So.... noch 10 Seiten

LOL
jetzt hat mich Oliver doch überzeugt

Es fliegt nicht. (Oder doch ?)
Klar ist, daß ein Flieger auf einem Laufband problemlos abheben kann, egal wie rum es dreht, wenn man Null Reibung Rad /Achse zu Grunde legt. Nur die Drehzahl der Räder gegenüber dem Laufband ändert sich eben.
Die Bedingung hieß aber, daß Räder und Laufband die gleiche Geschwindigkeit haben müssen.
Beim Start haben Räder und Laufband die Geschwindigkeit 0.
So muß es auch bleiben, sonst wäre ja die Bedingung nicht erfüllt, da ja beide Bewegungen gegenläufig sind und sich somit jede Bewegung gegenseitig ausschließt, wenn man eine absolut zeitgleiche Angleichung der Geschwindigkeiten vorraussetzt.
Also geht weder: Laufband schneller als Räder, noch: Laufband langsamer als Räder.
Eine Bewegung des Fliegers ist somit ausgeschlossen, da sich entweder das Laufband schneller als die Räder bewegen muß um die Abhebegeschwindigkeit zu erreichen, oder sich die Räder schneller drehen müssen, bei langsamerer oder gegenläufiger Bewegung des Laufbands.
Das schließt sich nach der Aufgabenstellung aber gegenseitig aus.
Damit der Flieger fliegt, muß logischerweise eine Geschwindigkeit über Grund da sein.
Das geht eben nur, wenn die Geschwindigkeiten Rad-Laufband unterschiedlich sind, was aber durch die Aufgabenstellung ausgeschlossen wird.
Theoretisch bleibt der Flieger also stehen.
Allerdings ist das eine rein theoretische Betrachtung, die überhaupt nix mit der realen Welt zu tun hat.
Erinnert mich irgendwie an:
"Hummeln können physikalisch gesehen nicht fliegen"
Gruß
Christopher