
Geht das und welche Leistungen würden anliegen. Kann man das berechnen?
Gruss ANDI
An sich ist die Rechnung schon richtig: im Betrieb. Dieser setzt aber voraus, das der Glühfaden auf ~2500°Grad C aufgeheizt ist. Eine Glühbirne ist jedoch ein Kaltleiter, was wiederum heißt: Ein sehr geringer Widerstand im Kalten Zustand, ein entsprechend Höherer, je höher die Temperatur. Die Watt Angaben einer 220/230V Lampe gelten bei Betriebstemperatur. Beim Einschalten fließt ein viel höherer Strom. Das ist auch der Grund, warum die meisten Glühlampen beim Einschalten kaputt gehen220W/220V=1A
Meine alte Entladeplatine taugt leider nicht für Daueranwendung. Wenn man 12V 50W Halogenlampen einfach auf eine Leiterplatte lötet kokelt diese nach spätestens nach 2 min Dauerbetrieb.RedBull hat geschrieben:http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... um#p940580