Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
ChristophB
Beiträge: 190
Registriert: 19.12.2010 19:43:15

#2266 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ChristophB »

Gibt es ein Projekt auf Basis des Arduino, aus 5 Einzelsignalen ein PPM-Summensignal zu machen? Habe jetzt nichts passendes gefunden außer das kommerzielle von Mikrokopter.de. Bei meiner Suche bin ich aber auf folgende Seite gestoßen:

http://www.dogfight.no/2011/01/spectrum ... duino.html

Der hat einen Spektrum Sat an ein Arduino angeschlossen. Die Software ist nicht sehr groß. Das könnte man doch in die MWC Software integrieren. Hat schon mal jemand versucht?

Gruß Christoph
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
Günti
Beiträge: 284
Registriert: 19.01.2011 16:27:39

#2267 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Günti »

ChristophB hat geschrieben:Gibt es ein Projekt auf Basis des Arduino, aus 5 Einzelsignalen ein PPM-Summensignal zu machen?
oder - > http://paparazzi.enac.fr/wiki/Other_Har ... oder_Board

den code solle man eigentlich auf einen arduino bekommen.

eigentlich zu teuer ? - > http://store.diydrones.com/ProductDetai ... de=BR-PPME
_____________________________________________________
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#2268 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Juergen110 »

Hmmmmm..........
Geht schon los.
Was soll mir denn das sagen:
Zuschneiden_6.jpg
Zuschneiden_6.jpg (18.87 KiB) 794 mal betrachtet
Muss ich, außer der WII-software aus dem Link noch i-was installieren?

:oops:

Ach ja:
Das passiert wenn ich die WII-Software installieren will.
Benutzeravatar
ChristophB
Beiträge: 190
Registriert: 19.12.2010 19:43:15

#2269 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ChristophB »

Hallo Günti,

auf der Seite war ich auch schon. Nur wie bekommt man es in den MCU? Klar mit ISP. Dann wird doch der Bootloader überschrieben. Wäre dann ja kein Arduino mehr, sondern nur noch ein Breakout für den ATMega 168. Oder ist das HEX-File "Arduino kompatibel"? Aber wenn es funktioniert, wäre mal ein Versuch wert.

Die Lösung mit dem Spektrum-Sat wäre aber auch eine feine Sache.

@Jürgen: Wie wäre es mit Java?
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
Günti
Beiträge: 284
Registriert: 19.01.2011 16:27:39

#2270 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Günti »

ChristophB hat geschrieben: Nur wie bekommt man es in den MCU? Klar mit ISP. Dann wird doch der Bootloader überschrieben. Wäre dann ja kein Arduino mehr, sondern nur noch ein Breakout für den ATMega 168. Aber wenn es funktioniert, wäre mal ein Versuch wert.
das HEX sollte auch per AVRDUDE (wird ja mit arduino-ide installiert) via bootlloader in den ARDUINO ladbar sein.

die befehlszeile muss ich mal suchen. :twisted:

;
habe schon ne weile nix mit arduino gemacht, abber sollte immer noch so gehen.

Code: Alles auswählen

 avrdude  -p m328p -c avrisp  -b 57600 -P com4   -F  -U flash:w:test.hex 
wobei test.hex, der zu ladende code ist.

man kann sich die zeile auch in einer load.bat schreiben.
dann sähe es so aus.

Code: Alles auswählen

 avrdude  -p m328p -c avrisp  -b 57600 -P com4   -F  -U flash:w:%1% 
aufruf load test.hex
com4 ist meine arduinoUSB-Port

also wenn man ein ?.hex hat, ist man nicht mehr unbedingt auf die arduino-ide angewiesen. :idea:
Zuletzt geändert von Günti am 26.01.2011 11:25:26, insgesamt 2-mal geändert.
_____________________________________________________
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#2271 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Juergen110 »

ChristophB hat geschrieben:@Jürgen: Wie wäre es mit Java?
:oops: :oops: :oops: :oops:
O.K.
Jetzt geht´s :lol:
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#2272 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von calli »

ChristophB hat geschrieben:Gibt es ein Projekt auf Basis des Arduino, aus 5 Einzelsignalen ein PPM-Summensignal zu machen? Habe jetzt nichts passendes gefunden außer das kommerzielle von Mikrokopter.de. Bei meiner Suche bin ich aber auf folgende Seite gestoßen:
Was macht das für einen Sinn? Ich meine als externen Chip ok, aber Du sprichst davon es in die Multi Wii Software zu integrieren, aber das Problem ist doch gerade das zu wenig Ports vorhanden sind?!

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
ChristophB
Beiträge: 190
Registriert: 19.12.2010 19:43:15

#2273 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ChristophB »

Hallo Carsten,

falsch, ich meine in der Tat einen PWM-PPM Umsetzer auf der Basis Arduino Mini Nano (Ebay 10 Euro) zum Vorschalten vor das MWC Board. Mikrokopter.de bietet sowas ja für 30 Euro an.

Die zweite Idee war die Software aus dem Link (<4kB inkl. servo.h) in die MWC-Firmware zu integrieren. Diese wertet das serielle Signal vom Spektrum Sats aus. Somit hätte man auch einen "Summensignalempfänger" für DSM2 ohne extra Wandler.
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
Günti
Beiträge: 284
Registriert: 19.01.2011 16:27:39

#2274 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Günti »

ChristophB hat geschrieben: Die zweite Idee war die Software aus dem Link (<4kB inkl. servo.h) in die MWC-Firmware zu integrieren. Diese wertet das serielle Signal vom Spektrum Sats aus. Somit hätte man auch einen "Summensignalempfänger" für DSM2 ohne extra Wandler.
womit dann die parametrierung via serielle hinfällig währe.

aber der SEEEDUINO-MEGA machts möglich. 8)
_____________________________________________________
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2275 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Der Arduino ist dann trotzdem nicht universell einsetzbar, einen Y6 kannste dann genauso wie einen Hexa vergessen, wenn du alles über ein Boad machen willst. Du brauchst für jeden Ein- und Ausgang einen PWM-Port am Arduino, deshalb wird derzeit beim Y6 / Hexa ja ein Summensignal verlangt, weil sonst die 6 Ausgänge für die Motoren nicht zur Verfügung stehen. Mit einem zusätzlichen Arduino ist das sicher machbar, aber eben nicht gemeinsam auf einem einzigen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
nenno
Beiträge: 71
Registriert: 11.01.2011 15:37:16

#2276 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von nenno »

Hallo...

Hab da mal wieder ne Frage...

Mein wii-Copter ist so gut wie fertig (die Motoren und Regler sind noch aufm weg).
Habe n WM+-Clone (Inven1.2) & n NK-Clone verbaut, die scheinbar auf 100kHz und 400kHz laufen.
Ich sehe in der GUI aber keinen unterschied. Die CycleTime ist egal ob 100 od. 400kHz bei 6000 mit WM+ & NK und bei ca 3000 nur mit WM+.
Sind die Werte so ok???
Kann ich noch was verbessern???

Nenno...
-------------------------------------------
Die Unendlichkeit ist weit...
...besonders dem Ende entgegen
-------------------------------------------
Meine Helis: 2x HK 450 (Schwachstellen mit orig. Teilen getauscht)
MultiwiiCopter:
1. QuadX, Keda 20-28, Towerpro 18A, ITG3205, BMA020, BMP085, BlueTooth-Modul (HEBO), Flyduino 10x4, Baumarkt-Kreuz (48cm Motor-Motor)
2. Flyduspider Hex6X, Keda 20-50, Hobbywing 10A, WMP-Orig, BMA020, Flyduino 8x4
3. QuadX, Keda 20-50, Hobbywing 10A, WMP-Clone, BMA020, Gaui 8x4, Baumarkt-Kreuz (34cm Motor-Motor)
Flugzeuge: HK Pitts EPP, MiniMag (Brushless), Hacker Skyfighter, HK MiniMoa, Acromaster
Benutzeravatar
ChristophB
Beiträge: 190
Registriert: 19.12.2010 19:43:15

#2277 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ChristophB »

@ nenno und Mataschke
den WM+ V2.0 von Seite 141 habe ich problemlos am laufen mit NK Clone

@ Marix
ist zwar schon ein paar Tage her und ich weiß jetzt nicht, ob du dein Motorproblem gelöst hast. Auf Seite 132, 2. Bild, hat der Gyro auf Pitch und Roll einen Ausschlag. Dieser wirkt in die Regelung ein, sodaß diese mit unterschiedlichen Drehzahlen dagegen arbeiten will.
el-dentiste hat geschrieben:
Günti hat geschrieben: wer sagt das ?
Das Impressum sagt das.
Jonas_Bln hat geschrieben:aber gibt an mit DHL zu liefern ... :)
evtl wohnt er dicht an der Grenze :mrgreen:
Ganz Luxemburg wohnt dicht an der Grenze und der Shop in Hosingen sowieso.
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
Aeroworker

#2278 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Aeroworker »

Männers, gibt es irgendwo eine Zusammenstellung was man am Besten in der Arduino-softwareändert und welchem Zweck das dient?

Oder muss man die 152 Seiten noch mal lesen und sich alles raussuchen?
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#2279 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von -Didi- »

Denke mal, da Hilft am besten die originale Wii-Projekt Site, leider nur auf Englisch.

http://www.multiwii.com/?page_id=104 ...weiter unten bei "Parameter explanation".
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#2280 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Moin

Wollte nur mal Bescheid sagen, das in dem neuem HK Kreisel fur 10$ auch nen invense 650 Gyro drin ist :wink:
Siehe Bild
IMG_2899.JPG
IMG_2899.JPG (2.46 MiB) 730 mal betrachtet
...Zahnfee....
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“