Master Spin Regler Konfiguration für den 650L

Benutzeravatar
webo
Beiträge: 413
Registriert: 03.07.2009 08:12:57

#31 Re: Master Spin Regler Konfiguration für den 650L

Beitrag von webo »

chris.jan hat geschrieben:So, hab jetzt alles mal mit NiMh konfiguriert - und danach keinen Bock mehr gehabt mit Li-XX das gleiche nochmal zu testen.
Mit dem 14er Ritzel habe ich jetzt ca 1800 auf 45% und ca 2000 auf 50% geproggt. (Nicht mit Regleröffnung verwechseln!)
Komischerweise wird der Regler immer noch viel zu warm - dabei sollte der definiv nicht in der Teillast fliegen.
Wäre jetzt also nochmal das Timing und die Empfindlichkeit anzupassen. Aber auch kein Bock mehr da weiter zu doktorn, nachdem mein Logger seinen Dienst nun auch noch verweigert.
khz?, Timing?, Teillast?,

..stimmt die max Drehzahl jetzt mit der Rechnerischen überein? Beispiel (max. Volt) x (rpm/min) / (Übersetzungsverhältnis)
Liebe Grüße

Wendy Both


Kieler Modellsportclub e.V. >Bilder<
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#32 Re: Master Spin Regler Konfiguration für den 650L

Beitrag von chris.jan »

8khz, 20°Timing, kurve exponentiell (max 2400, min 1500), (36x) NiXX-Zellen
Spannung unter Last war gerade mal 43V
630KV*43V/170*14= 2230 U/min max (unter der normalen Last)
ca 50V beim anstöpseln:
630KV*50V/170*14= 2594 U/min max

Hier mal die Datei vom Eagle-Tree LOgger. Aus irgendeinem Grund versagt meine Scheiss Software damit.
Dateianhänge
Untitled.FDR.txt
Bitte in FDR umbenennen
(209.05 KiB) 16-mal heruntergeladen
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
webo
Beiträge: 413
Registriert: 03.07.2009 08:12:57

#33 Re: Master Spin Regler Konfiguration für den 650L

Beitrag von webo »

chris.jan hat geschrieben:8khz, 20°Timing, kurve exponentiell (max 2400, min 1500), (36x) NiXX-Zellen
Spannung unter Last war gerade mal 43V
630KV*43V/170*14= 2230 U/min max (unter der normalen Last)
ca 50V beim anstöpseln:
630KV*50V/170*14= 2594 U/min max

Hier mal die Datei vom Eagle-Tree LOgger. Aus irgendeinem Grund versagt meine Scheiss Software damit.
ähm.. das Thema schimpft sich "Master Spin Regler Konfiguration für den 650L"

Ich merke jetzt erst, dass Du vom Scorpion redest. Auch wenn viele von Scorpion überzeugt sind, gefällt mir der Motor nicht sehr. Ich finde die Ströme und die Temperaturentwicklung bei dem Motor zu hoch. Wenn ich mich nicht täusche, hat Didi gerade einen Thread über das selber wickeln eines solchen Motor (nach http://www.powercroco.de/).
Liebe Grüße

Wendy Both


Kieler Modellsportclub e.V. >Bilder<
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#34 Re: Master Spin Regler Konfiguration für den 650L

Beitrag von chris.jan »

Ja, sorry, wir waren zuletzt eher beim Thema MasterSPIN allgemein gelandet. Weil die Logik des Reglers sich irgendwie nicht 100% erschließen läßt. Und die Programmierer der Firmware kriegt man leider nicht an die Strippe.

Der Motor hat schlappe 50° - und geht prima. Der Regler kriegt aber seine Marotten und geht hoch auf 100.
Da würde ich jetzt nicht unbedingt dem Motor die Schuld geben. Der wird von sovielen geflogen - die wenigstens beschweren sich, am allerwenigsten über Probs mit dem Regler. Ich schätze mal einfach, daß der Regler hier mit 14S-A123 an seine Grenzen stößt.

Didis Thread verfolge ich mit. Ich kenne auch die Croco-Seite. Ist aber keine Alternative für mich. Da will ich lieber nen Regler zum selber proggen - das ist eher meine Welt.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#35 Re: Master Spin Regler Konfiguration für den 650L

Beitrag von -Didi- »

chris.jan hat geschrieben:Didis Thread verfolge ich mit
:D
...und da geht es auch bald weiter! :wink:
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#36 Re: Master Spin Regler Konfiguration für den 650L

Beitrag von chris.jan »

Okay, machen wir hier den Sack einfach mal zu. Spätestens Mittwoch kommt mein neuer Regler.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#37 Re: Master Spin Regler Konfiguration für den 650L

Beitrag von chris.jan »

Einen hab ich noch...... Email von Hacker bekommen..... ich hatte Recht!

Eins vorab:
Meine Überhitzung kommt einfach deshalb, weil der Regler Luft braucht und unter der Haube (egal wie groß sie ist) ist beim Schweben einfach keine Luft. Ich hab hier noch'n kleinen 5V-Lüfter liegen und das Problem ist behoben.

1. Die Drosselkurve ist NUR für den Stellerbetrieb relevant! Ansonsten wird LINEAR empfohlen.

2. Ob Nixx oder LIXX ist dem regler scheißegal - ist einzig eine Berechnungsmethode für die Abschaltspannung :P

3. min/max-Drehzahl ist auch nix für ne 100%-Drehzahl, sondern für den Bereich in dem der Regler benutzt wird.
Ist quasi eine Messauflösung zu verbesserung des Nachregelverhaltens. Man nehme als min 100 weniger als Schwebedrehzahl und als max einfach 100 weniger als das was man maximal fliegen will - ist das Optimum
(hab ich aber schon vorher hier mal erklärt)

4. Teillast kann der Regler ab 50% Regleröffnung - wobei regleröffnung und Gasgerade nicht das gleiche ist (logisch).
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
webo
Beiträge: 413
Registriert: 03.07.2009 08:12:57

#38 Re: Master Spin Regler Konfiguration für den 650L

Beitrag von webo »

chris.jan hat geschrieben:Einen hab ich noch...... Email von Hacker bekommen..... ich hatte Recht!

Eins vorab:
Meine Überhitzung kommt einfach deshalb, weil der Regler Luft braucht und unter der Haube (egal wie groß sie ist) ist beim Schweben einfach keine Luft. Ich hab hier noch'n kleinen 5V-Lüfter liegen und das Problem ist behoben.

1. Die Drosselkurve ist NUR für den Stellerbetrieb relevant! Ansonsten wird LINEAR empfohlen.

2. Ob Nixx oder LIXX ist dem regler scheißegal - ist einzig eine Berechnungsmethode für die Abschaltspannung :P

3. min/max-Drehzahl ist auch nix für ne 100%-Drehzahl, sondern für den Bereich in dem der Regler benutzt wird.
Ist quasi eine Messauflösung zu verbesserung des Nachregelverhaltens. Man nehme als min 100 weniger als Schwebedrehzahl und als max einfach 100 weniger als das was man maximal fliegen will - ist das Optimum
(hab ich aber schon vorher hier mal erklärt)

4. Teillast kann der Regler ab 50% Regleröffnung - wobei regleröffnung und Gasgerade nicht das gleiche ist (logisch).
Was redest Du da? Habe ich mich die ganze Zeit mit einer Wand unterhalten?

Ähm.. was meinst Du warum wir unsere Regler meist unter den Helis montieren :lol:

1- sollte klar sein.. entweder Kurve oder GV.. sonst gibt es Probleme..

2- nix scheiß egal wenn man lipo und LiFePo verwendet. U.a versucht der Regler in LiPo Mode die Zellenanzahl zu erkennen. Liegt er falsch kann es zum abregeln während eines Fluges kommen. In NIxx ist die beim einschalten anliegende Spannung entscheident. Unter "nur" LiPo sollte man bei der Zellenanzahl auf alle Fälle eine feste Zellenanzahl eintragen.

3- ist genau das, was ich versucht habe dir mit einer Engelsgeduld beizubringen :cry:

Bei 100% Drehzahl sollte Regler/Motor voll ausdrehen, bzw. mit max Drehzahl übereinstimmen. Unter GV Mode wird der Regler dann per Sender z.B. mit Linear 55%/70%/85% (je nach Flugphase) eingegrenzt.

4-Da es sich entsprechend ergibt.

Ok :drunken: :drunken:

genug
Liebe Grüße

Wendy Both


Kieler Modellsportclub e.V. >Bilder<
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#39 Re: Master Spin Regler Konfiguration für den 650L

Beitrag von chris.jan »

~die WAND bröckelt~ :mrgreen:

Ich glaub Kern des Mißverständnisses ist wohl, daß ich grundsätzlich immer Governer fliege und bis dato auf der Suche nach dem Sinn dieser Drosselkurve war - den es ja nun auch gar nicht geben kann - und was es nicht gibt sucht man bekanntlich immer am längsten mit dem wenigsten Erfolg :drunken:
Ursache ist hier ja meine unterschiedliche Erfahrung beim Sanftanlauf gewesen.

Ja, bei Lipo versucht er die Zellenanzahl zu erkennen, wenn man ihn läßt, was ich grundsätzlich nicht tue - weil wir hier von Lifepos reden. Ich sprach eben aber das Verhalten des Reglers im Governer(!) in Abhängigkeit von dem Zellentyp an. Und der ist eben nicht gegeben. Darauf wollte ich hinaus. Der Zellentyp ist ausschließlich für die Zellenerkennung und Abschaltspannung relevant.

Apropos Engelsgeduld: Wir meinen exakt das gleiche - wobei ich nur von (d)einer ausgerechneten 100%-Drehzahl weg wollte.

Ärgerlich finde ich aber dennoch, daß der Regler trotz des monströsen Kühlkörpers bei geschätzten 85% Lastbereich immer noch Spiegeleier brät. Der soll da gerne 90° warm werden dürfen, aber nach <3min schon 100° zu überschreiten obwohl oben drüber locker 5cm Luft ist, das ist definiv zuviel. Das ist ein No-Go und deshalb darf darf ihn jetzt ein anderer fliegen.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“