Schimmelproblem in Mietwohnung

Antworten
Benutzeravatar
Waterkant
Beiträge: 847
Registriert: 28.05.2009 19:41:32
Wohnort: Germering - Harthaus

#1 Schimmelproblem in Mietwohnung

Beitrag von Waterkant »

Hallo Leute!
Wir wohnen in einer 4 Zimmer Whg. Baujahr in den 60ern. Wenn die Aussentemperaturen länger unter 0 Grad fallen haben wir massive Nässe und Schimmelprobleme an den Aussenwänden, die gleichzeitig auch zur Wetterseite zeigen. Unsere Luftfeuchtigkeit beträgt im Schnitt 55 % und die Raumtemperaturen fallen nie unter 20 Grad. Da das Haus nicht isoliert ist, fällt die Wandtemperatur allerdings unter die magischen 12,6 Grad ab denen sich Feuchtigkeit niederschlägt. Natürlich lüften wir morgens, mittags und abends.Unsere Vormieter haben die betreffenden Wände im Kinderzimmer auch merkwürdigerweise mit Latexfarbe gestrichen, jeweils zur Hälfte, d.h. bis dorthin wo die Nässe kommt. Der Rest der Wände ist normale Farbe... Sehr verdächtig... Jetzt haben wir unseren Vermietern die Pistole auf die Brust gesetzt und die Miete gekürzt. Die wiederrum wollen das jetzt von einem Gutachter anschauen lassen, denn sie sind der Meinung, wie soll es auch anders sein, dass wir Schuld sind. Da man ja hier deutlich erkennen kann, dass wir es nicht sind würd ich gern mal ne Meinung dazu hören, was uns jetzt hier noch blühen kann...Ein Gutachter darf ja auch nicht ein geschöntes Gutachten zu Gunsten der Vermieter erstellen, wenn er allerdings vom Haus und Grundbesitzerverein kommt fürchte ich, dass er es trotzdem tuen wird.
greetz Martin

Messerschmitt Me-109
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2 Re: Schimmelproblem in Mietwohnung

Beitrag von Crizz »

In dem Fall mal den Mieterschutzbund kontaktieren, Adressen solltest du über das Internet finden. Die können dir auch sagen, ob du den vorgeschlagenen bestellten Gutachter akzeptieren mußt, oder wer für die Bestellung zuständig ist. Zur Not kann sowas zu einer Schlichtungsstelle gehen. Das erstmal ein Mangel da ist, ergibt sich für mich ( als Laien ) aus der Tatsache das trotz der gängigen Maßnahmen die feuchte zu hoch ist. Außerdem ist Schimmel in 99 % der Fälle auf bauliche Mängel zurückzuführen, in den restlichen 1% ist er auf unzureichende Heizung udn Lüftung zurückzuführen. Sowas kann sogar dann eintreten, wenn eine Wohnung sehr lange zeit leer stand und weder beheizt noch gelüftet wurde. Außerdem können Wasserschäden in Frage kommen, die lange zurückliegen und halbherzig geflicjt wurden, ohne die einzelnen Wohneinheiten mit Bautrocknern zu entfeuchten.

Aber da wird man dir an o.g. Stelle sicher qualifizierteren Rat geben können. Wenn du eine RS-Versicherung hast die Mietrecht einschließt, geh notfalls vor Gericht. Dann wird das Gericht nämlich einen Sachverständigen beauftragen, GA des Hauseigentümers sind da dann nicht von Belang.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
LeechesX
Beiträge: 1677
Registriert: 19.02.2008 22:12:07

#3 Re: Schimmelproblem in Mietwohnung

Beitrag von LeechesX »

Also aus eigener Erfahrung, meine Freundin und ich haben nämlich auch lange in einer Altbauwohnung gehaust, kann ich dir nur mit auf den Weg geben:

" Zieh schnellstmöglich aus! "

Dieses Problem bekommt man nicht mehr aus den Wänden, gerade bei Altbauten. Nicht das ich Architekt wäre, aber der Schimmel steckt in der Wand, da hilft nur eine Komplettrenovierung inkl. Dämmung. Und das bezahlt keine Vermieter so schnell. Da sind wir auch aus Erfahrung klug geworden.
*Nimm dir Zeit und nicht dein Leben, fahr vor´n Baum und nicht daneben*

Goblin 500
Powered by Turnigy
Controlled by Hott
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4 Re: Schimmelproblem in Mietwohnung

Beitrag von Crizz »

Auf jeden Fall dürfte die Mietkürzung gerechtfertigt sein, und bis zum Auszug ( erstmal ne vergleichbare Wohnung finden ) wird der Vermieter das wohl akzeptieren müssen, denn solche renovierungen sind nicht möglich, während die Wohnung in Nutzung bleibt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
LeechesX
Beiträge: 1677
Registriert: 19.02.2008 22:12:07

#5 Re: Schimmelproblem in Mietwohnung

Beitrag von LeechesX »

Mietminderung ist auf jeden Fall gerechtfertigt.
Falls es dich interessiert, die rechtliche Grundlage ist im § 536 BGB begründet.
*Nimm dir Zeit und nicht dein Leben, fahr vor´n Baum und nicht daneben*

Goblin 500
Powered by Turnigy
Controlled by Hott
DirkS
Beiträge: 102
Registriert: 27.09.2006 16:45:16
Wohnort: Fröndenberg/Unna

#6 Re: Schimmelproblem in Mietwohnung

Beitrag von DirkS »

Hallo,
vielleicht sollte man sich erstmal Gedanken machen, woher die hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung kommt.
Falls Ihr die 55% bei der aktuellen Wetterlage habt, ist das definitiv zu hoch. 40% sollten sich da mit regelmässigem Lüften ohne Probleme erreichen lassen.
Voraussetzung dafür ist natürlich, dass es zu keinem erhöhtem Feuchtigkeitanfall in der Wohnung kommt. Der könnte z.B. durch schlecht abgedichtete Aussenwände oder z.B. einen versteckten Rohrbruch kommen. Das wäre in der Tat ein Mietmangel.
Oft haben aber auch Leute solche Probleme, die evtl. ein Aquarium oder einen Dschungel an Blumen auf der Fensterbank haben, die täglich mit 20 Liter Wasser gegossen werden, oder 3 mal am Tag Duschen oder Baden. Da darf man sich dann natürlich nicht über die hohe Luftfeuchtigkeit wundern.

Bei Euren 20° Lufttemperatur und 55% Luftfeuchtigkeit liegt der Taupunkt bei etwa 10,7°. Ab ca. der Temperatur schlägt sich die Feuchtigkeit an der Wand nieder. Wenn Ihr es schafft, durch Lüften die Feuchtigkeit auf 40% zu bekommen, liegt der Taupunkt schon bei 6°. Das sollte dann schon kein Problem mehr sein.
Auch sollte man natürlich an solchen kritischen Wänden keinen Schrank direkt an der Wand stehen haben. Immer etwas Platz lassen, damit die Luft dahinter zirkulieren kann.

Wenn die Feuchte, wie oben schon erwähnt, von aussen durch die Wand kommt, ist das natürlich nicht euer Problem, sondern das des Vermieters.

Gruß

Dirk
Benutzeravatar
Waterkant
Beiträge: 847
Registriert: 28.05.2009 19:41:32
Wohnort: Germering - Harthaus

#7 Re: Schimmelproblem in Mietwohnung

Beitrag von Waterkant »

Termin beim Mieterverein steht am Montag an, mal schauen was die sagen.
Ausziehen ist leider erstmal nicht drin, mein Frauchen ist in Elternzeit und die Kohle leider recht knapp bemessen. Unsere Luftfeuchtigkeit schwankt zwischen 48 und 55 %, gelüftet wird morgens mittags und abends jeweils 10 bis 15 min mit komplett offenem Fenster. Da wir ein Baby haben natürlich nur Raum für Raum. Wir haben nichts in der Wohnung was übermässig Feuchtigkeit produziert, höchstens die Windel meines Sohnes.*gg*
Die Wände sind null gedämmt und durch die Kästen der Aussenjalousie pfeift der Wind in die Bude rein. Das Problem ist so schlimm geworden, als letztes Jahr die Vermieter Dämmplatten aufs Dach legen lassen haben, davor wars nicht der Fall. Nur die Aussenwände ham sie halt nicht gemacht.
Duschen tun wir natürlich täglich, aber dann ist die Badtür zu und danach das Badfenster sperrangelweit offen, da kanns also nicht herkommen. Ach ja, die Wände sind vollkommen frei... Jetzt ist auch wieder ein paar Tage unter null Grad hier in Bayern und schon geht das Problem wieder los. Bei dem kurzen Frühlingseinbruch war gar nichts... ich bin ratlos und hab mittlerweile nen ganz schönen Hals auf diese Wohnung... ist ja nicht unbedingt gesund.

@dirkS : das mit den 40 % ist Quatsch... da musst du dann schon wieder Luftbefeuchter an die Heizung hängen...

ps: soeben haben wir im Kinderzimmer 22 Grad und 46 % Luftfeuchtigkeit, trotzdem ist die Ecke schon leicht nass.
Das 40 % Luftfeuchtigkeit kein Wert ist den man erreichen sollte, weiss ich als Drucker zu gut, 55 % Raumklima sind der ideale Wohnwert, bei nur 40 % ist die Luft schon so trocken, das einem die Nase kribbelt... Ausserdem wirds im Schlafzimmer sowieso etwas feuchter... jeder Mensch dünstet aus und atmet in der Nacht... (ohne sportliche Aktivitäten natürlich ;-) )
So haben wir nachdem 3 Personen in dem Zimmer schlafen, meinen Sohn lass ich sicher nicht in seinem Zimmer mehr pennen, ca 60-65 % Luftfeuchtigkeit am Morgen. Aber dann wird ja ordentlich gelüftet...
Zuletzt geändert von Waterkant am 10.12.2010 22:07:32, insgesamt 1-mal geändert.
greetz Martin

Messerschmitt Me-109
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#8 Re: Schimmelproblem in Mietwohnung

Beitrag von Alex K. »

Hallo,

wir hatten vor ein paar Jahren das selbe Problem, allerdings war hier im Bad eine Wasserleitung undicht. Im Nachhinein haben wir erfahren, dass wir schon die 6. Mieter innerhalb weniger Jahre waren... der Vermieter hat bewusst die feuchte Wohnung einfach immer weiter vermietet, irgendwann findet sich immer wieder ein dummer... erst als wir einen Gutachter haben kommen lassen und der der Sache auf den Grund ging, haben wir den Wasserschaden bemerkt...

Moral von der Geschicht, zieh in eine Schimmelbude nicht... leider sieht man das vorher meistens nicht, zumindest wenn der Vermieter alles schön vertuscht hat... in Deinem Fall scheint es aber tatsächlich von Kondensat in kalten Ecken zu kommen, da wirst Du nicht allzu viel dagegen tun können, auch Dein Vermieter nicht, zumindest nicht kurzfristig, da kannst Du die Miete kürzen wie Du willst... Du wirst wahrscheinlich erst mal böses Blut ernten, viel besser wird es dadurch nicht... wir haben auch einen gerade ein Jahr gewordenen Knirps, bei sowas würde ich gucken dass ich da so schnell wie Möglich raus komme und eine bessere Wohnung finde... die Gesundheit meines Sohnes wäre mir da wichtiger als alles andere... Erfahrung hast Du ja jetzt gesammelt worauf Du achten musst, nochmal wird Dir sowas nicht passieren... uns hoffentlich auch nicht ;)
Wir haben nichts in der Wohnung was übermässig Feuchtigkeit produziert, höchstens die Windel meines Sohnes.*gg*
Ich hab erst vorhin bemerkt, wie die Innenwände des Windeleimers genau den Effekt zeigen wie Deine Wände, sie sind von innen beschlagen :)

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
Waterkant
Beiträge: 847
Registriert: 28.05.2009 19:41:32
Wohnort: Germering - Harthaus

#9 Re: Schimmelproblem in Mietwohnung

Beitrag von Waterkant »

hehe... unser windeleimer steht wegen geruchsbelästigung allerdings aufm balkon... *gg* der friert höchstens ein, beschlagen wird da nix mehr... leider haben wir uns die hütte im hochsommer geholt, den stress mit den vermietern haben wir schon, ist auch schon etwas lautstärker geworden, denn die hauptvermieterin ist ne alte schachtel die hier dummerweise auch noch wohnt... komischerweise ist in der wohnung auch n etwas höherer mieterwechsel in den letzten jahren gewesen und es waren einige vertuschungsaktionen im nachhinein erkennbar... jetzt lassen wir das mal alles schön übern mieterbund laufen, umzug ist kurzfristig leider nicht machbar und ne bezahlbare grössere wohnung in und um münchen ist nicht einfach zu finden.
greetz Martin

Messerschmitt Me-109
Benutzeravatar
Markus21xxx
Beiträge: 1238
Registriert: 28.03.2009 18:42:42
Wohnort: Nähe Hamburg

#10 Re: Schimmelproblem in Mietwohnung

Beitrag von Markus21xxx »

Ja das Schimmelthema.
Ganz frei sind wir davon nicht. Mitunter ist auch das Terrarium daran schuld und der Abzug im Badezimmer ist ebenfalls unzureichend. Daher sind wir angehalten regelmäßig die Fenster zu trocknen viel auf Durchzug zu lüften.
Dieses Jahr habe ich weniger Probleme, denn ich regel die Heizungen nicht mehr. Also keine Tag und Nachtabsenkung um 3 Grad. Das hat viel ausgemacht. Wäsche Trocknen in der Wohnung sollte auch nicht sein.

Aber ein wichtiger Hinweis:
Sollten die Fenster getauscht worden sein, aber die Wand wurde nicht mit isoliert, dann wandert der kälteste Punkt vom Fenster zur Wand und schlägt dort die Feuchtigkeit nieder. Also vorsicht bei Lockangeboten, das die Fenster auf dem neusten Stand sind. Die Wände müssen dann mitisoliert sein.

Läßt sich der Schimmel leicht von der Wand wischen, dann ist dieser nur oberflächlich. Wenn man Ränder oder Flecken hat... kann dieser aus dem Mauerwerk kommen. Dann ist es ungünstig, ohne Sanierung darin zu wohnen.
HK450, Tunigy X500, Turnigy Sentry 40A, 3xHTX900, 1x MKS Ds 480 Digital, Spartan DS760, 325er Align Pro Blätter
TwinStar II
Mein Videoflugbuch: http://www.youtube.com/user/Shakeman12#p/u
Benutzeravatar
Waterkant
Beiträge: 847
Registriert: 28.05.2009 19:41:32
Wohnort: Germering - Harthaus

#11 Re: Schimmelproblem in Mietwohnung

Beitrag von Waterkant »

naja, da das kinderzimmer vom vormieter zur hälfte mit latexfarbe gestrichen wurde, lässt sich der schimmel leicht abwischen... aber das kanns ja nicht sein... scheiss hütte... dämliche vermieter... könnt denen den kopf abreissen... aber gut... nase voll, mieterschutzbund macht den rest... :D
hab mich jetzt mal mit urteilen eingedeckt und werd auf den gutachter warten mit dem msb als deckung...
greetz Martin

Messerschmitt Me-109
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#12 Re: Schimmelproblem in Mietwohnung

Beitrag von Alex K. »

Hi,

ganz ehrlich, ich hab das alles schon hinter mir, rumstreiten bringt nur noch mehr böses Blut und das Ganze schaukelt sich dann immer mehr auf... bei uns ist das auch eskaliert, aus heutiger Sicht würde ich einfach in den sauren Apfel beißen, die Miete kürzen und gucken dass ich da so schnell wie Möglich raus komme, das schont die Nerven... auch wenn's nicht einfach ist was zu finden...

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#13 Re: Schimmelproblem in Mietwohnung

Beitrag von FPK »

Waterkant hat geschrieben:Wir haben nichts in der Wohnung was übermässig Feuchtigkeit produziert, höchstens die Windel meines Sohnes.*gg*
Auch keinen Dampfsterilisator für die Fläschchen etc.?

Wenn Du nicht ausziehen kannst:
- Luftfeuchtigkeit halt an die untere Grenze (40-45%) bringen
- jede Schimmelbildung sofort mit 80% Alkohol, d.h. Spiritus mit Wasser ca. 4:1 gemischt, bekämpfen und reinigen
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“