Dachisolierung Schwitzwasser

Benutzeravatar
kortos
Beiträge: 1066
Registriert: 10.03.2009 18:41:42
Wohnort: Gerlingen
Kontaktdaten:

#16 Re: Dachisolierung Schwitzwasser

Beitrag von kortos »

Ja, das scheint so üblich gewesen zu sein. Wobei das Dach Mitte der 90er frisch gedeckt worden ist, oder eher verpfuscht worden ist. :evil:
Naja, mal abwarten was unser Dachdecker meint, der schaut sich die ganze Sache mal an...
Benutzeravatar
kortos
Beiträge: 1066
Registriert: 10.03.2009 18:41:42
Wohnort: Gerlingen
Kontaktdaten:

#17 Re: Dachisolierung Schwitzwasser

Beitrag von kortos »

So, hier nochmal die Fotos aus dem Jahr 2008

Vor der Isolierung, einfach mit billigen Platten zugemacht...
1.jpg
1.jpg (22.15 KiB) 371 mal betrachtet
Alles entfernt
6.jpg
6.jpg (33.66 KiB) 371 mal betrachtet
9.jpg
9.jpg (38.68 KiB) 371 mal betrachtet
16.jpg
16.jpg (30.28 KiB) 371 mal betrachtet
Schubi
Beiträge: 170
Registriert: 15.12.2008 22:53:55

#18 Re: Dachisolierung Schwitzwasser

Beitrag von Schubi »

Wir haben bei der Renovierung den Boden dämmen lassen, allein damit ich weiss wie das Dach aussieht und sicher bin, daß es hinten nicht irgendwo gammelt.
Wenn der Dachboden nicht gebraucht wird würde ich das auf jeden Fall eher empfehlen. Wir haben Styroporzeugs was so dick ist, daß Du auch direkt drauf gehen kannst.
Wir haben es vom Energieberater machen lassen weil ich selbst keine Zeit hatte, aber man kann es wohl mit etwas handwerklichem Geschick auch gut selbst hinkriegen.
Und man bekommt von der KFW auch megagünstige Kredite für sowas, falls gewünscht.
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#19 Re: Dachisolierung Schwitzwasser

Beitrag von Husi »

Moin moin,
kortos hat geschrieben:Das Dämmaterial hat eine Stärke von 140mm.
An manchen Stellen kann minimal Luft dahinter.
Wie stark sind die Sparren?
Heli Up hat geschrieben:Wie kann man dort Teerpappe rein machen, das ist das gleiche als wenn du das Dach in eine Tüte packst, wo soll das Wasser hin?
Das geht schon, wenn man über der Isolierung für eine zirkulierende (Außen-) Luft sorgt. Dazu ist es wichtig, das unten am Dach firsche Außenluft in den Hohlraum über der Dämmung einströmen kann und oben am First wieder problemlos ausströmen kann.
Je nach dem wie stark die Sparren sind, sollte evtl. unter die Sparren eine Aufdopplung (kleiner / dünner Balken) aufgebracht werden. Dann hat man genügend Einbauhöhe für eine vernünftige Dämmung und ausreichend Zirkulationsraum.
kortos hat geschrieben:Also der Aufbau sieht folgendermaßen aus:

- Dachziegel
- Holzverlattung
- Teerpappe
- Dämmmatte
- Dampfsperre

Ich habe gesehen, dass die Dampfsperre im unteren Bereich nicht 100% dicht ist.
Da die Teerpappe diesem Aufbau nach durchhängen muß, würde ich den Luftraum über der Dämmung (wegen des Durchanges) 2 bis 3 cm dicker als nötig ausführen. Wenn die Damfsperre aufgebracht wird, die einzelnen Bahnen deutlich überlappen lassen und mit einem breiten Klebeband äußerst sorgfälltig abkleben. Ich habe sogar die Bereiche an den Sparren, an den die Dampfsperre an die Sparren getackert werden mit einem zusätzlichen Klebebandstreifen abgedichtet. Dort wird ja später auch die Gibskartonplatte oder Spanplatte angeschraubt... Sehr wichtig ist übrigens der Übergang von Dach zur Wand:
1.) hat man dort Bewegungen
2.) sind die Ecken eh kälter und somit schneller Probleme mit dem Taupunkt
3.) ist es eine blöde Arbeit, die gerne mal schnell "hingefuscht" wird.
Hier sollte z.B. mit Silikon eine Wurst / Schlange auf den Wandputz aufgebracht werden und die Dampsperre an die Wand bis über die Silikonwurst weiter gezogen werden. Dann mit einem Brett / Latte an die Wand geschraubt, das das ganze nicht wieder abfällt. Selbstversändlich kommen die Schrauben in dem Brett auf die Seite der Silikonwurst, die zum Raum, nicht zum Dach zeigt!

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
kortos
Beiträge: 1066
Registriert: 10.03.2009 18:41:42
Wohnort: Gerlingen
Kontaktdaten:

#20 Re: Dachisolierung Schwitzwasser

Beitrag von kortos »

Hi Mirko,
Wie stark sind die Sparren?
Die Sparren sind auch ungefähr 140mm - 150mm Stark.
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#21 Re: Dachisolierung Schwitzwasser

Beitrag von Husi »

kortos hat geschrieben:Die Sparren sind auch ungefähr 140mm - 150mm Stark.
Na dann würde ich entweder den Vorschlag von frankyfly aufnehmen:
frankyfly hat geschrieben:Wenn die Isolierung raus ist, kommt ihr dann direkt an die Teerpappe ran? dann kann man die evtl. einfach herausschneiden und die Unterspannbahn zwischen den Balken befestigen.
Oder die Sparren aufdoppeln (ca. 10cm Dämmung sind zu wenig) und eine Be- und Entlüftung über der Dämmung sicherstellen.

Viel Erfolg,
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“