Im normalfall braucht man das alles nicht.
drehzahl, Ritzel, Pole und KV eingebeben und geht.
In 98% läuft das Ding mit "default" werten - lediglich der Governor-gain muss "erflogen" werden, das sind 3, maximal 4 Flüge - macht man ja mit nem Gyro auch
Ich finde es aber praktisch, wenn man einzelne Parameter ändern kann, wenn man möchte (oder zu den unglücklichen restlichen 2% gehört). Bei anderen Reglern steht man halt "im Regen".
Grüsse Wolfgang
Neues Video: Castle Link Tutorial
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#17 Re: Neues Video: Castle Link Tutorial
Sehr interessant der Regler, aaaaaber wenn ich in dem Regler schon meine Daten des Motors und die Umdrehungen eingebe, wird dann noch im Govener Mode eine Gasgerade gebraucht bzw. was für eine Gasgerade muß dann STandartmäßig eingestellt werden, wenn ich im Regler schon die gewünschten Umdrehungen am Kopf einstelle?
Bei meinem Jazz im Govener Mode muß ich ja erstmal die WEge einlernen und dann die Senderöffnung ( MX12 ) auf die Regleröffnung umrechnen....

Bei meinem Jazz im Govener Mode muß ich ja erstmal die WEge einlernen und dann die Senderöffnung ( MX12 ) auf die Regleröffnung umrechnen....
Gruß Brooklyn
Sorry wegen den Tippfehlern. Ich bin nämlich ein unaufmerksamer Schnelltipper, jedoch der deutschen Sprache mächtig.
* Alle Rechtschreibfehler sind Copyrightgeschützt und gehören dem jeweiligen Besitzer. *
Meine Dropbox
Sorry wegen den Tippfehlern. Ich bin nämlich ein unaufmerksamer Schnelltipper, jedoch der deutschen Sprache mächtig.
* Alle Rechtschreibfehler sind Copyrightgeschützt und gehören dem jeweiligen Besitzer. *

Meine Dropbox
#18 Re: Neues Video: Castle Link Tutorial
Eine Gasgerade, die Zwischen den Grenzwerten für die programmierten Drehzahlen liegt.
#19 Re: Neues Video: Castle Link Tutorial
Also entfällt damit die lästige Einstellung ( Normal Moden & Stunt ) zwischen der Regleröffnung am Sender für "normales" Fliegen und bolzen?fireball hat geschrieben:Eine Gasgerade, die Zwischen den Grenzwerten für die programmierten Drehzahlen liegt.
Ich glaube ich bin zu blöd für die ganze Helitechnik....

Gruß Brooklyn
Sorry wegen den Tippfehlern. Ich bin nämlich ein unaufmerksamer Schnelltipper, jedoch der deutschen Sprache mächtig.
* Alle Rechtschreibfehler sind Copyrightgeschützt und gehören dem jeweiligen Besitzer. *
Meine Dropbox
Sorry wegen den Tippfehlern. Ich bin nämlich ein unaufmerksamer Schnelltipper, jedoch der deutschen Sprache mächtig.
* Alle Rechtschreibfehler sind Copyrightgeschützt und gehören dem jeweiligen Besitzer. *

Meine Dropbox
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#20 Re: Neues Video: Castle Link Tutorial
Nein, wenn du mehre drehzahlen fliegen willst, musst halt in den Flugzuständen entsprechende gasgeraden proggen: iwas zwischen 5 und 49, iwas zwischen 50 und 99 und 100% für die drei möglichen Drehzahlen.
Grüsse Wolfgang
Grüsse Wolfgang
#21 Re: Neues Video: Castle Link Tutorial
Nein Chris, du hast es nicht gesagt. Aber in einem anderen Post wurde von "Spannung" und nicht von "Strom" geredet. Das hat sich aber schon geklärt.chris.jan hat geschrieben:Sollte ich da ernsthaft Spannung statt Strom gesagt haben wars ein Versprecher.
Wundert ich aber dennoch, daß man ausgerechnet dem dem CC BEC Pro da so schnell Ausfälle bei höheren Spannungen "nachsagt".
Bin mal gespannt welche Konfigurationsmöglichkeiten die Software dort mit sich bringt. Vielleicht waren die einfach nur falsch konfiguriert.
DAs habe ich aus dem Unterforum von CC bei RCGroups (http://www.rcgroups.com/castle-creations-168/ ). Den genauen Post finde ich aber leider nicht mehr. Kann aber auch sein, dass mich hier mein Englisch verlassen hat und es falsch verstanden habe. Insofern würde ich nicht zu 100% behaupten, das meine Aussage die einzig Richtige ist... Autotiming ist aber fix, soweit sind wir uns ja einig.ER Corvulus hat geschrieben:Habe ich anders gehört/gelesen/interpretiert:enedhil hat geschrieben:3. Motor-Timing: Der CC PhoenixICE hat ein Autotiming. Mit dem Wert hier stelle ich nur ein, wie schnell er das Timing auf andere Lastzustände anpassen kann. Stellt man hier aber einen zu hohen Wert ein, so übersteuert der Regler und man bekommt einen schwingenden Regelkreis, was sich in einem unruhigen Heck bemerkbar macht. Die Werte hier haben als nichts mit den Timing-Werten zu tun, die die Motorhersteller angeben.
der/die CCs haben autotiming - soweit richtig.
Mit der Einstellung gibt man aber an, ob der regler eher drunter (kleine Werte = weniger "frühzündung") oder drüber (grössere werte= mehr Frühzündung) bleiben soll. M.W. wird das Autotiming beim Init eingestellt/ermittelt und bleibt dann so.
Woher hast du diese Info? (Link?)
Grüsse wolfgang
Gruß Stefan
SAB Goblin 700 Competition (Helifleet.com) **Kontronik Pyro 750-56L**Kosmik 200**Microbeast**3xSavox SB-2271 SG HV auf der TS**1xSavox SB-2272 MG HV am Heck**SAB 690mm FBL**12s 5000mAh
FMS Giant FW-190A Focke Wulf
NAN Models Omega
Graupner MX-20 HOTT
Graupner Ultra Duo Plus 50
PhoenixRC
Traxxas E-Revo VXL
SAB Goblin 700 Competition (Helifleet.com) **Kontronik Pyro 750-56L**Kosmik 200**Microbeast**3xSavox SB-2271 SG HV auf der TS**1xSavox SB-2272 MG HV am Heck**SAB 690mm FBL**12s 5000mAh
FMS Giant FW-190A Focke Wulf
NAN Models Omega
Graupner MX-20 HOTT
Graupner Ultra Duo Plus 50
PhoenixRC
Traxxas E-Revo VXL