Mir fällt auf, dass die eigentliche Frahge immer noch fleißigst und beharrlich umgangen wird:
Wie macht ihr das in der Praxis mit den jeweiligen Besitzern?
Wobei man es mit dem Heli ja noch recht leicht hat:
Imho kann mir keiner verbieten, am Rande eines Flurbereinigungsweges (Einfahrtserlaubnis nicht durch Verbote reglementiert, versteht sich)
meinen Heli (leichter als 5kg) auszupacken und über dem angrenzenden Acker meine Runden zu drehen. Denn ob ich nun auf diesem Weg
Skate, Fahrradfahre, jogge, oder eben stehen bleibe und einen Heli manövriere - wer wollte mir das verbieten, solange ich niemanden dabei gefärde?
Ehmt. Und wie schon erwähnt: So sicher, wie wir ALLE für unsere Modelle versicherungspflichtig sind, so sicher gehört und auch der nicht weiter im
Besonderen reglementierte Luftraum. Die Ausnahmen wurden ja oben schon erwähnt. Von wegen, man dürfe nicht auf öffentlichen Wegen und Plätzen
fliege, kann nicht stimmen. Es gibt Einschränkungen, ja (Gewicht, Entfernung bei V-Modellen und sowas), aber ein generelles Verbot? Genausowenig
wie der Bauer oder Förster uns das Überfliegen von Wasauchimmer verbieten können. Leute, neben all den Pflichten haben wir immer noch gewisse
Rechte als Bürger und damit auch als Hobbytreibende.
Aber: Wenn der Heli in die Wiese crasht, greift genau die Problematik, die oben bereits erwähnt wurde. Wir dürfen nicht einfach in's bestellte Feld
latschen und den Heli bergen. Der Bauer muss informiert werden und er muss euch das bergungsrecht einräumen. Aber er darf euch auch zur kasse bitten.
Wenn man nun auch noch Fläche fliegt, dann ändert sich nicht, solange weiterhin das Feld nicht betreten wird. Also auf der Straße landen?
Nun, genau hier wird es schwammig, denke ich. Bei mir in der Gegend gäbe es mehrere geteerte Flurwege, wo kein Hahn kräht, ob ihr das als Piste
nehmt oder nicht. Aber wenn da Verkehrt ist? Dann schauts anders aus und ich maße mir nicht an zu wissen, wie das zu handhaben wäre.
Fazit: Eine Erlaubnis ist auf alle Fälle eine feine Sache. Aber wer hat die? Wie besorg ihr euch die? Woher wisst ihr, wem welcher Acker gehört?
PS: Ich habe keine Erlaubnis. Ich habe allerdings eine Stelle, die nach dem Gewohnheitsrecht gehandelt wird. Da fliegt man schon seit ich denken kann
und nie hat einer was gesagt. Achja, die Felder haben eine Zeit, da darf man auch ohne besondere Erlaubnis drauf. Bis April oder so (weiß nimme genau),
wenn nix angesäht ist natürlich. Es gibt ja auch Winterweizen und sowas.