Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
VoBo
Beiträge: 334
Registriert: 09.09.2008 09:23:30
Wohnort: 49757 Werlte
Kontaktdaten:

#3406 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von VoBo »

Hallo Leute

Habe heute meine MWC2 das erste Mal seinem Element übergeben :-)
Er flog sich direkt von Anfang an einwandfrei ! Vielleicht muss ich mit den P-Werten noch etwas runter.

Technische Daten:
Spannweite: 58cm Motorachse-Motorachse
Motoren: Turnigy 2217, 1050 KV
Regler: Hobbywing 25A
Prop: 8x4,5 vom Gaui 330; 10x4,5 werden noch getestet
Rahmen: Aluminium-Rechteck-Rohr 10x10x1mm; Verbindungsplatten FR4
Platine: Eigenbau -> http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=255&t=82352
Controller: Arduino Pro mini 5V/16Mhz
WM+: Original Nintendo
ACC: BMA020
Beleuchtung: HK-LED-Bänder -> http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=255&t=82517

Gewicht: 1129 Gramm abflugfertig mit Turnigy 3S/40C/2200mAh Akku (209 Gramm)

Messwerte vom ersten (sehr kurzen Testschweben)
Max. Strom = 22 A; Max. Leistung = 250 Watt
Flugzeit: 2:10; Verbrauch: ca. 500 mAh

Daraus würde sich ein Gesamtflugzeit von ca. 7 Minuten ergeben (75% Leerung des Akkus´s)

Muss ich einen höheren Verbrauch erwarten, wenn ich anstelle der 8x4,5er die 10x4,5er Propeller benutze ?

Gruß
Volker
Dateianhänge
P1010048.jpg
P1010048.jpg (96.94 KiB) 884 mal betrachtet
Erstflug 8x45.jpg
Erstflug 8x45.jpg (75.19 KiB) 884 mal betrachtet
MWCLight -> http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=255&t=82517
MWCLightRGB -> http://www.rc-heli-fan.org/quadrocopter ... 94487.html
div. MultiWiiCopter
div. Schaumwaffeln (im Schnitt so 5-10 Stück)
MC-22 mit ACT (Mode2) für alles was mit Hubi´s zu tun hat
MX-22 mit ACT (Mode1) für alles was nach Fläche aussieht
usw ..... (halt alles, was einen so ruiniert :-) )
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#3407 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von speedy »

Thunderbird hat geschrieben: Die dritte frage geht and das neue Sowtware 1.7 und den Drucksensor ! bei 1.5 und 1.6 hat es bei mir nicht so würklich funktioniert ,Sprunge von 2 Meter negativ so wie positiv und Schaumstoff stuckchen drüber ,danach habe ich diesen ausgebaut ,hat denn nun jemand von euch bei 1.7 mit dem Drucksensor Erfolg ?!
Hast du dir das ChangeLog der 1.7 durchgelesen ? Demnach würde ich vermuten, daß sich da noch nichts geändert hat. Alex schreibt allerdings auch im Log, wieso das so ist - er hat den Code ganz einfach noch nicht für die Nutzung mit Barometer optimiert.


MFG
speedy
Benutzeravatar
Maik262
Beiträge: 2906
Registriert: 14.03.2008 20:50:28

#3408 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Maik262 »

Hallo,

ich habe den ganzen Thread schon durchsucht aber nichts richitges gefunden, google liefert mir auch nichts richtiges :oops:

Wie funktioniert das mit der Spannungsüberwachung? Die Stelle im Code habe ich gefunden, jedoch weiß ich nicht richtig was man da einstellen muss

Das Modul von VoBo kann man ja an die Spannungsüberwachung beim Arduino anschließen
Verbrennerheli auf Türkisch: Dröner Hebab
*mehr Mühe beim Tippen geben muss* © by Bastiuscha
"Schonmal im Porsche von einer Biertheke überholt worden? Dann war es wohl ein 190 2.5-16 Evo II"

Mini Titan E325SE Helifleet.com
Raptor E600 KM-SE Helifleet.com
Benutzeravatar
steffenk
Beiträge: 36
Registriert: 15.02.2011 17:34:39
Kontaktdaten:

#3409 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von steffenk »

Schau Dir mal hier die Schaltläne an.: http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1340771
Du machst quasi an Akku+ im Idealfall einen 51KOhm und an Akku- einen 33KOhm Widerstand und führst die mit den anderen Enden zusammen zu einer Leitung, die dann an A3 geführt wird.
Noch einen Summer an die 8 und Masse - fast fertig.
In der Software werden noch die Warnstufen angepasst, wenn die Voreinstellungen nicht gefallen oder andere Widerstände verwendet wurden.

Ich habe über einen Transistor noch LED-Streifen angeschlossen, die gleichzeitig mit dem Piepton aufleuchten.
viele Grüße
Steffen


www.rc-luftbilder.de
Benutzeravatar
Maik262
Beiträge: 2906
Registriert: 14.03.2008 20:50:28

#3410 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Maik262 »

Ahhh, danke, werde ich mir mal genauer anschauen :P
Verbrennerheli auf Türkisch: Dröner Hebab
*mehr Mühe beim Tippen geben muss* © by Bastiuscha
"Schonmal im Porsche von einer Biertheke überholt worden? Dann war es wohl ein 190 2.5-16 Evo II"

Mini Titan E325SE Helifleet.com
Raptor E600 KM-SE Helifleet.com
tweak87
Beiträge: 53
Registriert: 20.02.2011 09:22:09

#3411 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von tweak87 »

fireball hat geschrieben:Ich hab die hier dran: http://www.giantcod.co.uk/speed-control ... 05436.html

Mataschke glaub ich Dragonsky - jedenfalls die Roxxy-baugleichen.
Die sehen gut aus, ich denke da werde ich doch glatt nochmal eine bestellung tätigen;) Lieferzeiten ?*fragend guck*
Wie sieht es denn bei den reglern mit der Programierung aus ?
Benutzeravatar
Thunderbird
Beiträge: 83
Registriert: 11.01.2005 09:55:39
Wohnort: Lüneburg

#3412 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Thunderbird »

speedy hat geschrieben:
Thunderbird hat geschrieben: Die dritte frage geht and das neue Sowtware 1.7 und den Drucksensor ! bei 1.5 und 1.6 hat es bei mir nicht so würklich funktioniert ,Sprunge von 2 Meter negativ so wie positiv und Schaumstoff stuckchen drüber ,danach habe ich diesen ausgebaut ,hat denn nun jemand von euch bei 1.7 mit dem Drucksensor Erfolg ?!
Hast du dir das ChangeLog der 1.7 durchgelesen ? Demnach würde ich vermuten, daß sich da noch nichts geändert hat. Alex schreibt allerdings auch im Log, wieso das so ist - er hat den Code ganz einfach noch nicht für die Nutzung mit Barometer optimiert.


MFG
speedy
Danke speedy für den Hinweiß !
Benutzeravatar
JollyJoker
Beiträge: 139
Registriert: 31.01.2011 22:21:57
Wohnort: MS

#3413 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von JollyJoker »

Nen bisschen was für die Augentiere:

"P" Roll und Pitch = 6,8
"P" Yaw = 3,4
Autolevel = 12,5 (war ausgeschaltet)
Yaw macht noch etwas Last beim fliegen, ich überlege das doch noch auf ein Servo runterzuschrauben (aber erst noch etwas so testen)

@ Volker

der Strom sollte annähernd gleich bleiben (mal von geringen Veränderungen durch die Wirkungsgradkennlinie des Motors abgesehen) da ja das Gewicht und damit die benötigte Leistung auch gleich bleibt. Von Vollstromorgien mal abgesehen - da zieht ein dicker Prop mehr, ist klar.
Z.B.: Die Hacker-Style Möts brauchen statt 11 gleich mal 14.5A wenn man von 10x4.5 auf 9x6 umsteigt - bei deutlich höherem Drehzahlniveau. Also ist da woh lein derber Knick in der Kennlinie - lohnt also das mal zu probieren.

Gruß Peer
kleiner Exkurs zum PID tunig des MultiWiicopter: PID und zur GUI: GUI
Remember, it´s the man, not the machine;-)
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#3414 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mataschke »

tweak87 hat geschrieben:Wie sieht es denn bei den reglern mit der Programierung aus ?
Die wollen nur Minimal GAS . Keine Programmierung mit Vollgas notwendig , wenn du das doch tust dann sind sie im LipoMode :oops:
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
heinrich
Beiträge: 44
Registriert: 06.01.2008 18:35:51

#3415 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von heinrich »

Hallo
Ich muß mich einklinken zur Frage von Maik262 #3408 wegen der Spannungsüberwachung.Anschluß ist klar,aber nochmal die
Frage zur Software und die Einstellung der Spannung,bei der Alarm erfolgt.Wie wird die Einstellung der Alarmspannung vorgenommen?
Vielen Dank
heinrich
Benutzeravatar
steffenk
Beiträge: 36
Registriert: 15.02.2011 17:34:39
Kontaktdaten:

#3416 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von steffenk »

Batterielevel stellst Du beim Compilieren unter:
//for V BAT monitoring
//after the resistor divisor we should get [0V;5V]->[0;1023] on analog V_BATPIN
// with R1=33k and R2=51k
ein.

Die Warnstufen stehen für kurze bis am Ende heftige Piepsignale.
Die 1. und 2. Warnstufe habe ich ziemlich nah an die letzte gesetzt, weil es sonst von Anfang an (nervig) piept.
Wenn man statt Pieper nur LEDs anschließt, ist das im Originalzustand eine feine Sache, weil man es als blinkende Positionslichter benutzen kann, deren Blinkfrequenz mit leerer werdendem Akku schneller wird.


Ich habe zum Test, weil kein regelbares Netzteil im Haushalt, einen StepUp-StepDown-Regler (eigentlich ein regelbares externes BEC) verwendet:
http://www.foxtechfpv.com/foxtech-auto- ... p-200.html

Rechts und links Akkuanschlüsse zum Durchschleifen und an den Ausgang Messkabel mit Bananenstecker für das Multimeter angelötet. Lässt sich sehr fein regeln. So konnte ich die Alarmspannung genau überprüfen.
Von MatthiasW habe ich eine Exeltabelle bekommen, mit der man Widerstände, Spannung und resultierende Eingabewerte errechnen kann, weil ich z.B. keinen 51KOhm Widerstand gefunden habe und deshalb einen 56KOhm benutze.
Ich weiß nicht, ob ich die hier hochladen kann oder von ihm aus darf, aber ich kann sie Dir per Mail schicken.
Dateianhänge
IMG_0091.JPG
IMG_0091.JPG (151.7 KiB) 795 mal betrachtet
viele Grüße
Steffen


www.rc-luftbilder.de
Benutzeravatar
JAP
Beiträge: 45
Registriert: 14.01.2011 13:08:34

#3417 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von JAP »

Hallo Leute,

nach viel erfolgreichem Copter fliegen mit der Version 1.5 habe ich nun heute Morgen auf pre 1.7 umgebaut, da ich gestern den BMA020 mit auf die Platine genommen habe. Dazu habe ich mir eine Platine geätzt und heute morgen erste Tests im Zimmer gemacht. Kallibrieren klappt einwandfrei in beiden Modus, Trimmen auch, kann nun im Flug hin und her schalten. Nun war ich grad draussen damit und stelle folgende Veränderung fest, die mir gar nicht gefällt. Werte habe ich wie aus der 1.5 Übernommen:

Bei Vollgas im Acro Modus dreht er mir recht zügig auf Yaw nach rechts ohne mein Zutun. Er bleibt kontrollierbar aber das hat er noch nie getan, ist bisher immer senkrecht nach oben wie an ner Schnur... Woher kommt das? Werte falsch Trimmung? Motoren sind gerade montiert, wie gesagt, der Frame ist unverändert.

Die LED auf dem Arduino zeigt ja nun im Ruhezustand an wenn eine bewisse Schräglage erreicht wird, sie blinkt dann. Diese Schräglage ist allerdings nicht sehr steil, ca. gut 10 Grad, ich habe mal gelesen das sollten eigentliuch 25 Grad sein und man könnte da was im Sketch ändern, ist das richtig?

Hoffe es kann mir einer weiterhelfen und bedanke mich schonmal,


Jeremy
Dateianhänge
01.jpg
01.jpg (142.33 KiB) 782 mal betrachtet
eat , sleep , go flying ... !
Benutzeravatar
steffenk
Beiträge: 36
Registriert: 15.02.2011 17:34:39
Kontaktdaten:

#3418 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von steffenk »

Schau mal, ob das Max-Gas noch auf dem gleichen Wert ist (etwas unterhalb vom Maximum). Sonst könnte es sein, dass vielleicht ein Regler schon am "Anschlag" ist, während die anderen noch etwas mehr Leistung durchsetzen können.
Mögen zwar die gleichen Regler sein, aber etwas Qualitätsstreuung bei den verbauten Bauteilen gibt es immer.
viele Grüße
Steffen


www.rc-luftbilder.de
Aeroworker

#3419 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Aeroworker »

Männers, ich brauche mal wieder Hilfe, ich find in diesem Thread einfach die Probleme nicht wieder und die Lösungen die da waren.

Ich habe hier das arduino pro mini, 4 dragonsky 20A Regler, und hatte bis gerade eben die Version 1.5 der Wiisoftware auf dem Arduino. Beim Motoren scharf oder auch abschaltengab es immer kurz Vollgas Zucker. Hätte ich das Teil nicht festgehalten wäre es beim scharfschalten der Motore erst mal in die Luft gehüpft, und beim Abschalten noch einmmal. Ok, (haste schon mal gelesen sowas, ich glaub mit 1.6 war das weg)

Also jetzt Version 1.6 für mich definiert "Quadx" und hoch damit aufs Board. So, nu macht die Gui aber nix mehr. Der Port wird erkannt. wenn ich den richtigen anklicke blinkt auch das Arduino kurz. dann "start" und nix.... macht einfach garnix....

was habe ich vergnaddelt? Ich weiß das ich von sowas irgendwo in diesem Fred schon gelesen hab.... aber ich find es nicht wieder *heul*
fireball

#3420 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von fireball »

Aktuelles GUI benutzt?
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“