Heckpendeln nach PMG-Montage - 401er ??

rex_freund
Beiträge: 298
Registriert: 03.04.2007 21:55:32

#1 Heckpendeln nach PMG-Montage - 401er ??

Beitrag von rex_freund »

Hallo miteinander,

leider hab ich seit kurzem ein Problem, das Heck wackelt. Bei einer vorherigen Komplettwartung vom Rex hab ich PMGs montiert (Propeller-Moment-Gewichte, wirklich sehr effektiv!!! http://www.flyheli.de/propmom.htm )

Diese sind auch richtig eingestellt, also nicht zu schwer. Habs per Hand getestet, wirklich super, das Heck ist sehr leicht zu steuern, was es ja auch eigentlich sein soll. Wenn ich allerdings nun fliegen möchte, dann ist das heck extrem unruhig, schwammig und wackelig. Ich habe derzeit noch den Walkera G007 oben. Bisher war ich zufrieden damit, aber nun ist es nervig, hab schon die Empfindlichkeit von 60% auf 9% runter, erst ab ca. 20% ist das Pendeln im Schwebeflug bei windstille weg. Auch mit dem Delay hab ich schon variiert, zw. 0% und 60%, bringt auch nix.

Aber schon ein leichter Wind genügt und der Heli wackelt, und beim Gieren oder Kurvenfliegen wird er echt total wackelig und schwammig am Heck.

Meine Frage, ich komme ja früher oder später am 401er nicht vorbei, wahrscheinlich ist der zeitpunkt nun da :)

Aber hilft er da oder hat der bei PMGs ähnliche Probleme?

Und muss/sollte man unbedingt das passende teuere Digi-Servo dazunehmen? Mein HT 56 HB macht eigentlich einen recht guten Dienst, daher wollt ich es noch behalten.

Macht es eigentlcih nen Unterschied ob es ein "normaler" 401er ist oder ein "Import", was ja bei manchen Händlern dabeisteht?

Was meint ihr, habt ihr da viell. Erfahrungen?

Vielen vielne Dank schon mal, tschüss, Robert

PS Hat noch wer nen Tipp, wo ich den 401er günstig herbekomme, oder hat wer einen über?
...
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#2

Beitrag von Flyfrog »

Du hast also Sachen an Deinen Heli geschraubt um Probleme zu lösen die Du gar nicht hast :?: :!: :?:

Dass Helipiloten einen an der Klatsche haben wusste ich ja (bin selber einer) aber das es so schlimm wird... :roll: :lol:

Mach die Dinger wieder ab und Dein Heli fliegt wieder wie vorher.

Wenn Du dann etwas verbessern willst, mach einen 401 und ein S9257 drauf.
Gruß H.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Crizz »

Heino, das unterschreib ich - warst etwas schneller als ich, wollte in etwa das gleiche schreiben.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Stanilo

#4

Beitrag von Stanilo »

Hallo
Dass Helipiloten einen an der Klatsche haben wusste ich ja (bin selber einer) aber das es so schlimm wird...
NaNaNa,mal Ruhig mit de Fische.
Kenne Leute,die auch Ewig Schrauben,nicht war Harry und Heinolein :scratch:
Unsere Kisten Fliegen ja auch,wenn man was Bastelt,denkt man ja,der
Heli wird Besser.
Einzigste Unterschied zu Rex freund ist wohl,das wenn Verbesserungen
nicht's bringen,wir das wieder Ändern,denke ich mal.

Also,Lieber Heli Kollege,probier doch mal,die PGM's wieder abzumachen,
vieleicht Fliegt der Rex dann wieder Gut.

Wünsche alles Gute.
UNDUCKUNDWEGRENNGANZSCHNELL
Harry
Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

Du hast also Sachen an Deinen Heli geschraubt um Probleme zu lösen die Du gar nicht hast
Er hatte keine äußeren Zeichen, aber das Probleme hatte er und wir alle trotzdem. Es kommt halt nur drauf an, wie wichtig oder unwichtig man das "Problem" betrachtet.

Ich würde mal mit der Masse experimentieren, vielleicht sind die PMG doch nicht optimal abgestimmt.

Kurt
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#6

Beitrag von Flyfrog »

Stanilo hat geschrieben:...
NaNaNa,mal Ruhig mit de Fische.
Kenne Leute,die auch Ewig Schrauben...
Du meinst doch nicht etwa mich :roll: :wink: ?

... ich schraube nur wenn es uuuuuunbedingt nötig ist... :lol:
Gruß H.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Crizz »

Ich schraub nur dann nicht, wenn ich fliege - sonst tüftel ich eigentlich immer an irgendwas ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#8

Beitrag von Basti 205 »

Ich finde die PMG´s schon eine feine sache, bei mir funzzen sie auch. Der Servo hat nicht mehr so viel zu tun und hält dadurch länger.
Ich kann mir nur vorstellen das deine PMG´s vielleicht noch etwas schwehr sind, einen ganz leichten druck solltest du noch auf dem Servo haben. Heckpendeln und schwammigkeit kenne ich eigendlich nur von schwehrgängigen Anlenkungen, kontrolliere das noch mal, vielleicht hasst du bei der Montage irgend etwas übersehen.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
rex_freund
Beiträge: 298
Registriert: 03.04.2007 21:55:32

#9

Beitrag von rex_freund »

@FlyFrog / Crizz:
"Was ich nicht weiss, macht mich nicht heiss :?: :?: :?: " Helifliegen heisst doch auch sich mit der Technik auseinandersetzen, zu verstehen und sich Gedanken zu machen und nicht alles auf ein Minimum zu reduzieren. Physik ist doch interessant! :D

Wichtig find ich die PMGs schon. Versucht mal (ohne Rotorblätter) per Hand das Heck anzusteurn. Bei einer entsprechenden Kopfdrehzahl ist die nötige Kraft massiv. Und nachdem ja Leichtgängigkeit ein Muss ist/sein sollte, verstehe ich nicht, wie erfahrene Helipiloten das so unter den Tisch kehren? Nur weil man es bei stehendem Motor nicht merkt, heisst es nicht, dass es egal und unnötige Schrauberei ist. Wir wissen ja, das n Heli ein komplexes Gerät ist. So ein Heckservo hat ein Stellmoment von ca. 10 - 15 Ncm, und das wird leicht benötigt. Kann man ja leicht nachprüfen. Und warum sollte man so n Heckservo unnötig quälen? Probierts doch mal aus! :idea:

Werd auf jeden Fall mal weniger Gewicht hernehmen vielleicht hilfts ja was. Vielleicht kann ich den 401er dann noch etwas rausschieben, oder es wird doch noch ein Weihnachtsgeschenk extra :)

Gut nacht!
...
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Crizz »

ähm....... ich sag mal so : zum einen ist es nicht vorgesehen, das ich mit der Hand an nem fliegenden Modell-Heli das Heck mit der Hand steuere - dann kann ich auch ne Autobatterie als Stromversorgung nehmen ;)

Zum anderen kann der Effekt der PMGs wohl nicht so dolle sein, wenn dann der Gyro spinnt - oder das Servo. Denn vom Grundgedanken müßte bei leichtgängigerer Anlenkung das Stellen schneller und präziser erfolgen - warum dann das pendeln ? Das würde m.E. nach auf zu großen Ausschlag hindeuten, sprich : Übersteuerung. Also entweder den Ruderarm verkürzen oder Dealy rauf, damit der Gyro nicht jedem Hauch entgegenwirken will. Oder beides.

Ich weiß nur eines : ich werd den Teufel tun und an nem Heli mit rotierendem Kopf ohne Heckrotorblätter die Anlenkung von Hand bedienen, ansonsten kann ich noch alles essen.... :shock:
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#11

Beitrag von 3d »

crizz,
pmgs funktionieren sehr gut.

der übeltäter hier ist ganz klar walkera.
alles andere wäre zum jetzigem zeitpunkt reine spekulation.
:D
ich werd den Teufel tun und an nem Heli mit rotierendem Kopf ohne Heckrotorblätter die Anlenkung von Hand bedienen
und mit heckblättern? :wink:
TDR
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3843
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von helijonas »

3d hat geschrieben:crizz,
pmgs funktionieren sehr gut.

der übeltäter hier ist ganz klar walkera.
alles andere wäre zum jetzigem zeitpunkt reine spekulation.
:D
ich werd den Teufel tun und an nem Heli mit rotierendem Kopf ohne Heckrotorblätter die Anlenkung von Hand bedienen
und mit heckblättern? :wink:
seh ich ganz genauso.
PMG´s funzen und rulen !
Und warscheinlich musst du jetzt auf nen 401er wechseln und dein 56HB kannste erstmal weiter verwenden.

gruß jonas
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von echo.zulu »

Hi Rexer.
Ich fliege schon seit langer Zeit mit PMGs am Heck und kann dazu auch nur sagen: Nie wieder ohne! Ein Heli ist ein sehr komplexes System und deshalb muss die Ursache auch nicht zwangsläufig bei den PMGs zu suchen sein.

Zum Kreisel kann ich auch nur sagen, tausch ihn aus und freue Dich an der dann gestiegenen Performance. Allerdings würde ich auf jeden Fall gleich auch ein gescheites Heckservo montieren. Mit dem HS-56 kommst Du da nicht sehr weit. Vor allen Dingen kannst Du die Möglichkeiten des Kreisels gar nicht ganz ausreizen. Eine Verbesserung würde schon ein HS-50 sein, das mit PMGs extrem gut im Rex mit nem 401 harmoniert. Natürlich nicht im Digi-Mode. Als Digital-Servo haben sich das Futaba 3154 und das neue 9257 gut bewährt. Auch das Volz-Speed-Maxx, das ich eingebaut habe, funktioniert sehr gut im Digi-Mode. Allerdings ist es inzwischen zu teuer. Ich habe meins damals recht günstig neuwertig von einem Foren-Kollegen bekommen.

Als Kreisel würde ich außer dem 401 auch einmal einen Blick auf den Logictech LTG 2100 werfen. Der hält m.E. das Heck wesentlich stabiler als der 401 und hat vor allen Dingen auch bei Wind eine konstante Pirouetten-Rate. Bei Wind ist der 401 eher schlecht. Beim 401 gibt es technisch keinen Unterschied zwischen einer Import- und einer Robbe-Version. Allerdings ist beim Import-Teil der Händler für die Garantie zuständig, beim anderen macht das Robbe selbst.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Crizz »

@ 3d : ;)

@all : ich meinte das auch eher als primäre Lösung, wenn aus irgendwelchen Gründen nicht sofort zum 401 gegriffen werden kann[ /i]. Fakt ist ja : ändere ich einen Teil eines Systems, kann es zu problemen mit anderen Teilen kommen, dann geht´s da weiter - oder ich revidiere die Änderung.

Ich verteufle auch nicht die PMGs, vielelicht teste cih sowas auch irgendwann mal. Nur kommt mir - von den bisherigen Gedanken - das ganze eben etwas suspekt vor. Und wie ich selber immer sage : Versuch macht kluch ;) , vielleicht flieg ich die ja selber dann auch dauerhaft - never say never.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#15

Beitrag von Flyfrog »

rex_freund hat geschrieben:@FlyFrog / Crizz:
"Was ich nicht weiss, macht mich nicht heiss :?: :?: :?: " Helifliegen heisst doch auch sich mit der Technik auseinandersetzen, zu verstehen und sich Gedanken zu machen und nicht alles auf ein Minimum zu reduzieren. Physik ist doch interessant! :D
(...)
Probierts doch mal aus! :idea:

(..)
Ich will doch gar kein Spielverderber sein, mich erinnerte deine
Schilderung nur an den Teetrinker der wegen Augenproblem zum Arzt
kommt.... :lol:


Das ganze ist unser Hobby und da wird nun mal experimentiert. Wenn ein
Experiment nicht funktioniert, dan muss man sich halt seine Gedanken
machen, warum das so ist. Ich finde diese PMG auch eine ganz
interessante Sache. Ich hatte meinen Rex die Tage recht nackt auf
meinem Basteltisch stehen (er hatte sich entschieden sein Heil in der tiefe
der Erde zu suchen :oops: ).


Er stand also ohne Rotorkopf, Heckrotorblätter und Heckservo vor mir. Ich
habe einen Probelauf gemacht und hab mich dabei an diese PMG erinnert;
also hab ich einfach mal ein bisschen mit der Heckanlenkung gespielt. Und
tatsächlich, die Kräfte scheinen schon enorm, hätte ich auch nicht gedacht.
Da ich noch einige weitere Sachen kontrolliert habe (z.B. den Spurlauf der
Heckrotorblätter) habe ich die auftretenden Kräfte auch mit
Heckrotorblättern testen können; die Kräfte sind deutlich geringer als
ohne Blätter! Dass sich die Kräfteverhältnisse durch montierte HRB
verschieben war mir auch schon vorher klar, dass ich es aber so deutlich
spüren würde, hatte ich nicht gedacht.


Für mich ziehe ich folgendes Resümee: Die PMG bewirken Etwas. Wie sich
dieses Etwas im Flugbetrieb auswirkt weiß ich nicht. Alles weitere
überlasse ich erst mal den Leuten die sich damit auskennen. Ich habe auf
meinem kleinen Rex ein 401 und ein S9257 montiert - damit sollte mein
Rexheck für die nächsten 500 Flüge gerüstet sein...


Mein HR hat eine Drehzahl von 13000Upm wenn ich da jetzt ein
zusätzliches Gewicht dran hänge, wie wirkt sich das dann aus die Mechanik
insgesamt aus?!


Ich finde gut, dass es intelligente Leute gibt, die sich experimentell mit
dem Thema befassen (gerade solche Leute bringen uns in dieser Welt
doch weiter). Ich finde es aber fahrlässig, wenn Leute die nicht wirklich
wissen was sie tun, solche Experimente durchführen und damit eine
Höllenmaschine bauen, die zur Gefahr für sie und andere wird.


Außerdem frage ich mich, warum so viele renomierte Modellhubschrauber-
Hersteller keine PMG verbauen. Das hat doch sicherlich einen Grund. Leute
die es interessiert, können ja einfach mal bei z.B. Herrn Buxnowitz
(Mikado) anrufen und ihn fragen, warum er PMG nicht für nötig hält.


Ich wünsche euch trotzdem fröhliches weiteres experimentieren...
(Ist nicht sarkastisch, sondern ernst gemeint)
Gruß H.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“