trimmflug im stabi. auro-phase voll pos. pitch geproggt.
umgeschalten, die drehzahlen durchgeschwebt, gelandet und auf auro geschalten.
motor aus, voll pitch. heli grade hoch, grade runter voll aufn boden geknallt und glocke krumm
Hey Leute!
Ich habs am Freitag geschafft den YGE 120 zum überstrom zu bewegen
Selbst meine 40C Trunigy sind heiss geworden
Dachte erst daran das ich zu krass fliege aber dann: ......
Wollte dann dem Freilauf einen tropfen Öl gönnen da er am Quietschen war.
Zu meinem Glück habe ich das Ritzel nicht runter bekommen und den Motor komplett ausgebaut. Dabei zeigte sich dann das bereits nach grade mal 50 Akkus die Lager am Scorpion fritte waren.
Der Sitz des unteren Lagers hatte sogar etwas spiel.
Hab dann kurzer hand neue Qualitätslager (SKF) eingeklebt und 4 Stunden trocknen lassen.
Die gestrigen Flüge zeigten das der Strom wieder um einiges tiefer ist und der Motor wieder vollpitch loopings mit 100m durchmesser ordentlich durchzieht.
Nun stellt sich mir ein neues Problem in den weg, vorab ich habe keine lust auf umbauten oder großes Komponentengewechsel.
Problem ist folgendes:
Die SLS 30C sind schon sehr verbraucht deshalb gibt es da keine Probleme.
Bei den Turningy 40C ist allerdings soviel Bums dahinter das die Regelung des YGE durcheinander kommt.
Bei schnellen Tictocs z.b. habe ich ein Heckschwingen (Empfindlichkeit ausgeschlossen da schon getestet) und wenn kurzzeitig brutal viel Pitch anliegt dreht das Heck auch meistens ein wenig rauss, kommt dann aber wieder zurück.
Im Rundflug und Speedflug soviel vollpitch überflüge macht es absolut kein schwingen oder andere derartige Probleme.
Das ganze ist erst aufgetreten seit ich das 18er Heckritzel drinne habe, dieses widerrum habe ich gemacht weil mir bei 2200U/min am Kopf die Leistung des Hecks nicht gereicht hat.
Mein empfinden: Ich sollte mit den P und i -Gain wert des Gov. variieren und versuchen die Regelung perfekt auf den Protos abzustimmen.
Was meint ihr?
Jep Motor war technisch (gott sei dank!) noch I.O.
die hohen Ströme die den 120er haben schwitzen lassen waren nur den Lagern zu verdanken.
Der Motor nimmt sich halt was er braucht, und da er eingebrochen ist und die Akkus heiss waren.... spricht für sich.
Nun läuft er wie bombe und macht alles und ist auch wieder schön leise OHNE heisse akkus
Die neuen Lager habe ich direkt im Laden gekauft ... Klick
Bin da über meinen Arbeitsplatz drauf gekomme... wird glaube ich teuer das ohne rabatte etc. da zu bestellen ^^
Bei mir sind die Lager vom Motor leider auch ziemlich im Arsch und der Motor wird ziemlich warm. Mein Protos leider auch ^^
Die Schraube von der Blattlagerwelle ist am Kopf gerissen. Rotorblatt ist ziemlich weit geflogen, aber zum Glück wurde niemand und nichts getroffen.
Werde mir mal bei der Schraubenzentrale in München die belastbarsten Schrauben zulegen, wie nur möglich, damit das nicht mehr passieren kann.
Wegen den SKF Lager. Gibt es die auch wo für Privatmenschen zu kaufen? Welche sind die passenden?
wenn die auch nur mit Deckscheiben sind, werden die auch nicht viel länger halten.
Die Lager kommen mit einer Fettfüllung, die sich bei ca. 60° verflüssigt und durch die Deckscheiben verabschiedet.
Da wird es wohl reichen das Scorpion-Öl zu benutzen. Das kann man durch die offenen Deckscheiben auch wieder injizieren. So alle 10-15 Flüge ist wohl optimal.
Bei euren Leistungswerten hängen da so an die 200W in Wärme rum, da wird euer Motor wohl ab und zu wärmer als 60° an der Welle.
dann würde ich das mit den SKF Lagern vergessen, die vorhandenen etwas pflegen hilft da mehr.
Die SKF dürften zwar teurer aber nicht merkbar besser sein.
Besser wären dann wohl High-Speed Keramiklager mit Teflon-Dichtscheibe und Hochtemperatur Fett sein.
Die dürften dann nach jedem Einschlag hin sein.
Und bezahlbar wären sie, wenn es die in der Größe gäbe, auch nicht. (Stückpreis dürften bei 30-40 € liegen)
Eine andrer Ansatz: gibt es praktikable Möglichkeiten, die Luftzuführung zu verbessern? Wir sind uns doch wohl alle einig, das es hier noch optimierungsbedarf seitens des Chassis gibt
Dachte da an Luftschrauben im Hauptriemenrad, ein abgeschnittener Propeller an der Motorglocke auf die Art oder einen Lüfter - hat schon wer was probiert?