Moin zusammen,
für mein NOTAR Heli wollte ich an der FF-7 (2,4 GHZ) einen zweiten Drehzahlregler für das Heck anschließen.
Ist das mit dem Sender möglich? Wie macht man das am besten, hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt?
FF-7 zweiter Drehzahlregler
#1 FF-7 zweiter Drehzahlregler
Grüße,
Matthias
Heli-Blog http://mein-trex-450.blogspot.com/
Modellbau-Apps http://http://www.modellbau-apps.de
RC-Scale Heli Rumpf-Finder http://www.rc-scale-heli.de/rumpf-finder
Matthias
Heli-Blog http://mein-trex-450.blogspot.com/
Modellbau-Apps http://http://www.modellbau-apps.de
RC-Scale Heli Rumpf-Finder http://www.rc-scale-heli.de/rumpf-finder
#2 Re: FF-7 zweiter Drehzahlregler
der heck-regler muß doch an den kreisel?
Gruß, Flo
Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
#3 Re: FF-7 zweiter Drehzahlregler
Hallo Matthias. Hallo Marcus.
Kommt drauf an, ob der Fenestron nur über Drehzahl oder über ein Servo gesteuert wird.
Im ersten Fall kommt der Regler in der Tat an den Heckrotorkreisel. Dabei besteht aber das Problem, dass er nicht so ohne weiteres initialisieren wird, weil der Kreisel ja die Servomitte ausgibt. Es müsste wohl der Gasweg des Reglers so eingelernt werden, dass er bei Neutralstellung initialisiert oder man muss ihm zum Initialisieren ein anderes Signal geben.
Im zweiten Fall müsstest Du Dir einen Schaltkanal programmieren, der bei ausgeschaltetem Hauptmotor auch den Heckmotor ausschaltet. Allerdings wirst Du wahrscheinlich schnell an die Grenzen der FF7 geraten.
Kommt drauf an, ob der Fenestron nur über Drehzahl oder über ein Servo gesteuert wird.
Im ersten Fall kommt der Regler in der Tat an den Heckrotorkreisel. Dabei besteht aber das Problem, dass er nicht so ohne weiteres initialisieren wird, weil der Kreisel ja die Servomitte ausgibt. Es müsste wohl der Gasweg des Reglers so eingelernt werden, dass er bei Neutralstellung initialisiert oder man muss ihm zum Initialisieren ein anderes Signal geben.
Im zweiten Fall müsstest Du Dir einen Schaltkanal programmieren, der bei ausgeschaltetem Hauptmotor auch den Heckmotor ausschaltet. Allerdings wirst Du wahrscheinlich schnell an die Grenzen der FF7 geraten.
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63815
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#4 Re: FF-7 zweiter Drehzahlregler
Wieso Fenestron?echo.zulu hat geschrieben:Kommt drauf an, ob der Fenestron nur über Drehzahl oder über ein Servo gesteuert wird.
Matthias, wie willst Du das ganze realisieren?
Abgas von ner Turbine wirst Du wohl eher nicht haben, oder?
#5 Re: FF-7 zweiter Drehzahlregler
beim piccolo war´s bei boardless-umbau auch so, daß man heck links steuern mußte, bis der heckrotor "scharf" war.
Gruß, Flo
Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
Diabolo,3xSB-2271SG,SB2283MG, Ikon,YGE160HVXX+großerbösermotor, LinusBEC
Diabolo550 3xHV9767, SB-2272MG, Brain, YGE120LVK+passtgraadso,LV2BEC
450L3xDS430,1xDS525,Brain,YGE60+Giftzwerg
#6 Re: FF-7 zweiter Drehzahlregler
So die Theorie, jatorro hat geschrieben:der heck-regler muß doch an den kreisel?

Richtig Micha, Abgas von einer Turbine ist nicht vorhanden

Also zu der Realisierung: Ich habe einen Impeller, mit dem ein Luftstrom für das Heck erzeugt wird.
Dieser Luftstrom wird hinten am Heck umgelenkt und seitlich ausgestoßen.
Für die Realisierung gibt es zwei Möglichkeiten:
Lösung über Gyro + Servo (konstanter Luftstrom)
Um den Luftstrom regulieren zu können, wird am Ausgang des Heck eine Hülse verwendet, die über einen Servo und den Gyro geregelt wird.
http://mein-trex-450.blogspot.com/2011/ ... gehts.html
Lösung über Gyro + Drehzahlregler (variabler Luftstrom)
Der Drehzahlregler wird über den Gyro gesteuert, es wird also kein Servo für das Heck benötigt.
Ich denke ich werde die erste Lösung verwenden. Dann brauche ich den zweiten Drehzahlregler nur für die Steuerung des konstanten Luftstroms.
Grüße,
Matthias
Heli-Blog http://mein-trex-450.blogspot.com/
Modellbau-Apps http://http://www.modellbau-apps.de
RC-Scale Heli Rumpf-Finder http://www.rc-scale-heli.de/rumpf-finder
Matthias
Heli-Blog http://mein-trex-450.blogspot.com/
Modellbau-Apps http://http://www.modellbau-apps.de
RC-Scale Heli Rumpf-Finder http://www.rc-scale-heli.de/rumpf-finder
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63815
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#7 Re: FF-7 zweiter Drehzahlregler
kortos hat geschrieben:Also zu der Realisierung: Ich habe einen Impeller, mit dem ein Luftstrom für das Heck erzeugt wird.
Ah, das meinte Egbert dann wohl.
Würde ich auch machen. Ist ja auch vorbildähnlicher.kortos hat geschrieben:Ich denke ich werde die erste Lösung verwenden. Dann brauche ich den zweiten Drehzahlregler nur für die Steuerung des konstanten Luftstroms.
dann reicht es doch, wenn Du einen freien Kanal nimmst, der in Deiner "aus" Flugphase (norm oder auro) den Regler initialisiert, und dann in der scharfen Flugphase einen konstanten Wert auf dem Kanal ausgibt. Habe jetzt keine T7 zum Testen hier, aber das sollte machbar sein.
#8 Re: FF-7 zweiter Drehzahlregler
Jo mit dem Fenetron war ich irgendwie falsch. Ich hatte den Comanche-Thread von EagleClaw im Hinterkopf. Er hat dort einen Impeller als Fenestron am Heck.