beim letzten Erden sind mit die 2 Lipo's ( klar die Neusten, welche sonst ) vorne wo die Kabel reinkommen gestaucht worden.
Waren ein wenig krumm ca. 1cm von der Seite aus gemessen, konnte man aber ohne Probs wieder gerade biegen. Der Schrumpfschlauch schaut an der Stelle ein wenig knitterig aus, aber ansonsten auf den ersten Blick ok.
zum Crash : Blätter gekürzt um ~10cm pro Blatt, BLW und HRW krumm, Heckrohr gestaucht, EmpfängerAkku nicht wiedergefunden (hat es ca. 7m rausgeschleudert) Ein Seitenteil vom CFK gebrochen, Haube defekt ...)
ZellenDrift ist alles Minimal. Auch nach 3 Tagen im freien Camping (Balkon). Danach geladen und wieder raus.
Bisher keine Auffälligkeiten, was aber unter Last noch nichts zu sagen hat.
Meine Frage ist nun : Was macht ihr mit euren Crash-Akkus ? Sicherheitshalber wegwerfen?
Risiko? wie z.B.
Bin mir da unsicher: Einerseits - die schönen LiPo's , wenn Sie gehen wäre es schade darum, anderseits - wenn es raucht, ist der neu aufgebaute Heli gleich wieder eine Baustelle...."Absturzkameraden" und ähnlich suspekte sachen schlafen nachts draussen im Blumentopf - 2 tage lang. (Dann laden und wieder 2 Tage draussen).