Ich habe 3 Regelmöglichkeiten. Einen direkt an dem Heizkörper, einen an der Tür und den "Aufladeregler" im Sicherungskasten. Heizkörper steht auf Maximum, der an der Tür steht auf 20 und der im Sicherungskasten steht zur Zeit auf -3. Ja ich weiß, ist unlogisch erst ab -3° die Heizung aufladen zu lassen, aber die Umstellung von 0° auf -3° brachte mir zumindest gestern (oder war es vorgestern?) einen Temperaturanstieg in der Wohnung um 5° von vorher 17° (irgendwann Abends) hatte ich nun 22° (auch irgendwann Abends) nun ist es heute wieder nur 17° warm in meiner Wohnung. Ich habe Stark die Vermutung das die Regelung nicht funktioniert. So irgendwann zwischen 11Uhr und 13 Uhr fängt die Kiste an den Ventilator anzuschmeissen, dann wird es kurz wärmer, der Venti geht immer öfter und immer länger an bis es so zwischen 17 und 19 Uhr ein Dauerläufer wird. Dann bläst er allerdings nur noch lauwarm.
Morgens ist der Heizkörper aber extrem warm und ich habe es "gut" temperiert hier drin, die Speicherfunktion funktioniert also Grundsätzlich. Das Haus ist 80 Jahre alt und ich habe die Dachwohnung, rundherum aussenwände, nur der Boden wird in drei Räumen von der Wohnung unter mir mitgeheizt.
So, nun sind da ja so hübsch hässliche Steine in dem Heizkörper, verlieren die an Speicherkapazität? Muss man da vielleicht mal neue beim Vermieter einklagen? Meine Vermieterin (über 70) meint übrigens hier hat noch nie jemand im Winter gefroren und ich sollte mir nen Pulli überziehen. Die größe des Heizkörpers kommt mir eher zu groß als zu klein vor, ich habe allerdings keine Ahnung wie groß so ein Ding sein muss. Mit "irgendwas" drohen mag ich meiner Vermieterin nicht.
So, meine Hoffnung nun ist das mir jemand antwortet das die Steine nachlassen, ich denke ich könnte bei der Vermieterin erreichen das die ausgetauscht würden. Dann müßte ich aber die nächsten 10 Jahre jedesmal nen Handkuss werfen wenn wir uns auf der Strasse zufällig sehen.
Oder das es irgendwie an diesem Teil liegt. Das blinkt übrigens ständig und immer rot.