Dremel, Vorschaltgerät langsame Drehzahl ?
- hubibastler
- Beiträge: 2562
- Registriert: 27.08.2007 20:37:58
- Wohnort: München-Trudering
#1 Dremel, Vorschaltgerät langsame Drehzahl ?
Hallo,
ein Freund hat eine Dremel, die direkt an 230 Volt läuft, mit integriertem Drehzahlsteller bis ca. 30 000 U/min. Für seine Anwendungen ist es nachteilig, daß die Drehzahluntergrenze sehr hoch liegt (weiß jetzt nimmer, 5000 oder 10000). Er hätte aber gern einen EInstellbereich, der bei 0 oder wenigstens "sehr langsam" beginnt, wobei aber das Drehmoment erhalten bleiben soll.
Ich hab mal was von Phasenanschnittsteuerung gehört, so funktionieren wohl die Glühlampen-Helligkeitsregler. Die kommen nach meiner Kenntnis aber nur mit ohm'schen Lasten zurecht (Glühlampen), aber nicht mit Elektromotoren, welche ja induktive Lasten sind.
Hat jemand nen Tipp? Gruß, Wilhelm
ein Freund hat eine Dremel, die direkt an 230 Volt läuft, mit integriertem Drehzahlsteller bis ca. 30 000 U/min. Für seine Anwendungen ist es nachteilig, daß die Drehzahluntergrenze sehr hoch liegt (weiß jetzt nimmer, 5000 oder 10000). Er hätte aber gern einen EInstellbereich, der bei 0 oder wenigstens "sehr langsam" beginnt, wobei aber das Drehmoment erhalten bleiben soll.
Ich hab mal was von Phasenanschnittsteuerung gehört, so funktionieren wohl die Glühlampen-Helligkeitsregler. Die kommen nach meiner Kenntnis aber nur mit ohm'schen Lasten zurecht (Glühlampen), aber nicht mit Elektromotoren, welche ja induktive Lasten sind.
Hat jemand nen Tipp? Gruß, Wilhelm
T-Rex 250 HeliFleet-Link | T-Rex 450#1 HeliFleet-Link | T-Rex 450#2 (Paddel) HeliFleet-Link | T-Rex 500 GF HeliFleet-Link | T-Rex 600 ESP HeliFleet-Link |
T-Rex 700 E HeliFleet-Link | Blade mQX | Logo 600 mit 8S
#2 Re: Dremel, Vorschaltgerät langsame Drehzahl ?
Bevor ich an Elektrowerkzeug rumspiele was ich im Betrieb ständig in der Hand halte... würd ich vermutlich einfach nen kleineren Dremel kaufen. Der Trend geht ja auch zum Zweit-Dremel, die kleinen sind handlicher und auch günstig. Eine Antwort in deinem Sinne kann ich dir aber leider nicht geben... (theoretisch weniger Strom am Motor, jedoch hat es ja sicher einen Grund dass er eine Drehzahlgrenze hat)
Compass 7HV V-Stabi 5.2 Pro, Scorpion 5025, YGE 160 HV, Hercules Super BEC, MKS HBL 950/980
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8
"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann
heliaddict
Protos Hyperion HV-Servos, 3226, VStabi usw.
Futaba T8
"Science is like sex. Sure, it may give some practical results, but that's not why we do it." Richard Feynmann
heliaddict
#3 Re: Dremel, Vorschaltgerät langsame Drehzahl ?
Es gibt fertige Elektronikbaustene mit denen man die Drehzahl/Leistung solcher Motoren herunterstellen kann, aber ich sehe da ein anderes Problem:
Das wird so einfach nicht klappen, dazu braucht es eine echte Drehzahlregelung.hubibastler hat geschrieben:EInstellbereich, der bei 0 oder wenigstens "sehr langsam" beginnt, wobei aber das Drehmoment erhalten bleiben soll.
#4 Re: Dremel, Vorschaltgerät langsame Drehzahl ?
Ich würd überlegen ob's irgend eine Möglichkeit gibt ein Getriebe davorzubauen 

Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
#5 Re: Dremel, Vorschaltgerät langsame Drehzahl ?
Der (alte) Standard Dremel macht min. 10000Upm, das war mir auch zu schnell. Ich hatte mal einen regelbaren Trenntrafo, damit konnte man ihn noch gut redutzieren. Mit einer weiteren Phasenanschnittssteuerung wirst du wohl ein Problem bekommen, denn im Dremel ist nichts anderes und zwei hintereinander ist nicht gut.
Mit noch weniger Drehzahl bleibt der Dremel auch zu schnell stehen da er dann gar keine Power mehr hat.
Mein Tipp.
Kauf dir den anständigen 220V Proxxon, der hat einen anständigen govenor und hat so schon ab 5000Upm anständiges Drehmoment.
Wenn du mal nen Dremel Handschleifer mit echter Drehzahlregelung in der Hand hattest willst du nichts anderes mehr!
Mit noch weniger Drehzahl bleibt der Dremel auch zu schnell stehen da er dann gar keine Power mehr hat.
Mein Tipp.
Kauf dir den anständigen 220V Proxxon, der hat einen anständigen govenor und hat so schon ab 5000Upm anständiges Drehmoment.
Wenn du mal nen Dremel Handschleifer mit echter Drehzahlregelung in der Hand hattest willst du nichts anderes mehr!
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
#6 Re: Dremel, Vorschaltgerät langsame Drehzahl ?
Hat der Dremel 400 Digital aber auchBasti 205 hat geschrieben:Kauf dir den anständigen 220V Proxxon, der hat einen anständigen govenor und hat so schon ab 5000Upm anständiges Drehmoment.

Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
#7 Re: Dremel, Vorschaltgerät langsame Drehzahl ?
Da oben nicht erwäht wurde um welchen Dremel es sich handelt habe ich einfach nur meine Erfahrungen zum alten Dremel geschrieben, mit den neumodschen Dingern kenne ich mich nicht mehr aus





DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
#8 Re: Dremel, Vorschaltgerät langsame Drehzahl ?
Phasenanschnitt müsste problemlos funktionieren, wenn du danach eine ordentliche Glättung hast, da in den Dremeln ja ein einfacher Bürstenmotor drinnen ist,hubibastler hat geschrieben:Ich hab mal was von Phasenanschnittsteuerung gehört...
ABER:
da kannst du vergessen.hubibastler hat geschrieben:wobei aber das Drehmoment erhalten bleiben soll.
Die Dinger sind einfach nur auf Drehzahl ausgelegt. Wenn du einen Dremel mit Fräser mal etwa fester wo dagegen drückst, steht er. Kannst ausprobieren.
Da ist ein Akkuschrauber in "Dremel Form" das was er braucht...
Lg. Jürgen
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."
Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)
T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)
T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
#9 Re: Dremel, Vorschaltgerät langsame Drehzahl ?
Mal nen Regeltrafo probiert?
http://cgi.ebay.de/Stelltrafo-Regeltraf ... 137wt_1139
Selbes Drehmoment wird schwierig damit, aber runterdrehen sollte problemlos gehen
Achtung: nur kaufen, wenn man das Teil ordentlich verbauen kann. Und auf den N-Leiter achten.
http://cgi.ebay.de/Stelltrafo-Regeltraf ... 137wt_1139
Selbes Drehmoment wird schwierig damit, aber runterdrehen sollte problemlos gehen

Achtung: nur kaufen, wenn man das Teil ordentlich verbauen kann. Und auf den N-Leiter achten.
#10 Re: Dremel, Vorschaltgerät langsame Drehzahl ?
Hmm, oder wenn Geld weniger eine Rolle spielt und es auch egal ist, daß nur Fräser mit 2,x mm Schaftdurchmesser verwendet werden können (weil Standarddurchmesser in der Zahnmedizin), dann könnte man auch einen Zahntechnikmotor nehmen. Die haben dann eine Fuß/Kniesteuerung dabei und gehen ab 0 los, wenn du nur wenig rauf drückst (kennst ja sicherlich vom Zahnarzt, daß der da nen Fußpedal hat) - gibt aber glaub auch welche mit nem Drehknopf - aber dort dann hauptsächlich bei den Tischgeräten ohne Pedal.
Das mit dem Geld deswegen - die guten deutschen sind verdammt teuer - selbst die gebrauchten (im Vergleich zum Dremel). Aber es gibt auch welche günstig vom Chinaman, weiß aber nicht, ob die was taugen. Aber da muß man halt inzwischen wegen der CE Sache mal schauen, ob die auch nen Lager in UK oder DE oder so haben.
MFG
speedy
Das mit dem Geld deswegen - die guten deutschen sind verdammt teuer - selbst die gebrauchten (im Vergleich zum Dremel). Aber es gibt auch welche günstig vom Chinaman, weiß aber nicht, ob die was taugen. Aber da muß man halt inzwischen wegen der CE Sache mal schauen, ob die auch nen Lager in UK oder DE oder so haben.
MFG
speedy
#11 Re: Dremel, Vorschaltgerät langsame Drehzahl ?
Dann kann er auch ne elektrische Feile aus dem Nagelstudio-Bereichnehmen, die sind erheblich billiger, kleiner und leistungsstärker als die Proxxon-Dinger. Fangen bei ca. 300.- Ocken an ( ohne Staubabsaugung ) http://www.promed.de/1-Manikur-und-Pedi ... -1020.html
oder als Edelversion mit Staubabsaugung für 1500.- http://www.promed.de/1-Manikur-und-Pedi ... -5030.html

oder als Edelversion mit Staubabsaugung für 1500.- http://www.promed.de/1-Manikur-und-Pedi ... -5030.html

_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !