MultiWii Failsave und Spektrumempfänger

Antworten
wolkenloser
Beiträge: 203
Registriert: 18.02.2010 17:45:03

#1 MultiWii Failsave und Spektrumempfänger

Beitrag von wolkenloser »

Hallo,
Ich habe eine Problem mit der Failsave einstellung im Multiwii (1.8)

Ich habe jetzt versucht Failsave zu aktivieren weil ich ua auch schon 2 Abstürze hatte, die immer nach dem gleichen Schema ablaufen.
Beim bindes des Spektrumempfängers (AR6210 mit Satellit) habe ich alle Knüppel in Neutralstellung.

Wenn ich mir das jetzt in der Multiwiisoftware ansehe (Stromversorgung über USB ohne Flugakku) kann ich nach dem Binden so tun als wenn der Kopter im Flugzustand ist ohne das die Motoren laufen.

Ich gebe also Vollgas und schalte die DX8 aus!
Alles was ich in der GUI sehe das nach einer Sekunde das Signal für Gas auf Null % geht (Wert 998) und da bleibt es dann.
Die Motoren schalten dann Augenblicklich auf MINITHROTLE.

Wenn ich nicht die Funke ausschalte sondern den Stecker vom THROTLE aus dem Empfänger ziehe sehe ich das das Failsave funktioniert und die Motoren nach 20 Sek auch ausgeschaltet werden.

(Danke an Tilman für den Tip mir das verhalten in der GUI ohne Motoren anzusehen.)

Hat noch jemande eine Tip wie ich das mit dem Spektrumempfänger so hin bekomme das es mit der Multiwii Failsave Funktion funktioniert ??

Gruß
Wolke
Gruß
Wolke
wolkenloser
Beiträge: 203
Registriert: 18.02.2010 17:45:03

#2 Re: MultiWii Failsave und Spektrumempfänger

Beitrag von wolkenloser »

Hallo Zum Binden habe ich da noch was gefunden, hilft aber nicht wirklich weil MULTIWII es immer so interpretiert, das kein Failsave vorliegt.

Das einzige was ich so versuchen könnte, das Spektrum Failsave so einzustellen, das der Copter langsam runtergleitet anstatt auf MINITHROTLE zu gehen.

Hier der Link:
http://www.rc-heli.de/board/showpost.ph ... stcount=50

Es gibt 2 Varianten von FailSafe bei Spektrum:

Smart FailSafe > das haben alle Spektrum Empfänger
Preset FailSafe > das haben nebst Smart FailSafe die Spektrum Empfänger AR7000 und AR9000 (jedoch nicht der AR6200 und der AR6100e) noch zusätzlich

Art der Programmierung u. Wirkung auf Servos bei Signalverlust:

Smart FailSafe (Wirkung > Kanal1 (Gas) auf eingelernter Position, restl. Servos auf HOLD)
- Binding Stecker einstecken
- Sender mit gedrückter Bindingtaste einschalten
- warten bis die Bindung erfolgt ist.
- Binding Stecker rausziehen.

Preset FailSafe (Wirkung > Alle Kanäle auf eingelernte Position)
- Binding Stecker einstecken
- Warten bis die Empfänger blinken und die Binding bereitschaft anzeigen.
- Binding Stecker rausziehen.
- Sender mit gedrückter Bindingtaste einschalten
- warten bis die Bindung erfolgt ist.
Gruß
Wolke
Benutzeravatar
DUKE40
Beiträge: 1119
Registriert: 04.07.2009 10:58:14
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

#3 Re: MultiWii Failsave und Spektrumempfänger

Beitrag von DUKE40 »

Hallo,

ich vermute, dass durch den Failsafe des Empfängers, weiterhin Signale vom Empfänger an der FCU gesendet werden, dadurch kann die FCU auch keinen Empfangsverlust erkennen. Soweit ich mich erinnern kann erkennt die FCU einen Empfangsverlust am fehlenden Signal an Throttle Eingang, wie dies aber mit einen Spektrum Empfänger zu realisieren ist, weiss ich nicht, fliege nicht Spektrum.
Liebe Grüße von Bild aka Jean-Gabriel
Meine Helis: http://www.helifleet.com/DUKE40
FPV Spacewalk Quadrocopter, T-Motor MT2216-11, Flyduino SimonK 20A ESC, AutoQuad 6.0 DIMU, 11x5" mit SJ4000
CamCruiser FPV KlappQuad, T-Motor MT3510-15, ESC32 v2, AutoQuad 6.0 DIMU, 12x4" mit SimpleBGC Gimbal und GoPro Hero 3 Black Edition
Hexa-Spider, Flyduino Micro Titan 2204, KISS ESC, AutoQuad M4,6x2", Fatshark 600TVL, Fatshark 25mW, 7ch 5.8GHz, FatShark PredatorV2
Eyefly Scout, Eyefly 1306 3100kv Motoren, Eyefly Hammer 20A ESCs, Flip32 mit Minim OSD, Fatshark 600TVL, FT951 25mW, RC808, 7" Monitor
NanoQuad, T-Motor MT1306, Flyduino 7A - BLHELI ESC , NanoWii, 5x3"
Graupner/SJ MX-20 HoTT
Robbe AirBull, Pichler Delta Rocket, diverse andere Quadrocopter
Ladeequipment / Heatbox : -> HaDi-RC.de
DMFV Zusatzversichert IV
wolkenloser
Beiträge: 203
Registriert: 18.02.2010 17:45:03

#4 Re: MultiWii Failsave und Spektrumempfänger

Beitrag von wolkenloser »

Hi Duke,
genau das ist das Problem.
Ich habe jetzt meinem Empfänger so progarmiert das er im Failsafe auf 55% THROTLE steht.
Damit Sinkt mein Kopter gemächlich zu Boden.
Leider werden natürlich die Motoren nicht automatisch nach 20 sek abgeschaltet, aber ich denke so ist es schon mal besser als wenn er wie ein Stein vom Himmel fällt. Trotzdem wäre mir das Failsave über MULTIWII lieber ..


Wenn also jemand eine Lösung für mein Problem vermutet...immer mal her damit....
Gruß
Wolke
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“