Sperrdiode 5 bzw. 50Watt
#1 Sperrdiode 5 bzw. 50Watt
Ich suche sowas wie ne Sperrdiode. Also ganz simpel, daß der Strom nur in eine Richtung fließen kann.
Sowohl mit 5Watt, als auch mit 50Watt bzw. 1A oder 5Ampere. Spannung max 15Volt.
Aber ich bin da nicht so der Fachmann, welche muß/kann ich nehmen? Schottky oder Gleichrichter? Wo ist da der eigentlich Unterschied?
Ich will keine Wechselspannung gleichrichten, sondern nur zwei Stromkreise trennen.
Sowohl mit 5Watt, als auch mit 50Watt bzw. 1A oder 5Ampere. Spannung max 15Volt.
Aber ich bin da nicht so der Fachmann, welche muß/kann ich nehmen? Schottky oder Gleichrichter? Wo ist da der eigentlich Unterschied?
Ich will keine Wechselspannung gleichrichten, sondern nur zwei Stromkreise trennen.
Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
#2 Re: Sperrdiode 5 bzw. 50Watt
Eine Schottky-Diode ( auch Hot-Carrier-Diode ) ist eine sehr schnelle Schaltdiode für Anwednungen bis in den Microwellen-Bereich. Wird auch gerne verendet um geringe Spannungsabfäle zu erzeugen, da am Übergang bei einigen Typen nur 0,2 V abfallen, während bei normalen Si.-Dioden 0,5 - 0,7 V am PN Übergang abfallen. Die Schottky-Diode hat keine PN-Übergang , den haben nur Halbleiter-Halbleiter-Dioden. Bei der Schottky-Diode wird ein dotierter Halbleiter mit einem Metall zusammengefügt. Der Effekt ist der gleiche wie bei einer Diode, die Schottky-D. hat auch eine gleichrichtende Wirkung. Allerdings sind Schottky-Dioden einiges teurer als normale Si-Dioden, von daher weden dir normale Hochlastdioden ausreichen. Für den kleinere3n Leistungsbereich kann man z.b. BY255 verwenden, als Hochlastdiode bieten sich dann Schottky-Dioden wie die 15 TQ 060 an, die im TO220-Gehäuse produziert werden und auf Kühlkörpern montiert werden können um die thermische Belastung u reduzieren.
Im Leistungsbereich bieten sich Schottky-Dioden an, da durch den geringen Spannungsabfall in Vorwärtsrichtung auch eine geringere Verlustleistung in der Diode abfällt.
Hoffe das war jetzt nicht too much und es bringt dich etwas weiter. Die genannten Typen solltest du bei Conrad oder Reichelt finden, sind gängige Typen.
Im Leistungsbereich bieten sich Schottky-Dioden an, da durch den geringen Spannungsabfall in Vorwärtsrichtung auch eine geringere Verlustleistung in der Diode abfällt.
Hoffe das war jetzt nicht too much und es bringt dich etwas weiter. Die genannten Typen solltest du bei Conrad oder Reichelt finden, sind gängige Typen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#3 Re: Sperrdiode 5 bzw. 50Watt
du sprichst wirrchris.jan hat geschrieben:Sowohl mit 5Watt, als auch mit 50Watt bzw. 1A oder 5Ampere.
1A wäre eine ganz popelige 1N 4001 und 5A Vorwärtsstrom bei 0,7V wären ca. 3,5W. eine Diode mit 50W Verlustleistung wäre schon ein recht ordentliches Teil für Ströme um die 70A und dürfte Ca. die Abmessungen haben wie eine halbe Strechholzschachtel
#4 Re: Sperrdiode 5 bzw. 50Watt
Ich meine 5W bzw. 50Watt sind die Ströme die ich da durchjagen will.
Klar, es ist schöner wenn die weniger Abwärme haben, aber 0,2Volt weniger macht bei 10-15Volt absolut nix aus.
Die Preise die ich gerade gegooglet ahbe von max 20Cent werde ich noch verkraften
Also muß ich nach Schottky suchen, wegen der 0,2V-Spannungsabfall, die mir lieber sind als 0,5-0,7V - richtig?
Klar, es ist schöner wenn die weniger Abwärme haben, aber 0,2Volt weniger macht bei 10-15Volt absolut nix aus.
Die Preise die ich gerade gegooglet ahbe von max 20Cent werde ich noch verkraften

Also muß ich nach Schottky suchen, wegen der 0,2V-Spannungsabfall, die mir lieber sind als 0,5-0,7V - richtig?
Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
#5 Re: Sperrdiode 5 bzw. 50Watt
yep, aber nimm mindestens dei 15 A Variante. 3W Verlustleistung bei so nem kleinen gehäuse werden schon mächtig heiß, und je heißer der Halbleiter, desto geringer die zulässige Stromstärke. Für bis ca. 2-3 A Dauer würde ich die SB830 nehmen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#6 Re: Sperrdiode 5 bzw. 50Watt
Also mal wieder Einheitendurcheinander - dann sind es 5A bzw 50A denn Ströme werden in Ampere angegeben Leistungen in Wattchris.jan hat geschrieben:Ich meine 5W bzw. 50Watt sind die Ströme die ich da durchjagen will.
#7 Re: Sperrdiode 5 bzw. 50Watt
50 A ist schon derbe, da wird´s richtig teuer. Da würde ich mal im Beeich Solarzellen / Photovoltaik schaun, die Panels haben ebenfalls Schutzdioden integriert, die könnten in die Leistungsklasse gehen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#8 Re: Sperrdiode 5 bzw. 50Watt
Nein, WATT war gemeint, ich hab nur von Strömen gesprochen, weil die Dioden ja nicht mit Leistung, sondern mit Stromstärke beziffert werden.
Ich hab das jetzt mal ausgemessen, eBay Artikel: 280413203455
]sind übrigens Blinker aus Hongkong (14 LEDs pro Stück), ich muß die beiden Stromkreise voneinander trennen.
Komischerweise ziehen die LEDs bei 12Volt nur 2x60mAh, also knapp 1,5Watt - ich hab mit 5Watt viel zu hoch geschätzt.
Komische LEDs, die ziehen ja nur 4mA pro Stück.... egal... bei 19€ für 4 Blinker inkl. Porto beschwere ich mich nicht.
Gleichzeitig will ich meine Schaltung auch für die originalen 21Watt Glühbirnen tauglich machen, also müssen die 42Watt pro Seite bzw. 3,5Ampere aushalten.
Wenn ich fertig bin (morgen gehts zum Elektrofuzzi), dann zeig ich Euch gerne mal das Ergebnis.
Ich hab das jetzt mal ausgemessen, eBay Artikel: 280413203455
Komischerweise ziehen die LEDs bei 12Volt nur 2x60mAh, also knapp 1,5Watt - ich hab mit 5Watt viel zu hoch geschätzt.
Komische LEDs, die ziehen ja nur 4mA pro Stück.... egal... bei 19€ für 4 Blinker inkl. Porto beschwere ich mich nicht.
Gleichzeitig will ich meine Schaltung auch für die originalen 21Watt Glühbirnen tauglich machen, also müssen die 42Watt pro Seite bzw. 3,5Ampere aushalten.
Wenn ich fertig bin (morgen gehts zum Elektrofuzzi), dann zeig ich Euch gerne mal das Ergebnis.
Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
#9 Re: Sperrdiode 5 bzw. 50Watt
Ich stehe hier gerade vor einem problem. Als ich die PWM-Schaltung ausgepackt habe, ist mir aufgefallen, daß diese so geschaltet ist, daß sie den verbraucher mittels Mosfet auf Masse legt. Ich bräuchte aber die Variante, wo der Dimmer Plus auf den Verbraucher schaltet.
Hier könnt ihr die Schaltung mal sehen und wie ich versuchen will das umzubauen (roter Kuli). Meint ihr das funktioniert?
Hier könnt ihr die Schaltung mal sehen und wie ich versuchen will das umzubauen (roter Kuli). Meint ihr das funktioniert?
- Dateianhänge
-
- mosfet-umbau.jpg (127.21 KiB) 1276 mal betrachtet
Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
#10 Re: Sperrdiode 5 bzw. 50Watt
Das ist keien Schaltung sondern ein Zustand, bestenfalls ne PCB-Skizze. Keine Ahnung was die für nen MOSFET genommen haben, aber einfach so umklemmen wird nicht funzen. Du müßtest dann statt nem N-Kanal MOSFET einen P-Kanal nehmen, und die sind teuer - weshalb sie auch nicht verwendet werden. ( ich hoffe ich verwechsel das mit P- und N-Kanal FETs gerade nicht.... )
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#11 Re: Sperrdiode 5 bzw. 50Watt
Ich hab mich mal schlau gemacht, es muss wirklich ein P-Mosfet sein. Aber dafür find eich in den weiten des Internets ja mal gar nix (zu kaufen),
soll ich mir vielleicht nen Brushed-Regler dafür besorgen? die müßten doch P-Kanal-Mosfets haben.
soll ich mir vielleicht nen Brushed-Regler dafür besorgen? die müßten doch P-Kanal-Mosfets haben.
Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
#12 Re: Sperrdiode 5 bzw. 50Watt
Mit dem MosFET allein wird es ja nicht getan sein, der braucht ja dann ein inverses Steuersignal, d.h. du mußt ihn auch anders treibern. Ich versteh aber den ganzen Aufwand ehrlich gesagt nicht, ist doch letztlich nur ne Blinkeinheit, warum nimmst nicht einfach ein einfaches Umschaltrelais, das du an den Ausgang hängst ? Dann kannst du dir schalten, was du willst. Ob Plus oder Masse. Ganz nach belieben. Die Dinger gibts ja als Reed-Variante im DIL14-Gehäuse, je nachdem welche Schaltleistung du effektiv brauchst könnte das sogar schon reichen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#13 Re: Sperrdiode 5 bzw. 50Watt
Ja, geht natürlich auch, wäre aber zu einfach - deshlab bin ich da nicht sofort drauf gekommen 

Gruß Chris
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€
Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!