Gibt es Interesse an einem geschraubten reinen CFK Chassis?

Haben will?

JA!
60
75%
NEIN!
20
25%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 80

Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von Richard »

Naja,

ich sag mal es gibt tonnen an Chassis zu kaufen in letzter zeit wird der markt ja förmlich überschwemmt egal ob aus kleinserien oder von großproduzenten, und wir haben auch festgestellt das es immer wieder ein manko an irgendwelchen technischen details gab, man kann eben nicht ein chassis entwickeln wo alle oha schreien das ist perfekt, denn perfekt gibt es nicht im theoretischen sinne...

das panzoa chassis für den Rex hat mir sehr gut gefallen, leider nie in serie gegangen, da der preis zu hoch gewesen wäre, aber gute und durchdachte qualität sowie material hat seinen preis eben.., von daher muss man von den materialien etc. abschläge machen oder auf das eine oder andere gimmick verzichten.

ein "VW Käfer" Volkschassis wird es denke ich nicht geben.. da geschmäcker verschieden sind und auch vorstellungen...

heute mag jeder so günstig wie nur möglich alles haben, sehe ich auch teilweise ein, ist aber nicht immer machbar aus oben genannten gründen..

denke mal wenn es soweit ist werden auch bilder oder aussschnitte davon folgen, wenn er wirklich was neues erfunden hat sollte er es sich patentieren lassen, aber nachahmer gibt es immer wieder... siehe die ganzen Clones ala Rex und Zoom etc....bißchen was im detail verändern und schon habe ich das "gleiche" nur in einer anderen form ohne patentrechte verletzt zu haben..


Also mal abwarten... gut ding braucht weile ..

Gruß
Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63805
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 2 times
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von tracer »

Richard hat geschrieben: ein "VW Käfer" Volkschassis wird es denke ich nicht geben.. da geschmäcker verschieden sind und auch vorstellungen...
Ich denke, diesm Anspruch entspricht am ehesten das Align Chassis.
Günstig, direkt vom Hersteller des Helis, im Bundle mit dem Rest brauchbarer Preis.
Viele haben erst nen Rex gekauft, und dann das CHassis umgerüstet.
Da schmeisst mal natürlich Kram für 100 EUR wieder zum Fenster raus.
Danis Heli habe ich ja "um das Chassis rum" aufgebaut, ohne auf einen Bausatz zurückzugreifen.
(Also "aufgebaut", im Sinne von Komponenten besorgt, montiert hat er den Heli selber)
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von TheManFromMoon »

Wir brauchen sogar nichts an den Pitchkurven ändern, habe mal wieder etwas über meine Funke gelernt
Wie war, wie war.....

Ich hab ja seit nem halben Jahr auch die FF9S ;-)

Ich freu mich heute erstmal so richtig weil mein Rex mir nun endlich gewachsen ist. Bei extremen Figuren waren die Servos immer der Grund für Crashs. Das ist seit heute endlich nicht mehr so *ggggg*

Gruß
Chris
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63805
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 2 times
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von tracer »

Welche hast Du jetzt drin?
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von TheManFromMoon »

3x HS81MG und Volz Speed MAXX XP
Benutzeravatar
wov
Beiträge: 117
Registriert: 20.10.2005 10:22:23
Wohnort: Korneuburg / Wien
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von wov »

@tracer: dafür habe ich absolut verständnis. besser man stimmt gar nicht ab, bevor man dagegen stimmt ohne etwas gesehen zu haben. aber abgesehen davon stimmt mich das bisherige ergebnis absolut positiv. wenn man bedenkt wieviele verschiedene chassis es für den rex schon gibt und wie gut das originale plastikteil funktioniert und dabei wirklich billig ist, ist das ergebnis schon fast ein wunder. es stimmt mich auf jeden fall positiv damit weiterzumachen und so viel die letzte nach wieder dem 3D zum opfer. noch hat frau verständnis auch wenn sie immer öfter mit diesem blick zu sehen ist: :roll: aber solange sie nicht so dreinschaut: :evil:

@richard: danke für deinen positiven beitrag! (er wurde nicht zu dieser aussage genötigt (:lol:)

@all: ich konstruiere das chassis für motor nach unten, halte mir aber im moment noch die möglichkeit offen den motor auch oben zu montieren. ist aber mehraufwand. ich fliege bis jetzt den motor nur unten und hatte damit nie probleme. frag ich mich warum eigentlich nach oben?

weiters würde mich mal interessieren, ob evtl. ein drittes rotorwellenlager unter den zahnrädern brauchbar wäre? das würde auch als option mit serienteilen funktionieren. lediglich die rotorwelle müsste etwas länger hergestellt werden.

ich verstehe übrigens auch, dass ihr bilder sehen wollt. würde ich ja auch sehen wollen, aber darauf sieht man noch nicht sehr viel. aus etwas entfernung sieht mein chassis dem heliup-chassis zum verwechseln ähnlich, auch wenn es eine komplette neukonstruktion ist. ich habe einfach das heliup als vorbild und finde es vom allgemeinen aufbau und der montage der sevos perfekt. ich hoffe ich bekomme keine probleme mit heliup, weil es deren chassis ähnlich sieht.

lg, wov
Benutzeravatar
wov
Beiträge: 117
Registriert: 20.10.2005 10:22:23
Wohnort: Korneuburg / Wien
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von wov »

soda, ich weiss schon, dass das bild zu klein ist um etwas interessantes daruf zu erkennen. aber ein paar dinge sieht man schon mal, damit ihr nicht komplett im dunkeln sitzen müsst. genereller aufbau wie heliup, jedoch komplett ohne aluteile. das bild ist von gestern abend, das heisst die arbeit der letzten nacht fehlt hier noch. mittlerweile sind heckrohr und taumelscheibenführung drin:

Bild

die verschraubung funkioniert übrigens mit M2 schrauben und M2 stoppmuttern. diese werden nicht geklebt, sondern gesteckt. ich habe mich ein bisschen von ikea inspirieren lassen, d.h. bei den baukästen fehlen dann ein paar schrauben :lol:
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#23

Beitrag von Chris_D »

wov hat geschrieben:weiters würde mich mal interessieren, ob evtl. ein drittes rotorwellenlager unter den zahnrädern brauchbar wäre? das würde auch als option mit serienteilen funktionieren. lediglich die rotorwelle müsste etwas länger hergestellt werden.

i
Es sollte meiner Meinung nach mit Serienteilen bestückbar sein.
Die längere Welle wäre nur wieder ein Problemfaktor im Crashfall, da man nicht so ohne Weiteres Ersatz bekommt. Da dieses Teil aber so gut wie nach jedem Crash fällig ist, sollte sie weiterhin im günstigen 4er Pack verwendbar sein :) Ein zusätzliches Wellenlager ist auch nicht wirklich nötig.

Gruss
Chris
Benutzeravatar
azoa
Beiträge: 609
Registriert: 05.09.2004 11:21:17
Wohnort: Hamburg, das Tor zur Welt

#24

Beitrag von azoa »

Sieht ja schon mal ganz nett aus ;-).

Aber leider wird Heliup das gar nicht gerne sehen, es gab da vor Monaten schonmal einen Thread bei rcgroups.

Die Idee, ein reines CFK Chassis zu bauen finde ich spitze, da Alu das ganze nur schwer macht und das Chassis dadurch auch nicht steifer wird.

Rein zeichnerisch ist die Lösung, die M2 Muttern zu klemmen, gar nicht so schlecht. Allerdings werden in der Realität die Kräfte zu groß sein, und die 1.5 mm Auflagefläche zu klein.

Vielleicht hast Du ja mal Lust Deine FW 61 hier im Forum vorzustellen ;-)

schöne Grüße Azoa
yogi149

#25

Beitrag von yogi149 »

Hi
wenn mir ein paar Worte zur jetzt sichtbaren Schraubverbindung erlaubt sind: die ist weder besonders neu, noch den Materialeigenschaften von CFK angemessen. Andere machen extra Druckverteilungs-Kappen auf die Schrauben, weil Epoxy unter Druck einfach fliesst. ( Ich meine jetzt die Stellen, wo jetzt die Mutterkanten das Ganze zusammenhalten sollen)
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von TheManFromMoon »

Moin,

um das mal extrem realistisch einzuschätzen:

Dat hält genau einen Crash nicht aus, und dann sind sämtliche Verbindungen auseinandergerissen.

Gruß
Chris
Benutzeravatar
wov
Beiträge: 117
Registriert: 20.10.2005 10:22:23
Wohnort: Korneuburg / Wien
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von wov »

hi leute,

ich akzeptiere eure meinungen, bin aber von geburt ein sturer mensch und muss es selbst herausfinden. deshalb habe ich heute nach euren äusserst pessimistischen aussagen einen kleinen versuchsträger aufgebaut und flux von einem freund fräsen lassen. leider hatten wir keine 1,5mm sondern nur 1mm CFK. mit vier platten habe ich einen kasten aufgebaut, der mit meinem system verschraubt ist. leider könnt ihr diesen jetzt nicht in euren händen halten und testen, denn ich bin wieder einmal überrascht wie stabil dieser kasten geworden ist.

natürlich sind diese eindrücke rein subjektiv, aber sie zeigen mir, dass die richtung nicht so verkehrt sein kann. ich mache deshalb weiter und werde nächste woche den prototypen fräsen. hier melde ich mich allerdings erst wieder wenn der prototyp fliegt oder eben nicht. auch ein absutrz wird dann nicht lange auf sich warten lassen, denn ich lerne zur zeit das rückenschweben und dabei kann immer was passieren.

also nichts für ungut und lasst mal wieder den optimisten raus :roll:

ps: wo gibts denn das system schon, das man auf den bildern praktisch nicht erkennen kann?

lg, wov
yogi149

#28

Beitrag von yogi149 »

Hi

Also ich kenn diese Verbindung in Zusammenhang mit T-Nuten, nur das da Metall genommen wird.

Kommt normalerweise in Montagesystemen vor: Bosch Item und fast alle, die aus Alu-Profilen Gehäuse bauen.

Dabei gibts einen ganz einfachen Trick die Spannungen im Material zu vermeiden.....
Benutzeravatar
azoa
Beiträge: 609
Registriert: 05.09.2004 11:21:17
Wohnort: Hamburg, das Tor zur Welt

#29

Beitrag von azoa »

wov hat geschrieben: hier melde ich mich allerdings erst wieder wenn der prototyp fliegt oder eben nicht.
Hallo Wov,

verstehe leider nicht warum Du uns den weiteren Verlauf vorenthalten willst ????
Es geht ja weniger darum, ein Projekt schlecht zu reden, sondern vielmehr, wie es auch in Deinem Anfangspost erfragt wurde, Wünsche und Meinungen zu äußern.
wov hat geschrieben:also nichts für ungut und lasst mal wieder den optimisten raus :roll:
Vielleicht können wir ja auf Erfahrungswerte zurückgreifen ;-)
wov hat geschrieben:ps: wo gibts denn das system schon, das man auf den bildern praktisch nicht erkennen kann?
mit ein bischen Phantasie und Hirnschmalz, ist es nicht schwer zu erahnen, wie Du die Platten verbindest ;-)

schöne Grüße Azoa
yogi149

#30

Beitrag von yogi149 »

Hi

Erfahrung tuts auch.
Ausserdem gibt das gute Bild schon einiges her.

Konstruiere auch nicht erst seit gestern.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“