also ich war ja ganz hin und wech!!! echt geil das teil.
BBI Black Hawk
#32
Wie ist denn das Fluggefühl ?Mirco hat geschrieben:Moin
Video leider nicht möglich. Habe nur ein stink normales Modem. Bei uns gibts leider kein DSL. Sorry.
Ich hoffe morgen mal flying pics präsentieren zu können. Heute Abend gibts noch einen Hallentermin in Uetze. Dort werden dann noch ein paar Bilder geschossen.
Ich bin bei meinem Projekt doch recht ernüchtert geworden, trotz stärkerer Motorisierung. Ist einfach nicht rund, die Geschichte...
Oliver
Flugstatus: Gründer der Gesellschaft zur Verminderung der Akzeptanz von Schwerkraft
Gallerie: http://www.rc-heli-fan.org/gallery/albu ... um_id=1704
#33
Moin
Die Black Hawk liegt sehr satt in der Luft (normaler Schwebeflug). Leider bin ich von der Stabilität um die Hochachse seit dem Hallenfliegen am Montag nicht mehr so begeistert. Hin und wieder ist die Steuerung um die Hochachse etwas unkontrolliert, bis hin zu ungewollten Pirouetten, die dann mal eben komplett ausgesteuert werden müssen. Dieses Verhalten zeigt sich beim Rundflug. Woran es liegt kann ich noch nicht sagen.
1. könnte die Flexwelle sein. Allerdings funzen diese Wellen auch bei der 1,8m Klasse
2. die HERO-Blätter waren bis jetzt "rückläufig" angelenkt. Die Anlenkung gegen das Drehmoment auf Druck ausgelegt. Ist schon geändert. HERO-Blätter werden jetzt "vorlaufend" angelenkt, wie vorgesehen und die Anlenkung gegen das Drehmoment erfolgt jetzt auf Zug.
3. HERO-Blätter befinden sich aufgrund des Pitchwinkels im Bereich des Strömungsabrisses und verlieren somit an Wirkung. Gibt es längere für den Spirit?
Gruß
Mirco
Die Black Hawk liegt sehr satt in der Luft (normaler Schwebeflug). Leider bin ich von der Stabilität um die Hochachse seit dem Hallenfliegen am Montag nicht mehr so begeistert. Hin und wieder ist die Steuerung um die Hochachse etwas unkontrolliert, bis hin zu ungewollten Pirouetten, die dann mal eben komplett ausgesteuert werden müssen. Dieses Verhalten zeigt sich beim Rundflug. Woran es liegt kann ich noch nicht sagen.
1. könnte die Flexwelle sein. Allerdings funzen diese Wellen auch bei der 1,8m Klasse
2. die HERO-Blätter waren bis jetzt "rückläufig" angelenkt. Die Anlenkung gegen das Drehmoment auf Druck ausgelegt. Ist schon geändert. HERO-Blätter werden jetzt "vorlaufend" angelenkt, wie vorgesehen und die Anlenkung gegen das Drehmoment erfolgt jetzt auf Zug.
3. HERO-Blätter befinden sich aufgrund des Pitchwinkels im Bereich des Strömungsabrisses und verlieren somit an Wirkung. Gibt es längere für den Spirit?
Gruß
Mirco
#34
hi
die vom ECO 8 sind etwas größer und passen in die Aufnahme.
ich verwende Spirit Blätter bei meinem Eco 8 mit BO 105 verkleidung.
mfg Charly
die vom ECO 8 sind etwas größer und passen in die Aufnahme.
ich verwende Spirit Blätter bei meinem Eco 8 mit BO 105 verkleidung.
mfg Charly
#35
Moin
Gut Ding braucht Weile.
Habe heute mal meine Änderung an der Anlenkung getestet.
Die Blatthalter am HERO sind jetzt "vorlaufend" angelenkt, so wie es laut Anleitung auch vorgesehen ist. Dadurch wird beim Drehmomentausgleich der Bowdenzug nun auf zug beansprucht.
Bei der vorherigen, rückläufige Anlenkung, hatte ich mir mehr Ausschlag versprochen und deshalb diese Variante gewählt. Leider wurde dadurch die Steuerung und Stabilität um die Hochachse unberechenbar und unkontrolliert.
Jetzt funzt die Sache und es konnten die ersten angstfreien Rundflüge absolviert werden.
Die Black Hawk liegt wirklich sehr träge und stabil in der Luft. Beim Rundflug ist darauf zu achten (zumindest in der Halle), daß der Bock nicht zu schnell wird. (eine Halle hat nun einmal ringsherum Wände, die störend wirken könnten)
Was jetzt noch etwas Arbeit bedarf ist das Gesamtgewicht. Mit ca. 2300g ist die Black Hawk etwas schwergewichtig. Die ca. 70 g Blei in der Nase müssen noch irgendwie weg.
Gruß
Mirco
Anbei noch ein Bild der jetzigen HERO-Anlenkung.
Gut Ding braucht Weile.
Habe heute mal meine Änderung an der Anlenkung getestet.
Die Blatthalter am HERO sind jetzt "vorlaufend" angelenkt, so wie es laut Anleitung auch vorgesehen ist. Dadurch wird beim Drehmomentausgleich der Bowdenzug nun auf zug beansprucht.
Bei der vorherigen, rückläufige Anlenkung, hatte ich mir mehr Ausschlag versprochen und deshalb diese Variante gewählt. Leider wurde dadurch die Steuerung und Stabilität um die Hochachse unberechenbar und unkontrolliert.
Jetzt funzt die Sache und es konnten die ersten angstfreien Rundflüge absolviert werden.
Die Black Hawk liegt wirklich sehr träge und stabil in der Luft. Beim Rundflug ist darauf zu achten (zumindest in der Halle), daß der Bock nicht zu schnell wird. (eine Halle hat nun einmal ringsherum Wände, die störend wirken könnten)
Was jetzt noch etwas Arbeit bedarf ist das Gesamtgewicht. Mit ca. 2300g ist die Black Hawk etwas schwergewichtig. Die ca. 70 g Blei in der Nase müssen noch irgendwie weg.
Gruß
Mirco
Anbei noch ein Bild der jetzigen HERO-Anlenkung.
- Dateianhänge
-
- Kopie (1) von IMG_0001_1_4_1.JPG (69.85 KiB) 1566 mal betrachtet
#36
Moin
kleines Update.
Bisher hatte ich noch leichte Vibrationen an der Black Hawk.
Dieses sah man sehr deutlich an den Zusatztanks und am Heck.
Diese Vibrationen sind nach Austausch des Rotorkopfzentralstücks und Austausch der HERO-Blätter nun auch beseitigt.
Das Zentralstück besteht jetzt aus Alu und läuft absolut rund. Als HERO-Blätter verwende ich jetzt CFK-Blätter von MS-Composit.
Gruß
Mirco
kleines Update.
Bisher hatte ich noch leichte Vibrationen an der Black Hawk.
Dieses sah man sehr deutlich an den Zusatztanks und am Heck.
Diese Vibrationen sind nach Austausch des Rotorkopfzentralstücks und Austausch der HERO-Blätter nun auch beseitigt.
Das Zentralstück besteht jetzt aus Alu und läuft absolut rund. Als HERO-Blätter verwende ich jetzt CFK-Blätter von MS-Composit.
Gruß
Mirco
#37
Moin
Versuche hier mal eine kleines Video der Black Hawk online zu stellen.
Ist zwar nicht so lang, weil nur normales Modem, aber man sieht wenigstens, das die Hawk fliegt.
Wie gesagt, ich versuche es. Sollte dieser Versuch scheitern, bitte ich um Hilfe, wie das mit den Videos online stellen so funzt.
Gruß
Mirco
Versuche hier mal eine kleines Video der Black Hawk online zu stellen.
Ist zwar nicht so lang, weil nur normales Modem, aber man sieht wenigstens, das die Hawk fliegt.
Wie gesagt, ich versuche es. Sollte dieser Versuch scheitern, bitte ich um Hilfe, wie das mit den Videos online stellen so funzt.
Gruß
Mirco
- Dateianhänge
-
- MVI_0025.AVI
- (1.64 MiB) 672-mal heruntergeladen
#39
Also bei mir funkt´s - sieht echt geil aus das Teil
Kenyongasse 1070 Wien
Mein Spielzeug:
RC:
T-Rex 450XL CCPM..Tsunami30 + 450TH, GY 401, Kokam LiPos, Carbon Chassis und Alu
Asso TC3
Alfamodel Mustang P51
Alfamodel Hayate - mit Eigenbaurumpf
Real:
KTM Duke 660 ... wieder am Leben und stärker denn je
Mein Spielzeug:
RC:
T-Rex 450XL CCPM..Tsunami30 + 450TH, GY 401, Kokam LiPos, Carbon Chassis und Alu
Asso TC3
Alfamodel Mustang P51
Alfamodel Hayate - mit Eigenbaurumpf
Real:
KTM Duke 660 ... wieder am Leben und stärker denn je
#40
uiuiui fehlt noch lichtle und blinkle dann optimal das ding..optisch ne augenweide, absicht das kreisfliegen oder gehts nicht am platz halten ??..
Richard
Richard
derzeit: Sim
______________________________________________________
My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp
"Aufgeben gibts nicht..."
".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
______________________________________________________
My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp
"Aufgeben gibts nicht..."
#43
Moin
Jo funzt bei mir auch. Problem lag zwischen den Ohren.
@Richard
Das Kreisfliegen, nennt man Pirouetten. Lernt man als 3. Lektion beim Hubifliegen. 1. Schweben normal. 2. Schweben Nase. 3. Schweben normal und Nase miteinander verbinden ergibt die Pirouette.
Normaler Rundflug ist bei meiner Fotokamera nicht sinnvoll, weil ich während der Aufnahme nicht Zoomen kann.
Kampfschweben auf der Stelle ist ja auch nicht wirklich eindrucksvoll.
Gruß
Mirco
Jo funzt bei mir auch. Problem lag zwischen den Ohren.
@Richard
Das Kreisfliegen, nennt man Pirouetten. Lernt man als 3. Lektion beim Hubifliegen. 1. Schweben normal. 2. Schweben Nase. 3. Schweben normal und Nase miteinander verbinden ergibt die Pirouette.
Normaler Rundflug ist bei meiner Fotokamera nicht sinnvoll, weil ich während der Aufnahme nicht Zoomen kann.
Kampfschweben auf der Stelle ist ja auch nicht wirklich eindrucksvoll.
Gruß
Mirco
#44
Moin
Hier mal ein flying pic der Black Hawk.
Heute wurde mal ungewollt das Fahrwerk getestet.
Beim Nasenschweben in ca. 1m Höhe hat die Lipoabschaltung des Jazz-Reglers angesprochen. Die Black Hawk fiel wie ein Stein auf das Fahrwerk, hüpfte kurz und stand als wäre nichts gewesen.
Diese Standmodelle sind wirklich aus dem VOLLEN gefräst.
Gruß
Mirco
Hier mal ein flying pic der Black Hawk.
Heute wurde mal ungewollt das Fahrwerk getestet.
Beim Nasenschweben in ca. 1m Höhe hat die Lipoabschaltung des Jazz-Reglers angesprochen. Die Black Hawk fiel wie ein Stein auf das Fahrwerk, hüpfte kurz und stand als wäre nichts gewesen.
Diese Standmodelle sind wirklich aus dem VOLLEN gefräst.
Gruß
Mirco
- Dateianhänge
-
- DSC01147_1_6_1.JPG (328.64 KiB) 1709 mal betrachtet
#45
Sieht sehr schön aus ...
Bei so einem Zwischfall bekommt man doch ein halben Herzkasper ... Wahnsinn ... aber ich hab schon bei meiner Little Bird über die Stabilität gestaunt.
mfG sushi
Bei so einem Zwischfall bekommt man doch ein halben Herzkasper ... Wahnsinn ... aber ich hab schon bei meiner Little Bird über die Stabilität gestaunt.
mfG sushi
:: ähm ... eigentlich nix ::