Heck wimmert
#1 Heck wimmert
mal ne kurze frage ,
mein heck wimmert bei grossen loops mit viel pitch, flipp flopps über roll, in engen kurven beim speedn.
ich flieg mit beast v3 und sonst stock mit der bekannten savöx kombo.
muss ich hier sensitivität zurücknehemen? liegt das am heading lock oder sogar am poti nr.3 ?
wo würdet ihr ansetzen ?
heck geht sonst wie die angst und rastet auch gut ein, ausser bei starken pitchstössen geht das heck nach
rechts (nase nach links) weg und wieder zurück. hab aber noch kein dma drinn.
bräuchte mal n paar tipps von euch, will nicht ins blau rein probieren
grüßla aus franken
mein heck wimmert bei grossen loops mit viel pitch, flipp flopps über roll, in engen kurven beim speedn.
ich flieg mit beast v3 und sonst stock mit der bekannten savöx kombo.
muss ich hier sensitivität zurücknehemen? liegt das am heading lock oder sogar am poti nr.3 ?
wo würdet ihr ansetzen ?
heck geht sonst wie die angst und rastet auch gut ein, ausser bei starken pitchstössen geht das heck nach
rechts (nase nach links) weg und wieder zurück. hab aber noch kein dma drinn.
bräuchte mal n paar tipps von euch, will nicht ins blau rein probieren
grüßla aus franken
- Sniping-Jack
- Beiträge: 2806
- Registriert: 28.11.2007 13:02:53
- Wohnort: bei Dillingen
#2 Re: Heck wimmert
Wie wärs denn mit Manual lesen? Das vom Beastx ist nun wirklich nicht schlecht und wenn man eine neue Technik erwirbt,
sollte man das Manual schon mal zu Rate ziehen.
sollte man das Manual schon mal zu Rate ziehen.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.

#3 Re: Heck wimmert
ähmm bitte nicht falsch verstehen , ich kann lesen und auch das beast einstellen.
mein heck ist mechanisch perfect eingstellt. ich kenne auch die vorgehensweise
zum heck ausm beastx forum (faq bereich).
mit der heckperformance bin ich sehr zufrieden nur ist es eben nicht perfect und deshalb wollte
ich mal die erfahrung anderer mit einbeziehen.
was würdest du denn machen sniping-jack ? rtfm hilft mir nicht wirklich weiter
gruß
mein heck ist mechanisch perfect eingstellt. ich kenne auch die vorgehensweise
zum heck ausm beastx forum (faq bereich).
mit der heckperformance bin ich sehr zufrieden nur ist es eben nicht perfect und deshalb wollte
ich mal die erfahrung anderer mit einbeziehen.
was würdest du denn machen sniping-jack ? rtfm hilft mir nicht wirklich weiter

gruß
#4 Re: Heck wimmert
Moin.
@Jack:
Echt sinnvoller Beitrag von Dir.
@forrest:
geh mal mit der Empfindlichkeit weiter runter. Wenn das Heck bei Links- und Rechts-Pirouetten nicht gleichermaßen einrastet, dann erfliege die Trimmung im Normalmode. Um die passende Empfindlichkeit zu erfliegen haben sich bei mir schnelle mit viel Pitch geflogene Rechtskurven erwiesen. Wenn sich das Heck dabei nicht aufschwingt, dann passt es auch für andere Manöver.
Beim Protos ist es sehr wichtig auf ein sehr leichtgängiges Heck zu achten. Hier hatte ich mal was dazu geschrieben.
@Jack:
Echt sinnvoller Beitrag von Dir.

@forrest:
geh mal mit der Empfindlichkeit weiter runter. Wenn das Heck bei Links- und Rechts-Pirouetten nicht gleichermaßen einrastet, dann erfliege die Trimmung im Normalmode. Um die passende Empfindlichkeit zu erfliegen haben sich bei mir schnelle mit viel Pitch geflogene Rechtskurven erwiesen. Wenn sich das Heck dabei nicht aufschwingt, dann passt es auch für andere Manöver.
Beim Protos ist es sehr wichtig auf ein sehr leichtgängiges Heck zu achten. Hier hatte ich mal was dazu geschrieben.
#5 Re: Heck wimmert
danke echo.zulu für den tipp, so wäre ich jetzt auch ranngegangen, ich probier morgen mal ihn in rechtskurven zu knüppeln und die empfindlichkeit dementsprechend abzusenken.
trimm im normalmode passt. wie schon gesagt , ich bin überzeugt das
die mechanik 100% i.O. ist.
trimm im normalmode passt. wie schon gesagt , ich bin überzeugt das
die mechanik 100% i.O. ist.
- the-fallen
- Beiträge: 1976
- Registriert: 07.03.2011 14:20:47
- Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.
#6 Re: Heck wimmert
Ich kann echo.zulu's Tipp nur bestätigen. So ein Heckwimmern in schnellen Rechtskurven (mein Lieblings-Exit aus einem Looping) hatte ich auch, welches weg war, als ich 2-3% weniger Empfindlichkeit im Sender für das Heck eingestellt hab (habe auch nen MicroBeast).
- Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
- SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
- Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
- nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
- Heizkoffersteuerung "HeatBox"
[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
#7 Re: Heck wimmert
Kann mich dem Gesagten nur anschließen.
Das Wimmern kommt vom "zu schnellen" Regeln am Heck. Durch Reduktion der Sens um 2 - 3% müsste das normalerweise verschwinden.
Falls nicht musst Du nochmals prüfen, ob die Laufhülse am Heck wirklich butterweich geht. Selbst der geringste Widerstand (auch punktuell) muss beseitigt werden.
DMA ist vor allem bei Pitchstößen relevant (TicTocs, Rainbows, Aufzug etc.). Für den Geradeausflug kannst Du noch im Regelkreis mit dem I- und P-Wert arbeiten. Das geht aber etwas in die theoretische Tiefe von Regelkreisen.
Hier kannst Du Dich bei Interesse mal einlesen...
Ich hab es damit jedenfalls bei mir wegbekommen.
LG
Frank
Das Wimmern kommt vom "zu schnellen" Regeln am Heck. Durch Reduktion der Sens um 2 - 3% müsste das normalerweise verschwinden.
Falls nicht musst Du nochmals prüfen, ob die Laufhülse am Heck wirklich butterweich geht. Selbst der geringste Widerstand (auch punktuell) muss beseitigt werden.
DMA ist vor allem bei Pitchstößen relevant (TicTocs, Rainbows, Aufzug etc.). Für den Geradeausflug kannst Du noch im Regelkreis mit dem I- und P-Wert arbeiten. Das geht aber etwas in die theoretische Tiefe von Regelkreisen.
Hier kannst Du Dich bei Interesse mal einlesen...

Ich hab es damit jedenfalls bei mir wegbekommen.
LG
Frank
- Sniping-Jack
- Beiträge: 2806
- Registriert: 28.11.2007 13:02:53
- Wohnort: bei Dillingen
#8 Re: Heck wimmert
@Egbert:

Soviel zu "ich hab's gelesen".MicroBeast hat geschrieben:Manual S43/44, Punkt 4, Heckkreiselempfindlichkeit (über Fernsteuerung):
...
Erhöhen Sie dann schrittweise die Empfindlichkeit bis zu dem Punkt, an dem das Heck anfängt unruhig zu schwingen.
Dies wird im schnellen Vorwärtsflug oder Rückwärtsflug eher eintreten als beim Schweben auf der Stelle. Daher sollten
Sie die Empfindlichkeit wieder um ca. 10% herabsetzen, wenn Sie das Heckpendeln im Schwebeflug festgestellt haben.

Grüße,
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.

#9 Re: Heck wimmert
Danke fürs nachschlagen,
mein heck hat das aber nicht beim schnellen "Vorwärtsflug oder Rückwärtsflug" und auch nicht beim "Schweben" sondern bei ganz anderen Manövern die meist
über Roll rechts gingen ins Wimmern gekommen. Dementsprechend wollt ich mal nach erfahrungen anderer Piloten fragen.
Btw. den Ausschläge des Hecks bei Pitch hab ich mit DMA easy in den griff bekommen.
Das Wimmern ist zwar fast weg nach einer reduzierung der Empfindlichkeit um 4% allerdings will ich nicht weiter runter da es anfängt sich etwas "schwammig"
anzufühlen. Kann mann da wieder irgendwie gegenwirken ?
Gruß
Forrest
mein heck hat das aber nicht beim schnellen "Vorwärtsflug oder Rückwärtsflug" und auch nicht beim "Schweben" sondern bei ganz anderen Manövern die meist
über Roll rechts gingen ins Wimmern gekommen. Dementsprechend wollt ich mal nach erfahrungen anderer Piloten fragen.
Btw. den Ausschläge des Hecks bei Pitch hab ich mit DMA easy in den griff bekommen.
Das Wimmern ist zwar fast weg nach einer reduzierung der Empfindlichkeit um 4% allerdings will ich nicht weiter runter da es anfängt sich etwas "schwammig"
anzufühlen. Kann mann da wieder irgendwie gegenwirken ?
Gruß
Forrest
#11 Re: Heck wimmert
Leichtgängig ist alles. Evtl. liegts an einem Blatthalter der etwas Spiel hat. Da werde ich mir die neuen mit Drucklagern holen und dann schau mer mal.
- Sniping-Jack
- Beiträge: 2806
- Registriert: 28.11.2007 13:02:53
- Wohnort: bei Dillingen
#12 Re: Heck wimmert
Ok, jetzt kommen wir in den Bereich, wo das MB sich zwar auch schon geäussert hat,
aber wo es einen Konflikt mit dem eigenen Vorstellungen bez. Vibrationsfreiheit gibt.
Wenn weniger Sense bereits ein Nachlassen des Hecks bedeutet und mehr Sense das
Wimmern hervorruft (es ist egal, in wlcher Situation das genau passiert, es ist stets
ein Zeichen für zuviel* Sense), dann hast du Vibrationen auf dem Heli.
*Das Zuviel ist davon abhängig, wie ruhig dein MB arbeiten kann. Je mehr Störung,
desto enger der Bereich, der für dich nutzbar ist.
Diese Vibs müssen nicht sichtbar sein. Im Grunde sieht man Vibrationen nie.
Was man sieht, sind meist die Resonanzen. Die kannst du durch eine andere DZ
leicht wegbekommen, die Vibrationen jedoch nicht.
Plan:
Lass deinen Heli mal ohne Blades laufen und prüfe durch berühren, was sich tut.
Finde heraus, ob du da was verbessern kannst. Oft ist es eine nicht 100%ige
Hecknabe oder Z-Stück. Ohne _genaue_ Vermessung kommst du da nicht weit.
Wenn du dann am Heli nicht mehr weiterkommst, prüfst du das MB. Wie ist es gelagert?
Hast du alle Kabel direkt am MB? Wenn ja, ist das oft eine Schwingungsbrücke.
Als Auflage soll sich Spiegeltape (2-Lagen) bewährt haben. Und die Schwingungsbrücke
kannst du durch aufspleißen aller Kabel auf etwa 3-4cm Länge verhindern und dass
sie nicht direkt, sondern in einem lockeren Bogen auf das MB laufen. Keinesfalls
dürfen die Kabel nahe am MB gebündelt und Fixiert werden! Das sieht zwar immer
supergeil aus, ist technisch gesehen aber so ziemlich das Falscheste, was man tun kann.
Wenn es trotzdem zu funktionieren scheint, heißt das nur, dass der Heli aus-
reichend ruhig läuft und/oder die eigene Anspruchshaltung moderat ist. Ist nicht
abwertend gemeint, sondern nur als Feststellung für unterschiedliche Erwartungen
an ein System.
Als letzte Maßnahme kannst du noch Bleigewichte auf dem MB befestigen.
Meins ist senkrecht montiert, da geht das sehr gut. Das Blei beschwert das leichte
MB und macht es dadurch weniger empfindlich für hohe Vibrationen. Lansame
Bewegungen wie die, die du steuerst (das ist langsam im vergleich zu Schwingungen)
werden hingegen weiterhin 1:1 übertragen. Als angepeiltes Gewicht könne 20g (+/-10)
dienen. Ich nehmen dazu die selbstklebenden Wuchtgewichte aus dem KFZ-Bereich.
Aber wenn du die Punkte zuvor beherzigst, ist Letzteres gar nicht nötig. Es ist
aber eine legitime Möglichkeit, also keine Angst davor.
aber wo es einen Konflikt mit dem eigenen Vorstellungen bez. Vibrationsfreiheit gibt.

Wenn weniger Sense bereits ein Nachlassen des Hecks bedeutet und mehr Sense das
Wimmern hervorruft (es ist egal, in wlcher Situation das genau passiert, es ist stets
ein Zeichen für zuviel* Sense), dann hast du Vibrationen auf dem Heli.
*Das Zuviel ist davon abhängig, wie ruhig dein MB arbeiten kann. Je mehr Störung,
desto enger der Bereich, der für dich nutzbar ist.
Diese Vibs müssen nicht sichtbar sein. Im Grunde sieht man Vibrationen nie.
Was man sieht, sind meist die Resonanzen. Die kannst du durch eine andere DZ
leicht wegbekommen, die Vibrationen jedoch nicht.
Plan:
Lass deinen Heli mal ohne Blades laufen und prüfe durch berühren, was sich tut.
Finde heraus, ob du da was verbessern kannst. Oft ist es eine nicht 100%ige
Hecknabe oder Z-Stück. Ohne _genaue_ Vermessung kommst du da nicht weit.
Wenn du dann am Heli nicht mehr weiterkommst, prüfst du das MB. Wie ist es gelagert?
Hast du alle Kabel direkt am MB? Wenn ja, ist das oft eine Schwingungsbrücke.
Als Auflage soll sich Spiegeltape (2-Lagen) bewährt haben. Und die Schwingungsbrücke
kannst du durch aufspleißen aller Kabel auf etwa 3-4cm Länge verhindern und dass
sie nicht direkt, sondern in einem lockeren Bogen auf das MB laufen. Keinesfalls
dürfen die Kabel nahe am MB gebündelt und Fixiert werden! Das sieht zwar immer
supergeil aus, ist technisch gesehen aber so ziemlich das Falscheste, was man tun kann.
Wenn es trotzdem zu funktionieren scheint, heißt das nur, dass der Heli aus-
reichend ruhig läuft und/oder die eigene Anspruchshaltung moderat ist. Ist nicht
abwertend gemeint, sondern nur als Feststellung für unterschiedliche Erwartungen
an ein System.
Als letzte Maßnahme kannst du noch Bleigewichte auf dem MB befestigen.
Meins ist senkrecht montiert, da geht das sehr gut. Das Blei beschwert das leichte
MB und macht es dadurch weniger empfindlich für hohe Vibrationen. Lansame
Bewegungen wie die, die du steuerst (das ist langsam im vergleich zu Schwingungen)
werden hingegen weiterhin 1:1 übertragen. Als angepeiltes Gewicht könne 20g (+/-10)
dienen. Ich nehmen dazu die selbstklebenden Wuchtgewichte aus dem KFZ-Bereich.
Aber wenn du die Punkte zuvor beherzigst, ist Letzteres gar nicht nötig. Es ist
aber eine legitime Möglichkeit, also keine Angst davor.

Grüße,
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
