Balancer Anschluß konfektionieren

Antworten
Benutzeravatar
Markus V.
Beiträge: 128
Registriert: 22.08.2005 08:02:17
Wohnort: Köln

#1 Balancer Anschluß konfektionieren

Beitrag von Markus V. »

Hallo zusammen!

Mal wieder ne Frage des Elekto Anfängers...
:oops:

Folgende Voraussetzungen sind gegeben:

2x Align Lipo Akku 3s 2000mAh mit Align Balancer Anschluß (Rot, Weiß, Braun, Schwarz)
1x Hyperion/Jamara Balancer

Jetzt überlege ich wie diese Zusammenkommen.

Ich hätte prinzipiell jetzt einfach per MPX-Stecker die Kabel des Balancer Steckers des Lipo in der gleichen Reihenfolge mit den Steckern des Balancers einfach verbunden.
Als ich aber noch mal aufmerksam die Seite von
Gerd Giese gelesen habe ist mir aufgefallen das er dort schreibt das an Rot und Schwarz der VOLLE Lade/Entladestrom fließt.

Da könnte ich mir jetzt vorstellen das das ein wenig viel für die dünnen Align Balancer Käbelchen sein könnten.

Also war meine erste Idee die beiden Ladekabel des Lipos mit an den Stecker anzuschließen.
So könnte ich den Lipo dann über den einen MPX_Stecker sowohl fliegen als auch Laden.

Die Frage die sich dann aber jetzt stellt ist ob die MPX-Stecker den Strom aushalten?

Noch mal zur Konfig, ich fliege (falsch, ich werde fliegen :wink: ) eine T-Rex XL mit 325er Blättern, Align 420lf Motor und 25t Regler und eben die Align 2000er Lipos.
Der Flugstil wird Rundflug und leichter Kunstflug sein.

Ich hoffe das ganze war jetzt nicht zu konfus...

Viele Grüße

Markus
"Always fly two mistakes high!"
Benutzeravatar
HinkeBein
Beiträge: 43
Registriert: 22.01.2006 19:30:24
Wohnort: Hamburg / Rostock

#2

Beitrag von HinkeBein »

moin moin,

generell haben die meisten Balanceranschlüsse je einen Pin für den Pluspol jeder einzelnen Zelle (bei dir Rot, Weiß, Braun) und zusätzlich eine gemeinsame Masse (immer schwarz). So kannst du zum Beispiel an Rot und Weiß die Spannung der ersten Zelle, an Weiß und Braun die der Zweiten und an Braun und Schwarz die der Dritten abgreifen.
Ist ja ne Reihenschaltung und da ist z.B. der Pluspol der Zweiten Zelle ja mit dem Minuspol der Ersten verbunden und kann somit als dieser verwendet werden. (Die Lipo-Hersteller sparen so pro Zelle eine Ableitung)

So kann man an Rot und Schwarz auch die volle Spannung abgreifen und den vollen Ladestrom anlegen(dies tut ja der HyperionBalancer(=ungewöhnlich :?: )).
Durch diese Technik ist der maximale Ladestrom durch die dünnen Querschnitte der Balancerkabel limitiert. Wenn du deine Lipo´s mit max. 1C(=2A) lädst sollten diese aber ausreichen.
Für höhere Ströme(laut Hyperion ab 3A)(oder aber auch um auf nummer sicher zu gehen) müsstest du dir das Adapterkabel von Hyperion kaufen. Dann fließt der Ladestrom über die Hochstrombuchsen des Lipos(wie es sich eigentlich auch gehört :!: ).

hoffe das hilft dir ein wenig
Wissen ist Macht - nichts wissen macht aber auch nichts
Benutzeravatar
HinkeBein
Beiträge: 43
Registriert: 22.01.2006 19:30:24
Wohnort: Hamburg / Rostock

#3

Beitrag von HinkeBein »

ach ja noch ein Nachtrag zu deiner Idee mit dem MPX Stecker:
solange du die Hochstromversion nimmst sollten die Ströme kein Problem sein.
Dann musst du aber den ersten Anschluss vom Hyperion direkt mit Pluspol des Akkus und den letzten mit Minuspol verbinden und den ersten und letzten Anschluss des Balancerkabels(Akkuseitig) frei lassen.
Anderenfalls würden sich sowohl Ladestrom(ungefährlich) als auch Entladestrom(gefährlich :!: ) unkontrolliert auf Balancerkabel(Akkuseitig) und Hochstromanschluss aufteilen, da sie einfach parallel geschlossen wurden.
Mein Tipp: lass es, lade den Lipo ganz normal (2A sollten selbst für 0,25mm^2 OK sein)
Wissen ist Macht - nichts wissen macht aber auch nichts
Benutzeravatar
Markus V.
Beiträge: 128
Registriert: 22.08.2005 08:02:17
Wohnort: Köln

#4

Beitrag von Markus V. »

Hallo!

Hab mich ein wenig rumgehört und der Tenor war der gleiche. Ich werde also einfach statt der vorhandenen Stecker die MPX Stecker anlöten und ansonsten alles so lassen wie es ist, dann sollte es wohl funktionieren.

Vielen Dank!!!

Viele Grüße

Markus
"Always fly two mistakes high!"
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“