,das hatte Flyheli vor

Jahren schon am Eco8 getestet,da war's für 99% der Leute auch kein Thema das ganze??
Für mich ist das noch nicht wichtig,für Normalflieger wohl auch nicht,
geht's dann mal an den Grenzbereich beim Fliegen,Ok,da ist es vieleicht
Sinnvoll,alles Auszureizen.
Winke Harry
MeisterEIT

#17

Beitrag von MeisterEIT »

rex_freund hat geschrieben:@...... verstehe ich nicht, wie erfahrene Helipiloten das so unter den Tisch kehren? .....!
moin,

weil auch der erfahrene helipilot in der regel kein professor der regelungstechnik ist.

und deshalb es eben ausprobiert ob es gut geht oder nicht.

nur weils leicht geht, heist es nicht dass es besser geht.

wenn es leicht ist, gibts weniger gegenmoment.

je nach servo kann es auch zum überschwingen kommen.

also ist leicht nicht immer gut.

nimm nen anständiges servor wie zb S9650, dann brauchst du auch keine PMGs.

grüße
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von Crizz »

Ich will doch gar kein Spielverderber sein, mich erinnerte deine
Schilderung nur an den Teetrinker der wegen Augenproblem zum Arzt
kommt....
*rofl* - jo, so in etwa. Ursachenforschung eben ;)

Zu deinen Überlegungen : ich seh das in etwa so wie mit den Rotorblättern mit unterschiedlichem Gewicht. Klar, es werden damit ganz bewußt physikalische Gesetze genutzt, um einen gewünschten Effekt herbeizuführen. Und von daher wäre mein Gedanke dann eher dahingehend, das Gewicht der HeRo-Blades zu verändern, als Zusatzgewichte irgendwo beizupacken, wo es die Montage normal nicht vorsieht.

Wobei das manipulieren von Blättern - wie du etwas anders angedeutet hast - auch nicht frei von Gefahren ist. Aber da käme dann die Überlegung ins Spiel, welche zu suchen, die von vornherein ein etwas höheres Gewicht mitbringen.

Vielleicht erfindet da ja noch jemand was, z.b. Blades mit Aussparungen in denen man Zusatzgewicht in Form von Feingranulaten unterschiedlichenGewichts einbringen kann - müssen ja nicht zig Gramm sein die reingehn, und genau wie bei Mainblades macht es noch den Unterschied, ob das Gewicht weiter außen oder innen liegt. Aber dann kommt sicher wieder die Crux des Bladebalancing...... ;)

Ach ja : das mit den vorgewärmten Lipos wollte ich ja auch nicht so ganz glauben, zumindest das es so extrem im Unterschied sein soll. Und da bei mir noch das nötige Mat. rumlag hab ich mir selber nen Heizkoffer gebastelt und war total überrascht, wie heftig die Unterschiede bei um 8° AUßentemperatur doch sind. Will sagen : ich liebe die Empirik ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von tracer »

Außerdem frage ich mich, warum so viele renomierte Modellhubschrauber-
Hersteller keine PMG verbauen.
Zu aufwändig in der Herstellung?
Der Logo hat Kunststoffblatthalter.

So sieht das beim Joker aus:
http://www.minicopter.de/img/Joker2_tailrotor_m.JPG

So beim 3D-MP-XL
http://www.henseleit-helicopters.de/Bil ... _XL_hg.JPG
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#20

Beitrag von FPK »

PMGs dienen in erster Linie dazu, das Heckservo zu schonen und weniger um das Heck "besser" zu machen. Dass sich durch die PMGs die ganze Abstimmung des Hecks ändert und man die Empfindlichkeit anpassen muss, ist klar. Man darf dabei nicht vergessen, dass die Empfindlichkeit erstmal gar nichts über die Qualität des Hecks aussagt. Wenn das Heck mit 5% bei allen Figuren, die man fliegt, perfekt steht/sich steuern lässt wo ist das Problem? Dass man nicht mit 95% Heckempfindlichkeit angeben kann?

Wenn sich das Heck nach der PMG-Montage nach Anpassung der Einstellungen nicht genauso gut wie ohne PMGs verhält, würde ich als erstes schauen, ob ich mir nicht Vibrationen durch die PMGs eingefangen habe ...
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Rexer.
Es ist leider immer das Gleiche. Wie wir hier sagen: "Wat de Buur net kennt, dat fret hei net". Alles schlecht machen ist heutzutage scheinbar Standard. Probiert es einfach mal aus und dann dürft ihr auch lästern. Etwas abzulehnen, ohne es zu kennen, ist bequem, bringt aber Niemandem irgendeinen Fortschritt.

@Heino: Wenn Du schon mal am telefonieren bist, dann ruf doch auch mal den Jan Henseleit oder auch den Gerd Guzicki an. Die können Dir dann bestimmt erzählen, warum sie bei ihren Helis PMGs in die Blatthalter integriert haben. Beim Logo braucht man vielleicht nicht unbedingt PMGs weil die Blatthalter und die Steuerbrücke aus Kunststoff sind. Im übrigen sind PMGs auch keine neue Erfindung. Der Heli-Pabst Dieter Schlüter hat in seinem Buch die Anwendung schon ausführlich beschrieben. Wenn dann hier auch noch mit Sprüchen wie "Höllenmaschine" um sich geworfen wird, dann zeigt mir das nur, daß Du es weder verstanden hast noch verstehen willst.

Just my 2 Cents ...
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von tracer »

dann ruf doch auch mal den Jan Henseleit oder auch den Gerd Guzicki an.
Nur als Ergänzung:
Das sind die Leute, deren Helis ich oben verlinkt habe.

Gerd Guzicki =minicopter (da derJoker verlinkt)
Jan Henseleit =henseleit-helicopter (da derMP-XL-E verlinkt)

Beides absolute Sahnestücke. :-)
rex_freund
Beiträge: 298
Registriert: 03.04.2007 21:55:32

#23

Beitrag von rex_freund »

Hallo, dann glaube ich werde ich tatsächlich mal den 401er holen, ggf. gleich das passende Servo dazu.

Also PMGs sind anscheinend nicht so bekannt, und "was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht." Beim Testen sollen die HeRoBlätter drann bleiben, Hauptrotorblätter ab, Drehzahl anpassen (ist ja dann höher) und dann vorsichtig testen. Zweite Person bedient Motor an/aus. Falls der Heli größer als ein 450er ist, muss man sich natürlich mehr Gedanken machen bzgl. Versuchs-Halterung etc.

Die PMGs sollen wie bereits erwähnt nur das Heckservo schonen und vermeiden, dass bei aprupten Heckpitch sich die Steuerstange durchbiegt. Wer diese mit CFK oder ähnlichem stabiler macht, verarztet nur die Symptome aber nicht die Ursache. Sowas finde ich dann schon eher fahrlässig. Fällt ein Heckservo in der Luft aus, wirds blöd. Klar wer schnell den Motor aus macht und die Auro. beherrscht, für den ist es ein leichtes, aber das so schnell hinzubekommen? Als Profi ja, sonst nein.

Versuchts doch mal, dann kann weitergelästert werden, wie auch zulu schrieb. Hab mit ner Federwaage mehr als 15N gemessen, bei aptupten Wechsel des Heckpitchs, daher ist das 56er mit den 11Ncm bei meiner Konfig. am Limit. Das sollte eigentlich nicht so sein, oder liege ich da falsch?

Nebenbei, unser Hobby ist sehr technisch visiert und daher kann man ruhig seinen Horizont erweitern. Welche Kräfte wirken denn bei laufendem Rotor im Vgl. zu stehendem Rotor? - U. a. Kreiselkräfte. Ein rotierender starrer Körper erhält seinen Drehimpuls und erwiedert auf äussere ablenkende Kräfte mit einem Gegenmoment. Dieses kann durch die PMGs geschwächt werden. Das ist alles. Wenns noch genauer interessiert: http://de.wikipedia.org/wiki/Drehimpuls und http://de.wikipedia.org/wiki/Kreisel#Be ... leichungen geben einen schönen Überblick.

Viele Grüße und noch nen schönen Sonntag!
...
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von tracer »

Also PMGs sind anscheinend nicht so bekannt,
Wie kommst Du darauf?

Ich habe gerade die Hecks von zwei der besten Helis (und aus deutscherProduktion!) verlinkt, und die haben PMG.
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#25

Beitrag von 3d »

vielelicht teste cih sowas auch irgendwann mal.
aber bitt nicht ohne heckblätter.

ich habe folgende erfahrung gemacht:
bei meiner gebrauchten 401 kombi hatte das servo keine kraft mehr.
das heck ist immer weggedreht.
mit pmgs konnte ich ganz normal fliegen.
also wenn ein servo mit pmgs nicht klar kommt, ist es ein schlechtes servo.

die sache ist doch ganz logisch.
weniger kraftaufwand für das servo = besser.
TDR
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#26

Beitrag von Flyfrog »

@Crizz
Du hast mich fasch verstanden, ich hab nicht mit unterschiedlichen Gewichten experimentiert, sondern einmal mit und einmal ohne Heckrotorblätter. Für weitere Experimente fehlt mir im Moment die Geduld...


@Egbert
Bitte lies Dir meinen Beitrag noch einmal durch, wenn Deine Emotionen etwas abgekühlt sind. Ich denke, Du wirst mich dann bestimmt besser verstehenBild :wink:.


@tracer and all
Anscheinend gibt es doch so einige Hersteller, die sich mit dem Thema ausführlicher beschäftigt haben. Ich bleibe neugierig....
Gruß H.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Heino.
Ich hatte mir Deinen Beitrag sehr wohl durchgelesen. Meine Kritik ging nur um die letzten beiden Absätze. Aber Du hast es ja wenigstens ansatzweise schon einmal ausprobiert. PMGs für einen Eletroheli anzupassen dauert keine halbe Stunde und ist m.E. wesentlich sinnvoller als zu überlegen welche Tuningteile noch nötig sind, um die vorhandenen Fehler mit anderen Fehlern zu korrigieren. Oder baust Du einfach nen neuen Motor ins Auto ein wenn es zu langsam ist, statt vorher vielleicht einmal die Parkkralle zu entfernen.

Was mich immer wieder frustriert ist die Tatsache, daß man versucht zu helfen, aber gleich sofort kommt die Antwort, "unnötig" oder "braucht man nicht". Danach stellt sich dann heraus, daß derjenige es nie ausprobiert hat und einfach nur so dagegen redet. Mit so einer Mentalität würden wir uns immer noch mit Fellen bekleiden und mit der Keule auf Brautschau gehen.

Just my 2 Cents ...
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“