Der Aurora 9 goes DSM2 Thread

Almigurt
Beiträge: 273
Registriert: 20.06.2010 22:54:03

#16 Re: Der Aurora 9 goes DSM2 Thread

Beitrag von Almigurt »

1 alles frei
2.. Öh... ?:)

Keine ahnung.. uss ich mal nachsehen
Almigurt
Beiträge: 273
Registriert: 20.06.2010 22:54:03

#17 Re: Der Aurora 9 goes DSM2 Thread

Beitrag von Almigurt »

So, eben nachgeschaut:

Servoweg: +140%, epa: 150%, Subtrim +-100. Wieviel µs das jetzt sind weiss ich nicht. Genauso kann ich nicht sagen, ob sich die verstellbare Größe der Trimmschritte auf subtrim auswirkt.
Jedenfalls liegt das Mittensignal bei 1500(oder 1520)µs (wenn man dem Empfänger Failsafe programmiert)

Gruß


Benjamin
Benutzeravatar
Micmey
Beiträge: 8
Registriert: 16.01.2012 18:57:19
Wohnort: 32049 Herford

#18 Re: Der Aurora 9 goes DSM2 Thread

Beitrag von Micmey »

Hallo ja es ist ungefähr das auf dem Bild nur die neue Variante. Das Spectra Modul lege ich in meinen Koffer. Da baumelt nichts herum, da das Modul sehr gut passt.

MfG micha


Almigurt hat geschrieben:sehr schön:)

leider etwas teuer. Da haben sich Horizon und Hitec einen großen Markt entgehen lassen...

ist es das da?: http://static.rcgroups.net/forums/attac ... C_7964.jpg

Was machst du mit dem spectra 2.4 gHz wenn du das dsm Modul drin hast? Baumeln lasse? :)

Ich persönlich würde ein L/S Modul bevorzugen.. das wirkt nicht so aufdringlich und ist hoffentlich auch etwas günstiger. Ich setze alle meine Hoffnung in dich ingo :)


Gruß


Benjamin
|LOGO 800 XXTREME V-Stabi| |LOGO 600 V-Stabi| LOGO 550 SE V-Stabi|
|Hughes 500E T-Rex 600ESP V-Stabi| |Gaui X2| |T-Rex 150|
|Blade 130X| |TBS DIscovery Clone| und mehrere Flächen
|powerded by V-Bar Control und FRSKY Taranis|
Almigurt
Beiträge: 273
Registriert: 20.06.2010 22:54:03

#19 Re: Der Aurora 9 goes DSM2 Thread

Beitrag von Almigurt »

Aha

ich meinte immer, dass die Antenne fest mit dem Modul und dem Sender verbunden sei...
Ich starre normalerweise nich auf die hinterseite des Senders :)
Benutzeravatar
jbartels
Beiträge: 234
Registriert: 25.01.2009 17:09:02
Wohnort: D-32052 Herford
Kontaktdaten:

#20 Re: Der Aurora 9 goes DSM2 Thread

Beitrag von jbartels »

Hallo,

bei um die EPA 125 geht der regler vom mxpc denn dann auch an bei dem was ich letztens getestet hatte.

das mag aber auch an der umsetzung dort liegen.

MfG Joachim 8)
Innovator MD530 blau u. Expert im MD530 Rumpf rot
T-Rex 250 SE FBL, Gaui 550 LongRager FBL, KDS 600 Innova FBL gezähmt mit Aurora 9
MCPX mit DX8
TT-Sparrowhawk XXT

:a: :a:
meine Heli Homepage: http://www.heli-hf.de
Inno Chat: http://chat.inno-hilfe.de
Inno Wiki: http://wiki.inno-hilfe.de
procrash
Beiträge: 5
Registriert: 10.02.2013 03:34:46

#21 Re: Der Aurora 9 goes DSM2 Thread

Beitrag von procrash »

jbartels hat geschrieben:Hallo,

mit den normal zu bekommenden progs. zucken die servos z.b. MCPX nur rum. :evil:

MfG Joachim 8)
Das zucken kommt daher weil der Code in den Arduino Sketches nicht ständig Daten an den Empfänger übermittelt.

Änder mal den Code so um:

Code: Alles auswählen

    if(ChannelNum == 0 || ChannelNum == ChannelCnt) {   // during sync pulse or in failsafe
      if(DSM2_Sent == 0) {                  // if DSM2 frame is not sent yet
        for (byte i=0; i<DSM2_CHANNELS; i++) { // get receiver data
          pulse = Receiver.getChannelData(ChanIndex[i]) - 1000;
          pulse = constrain(pulse, 0, 0x3FF);
          DSM2_Channel[i*2]   = (byte)(i<<2) | highByte(pulse);
          DSM2_Channel[i*2+1] = lowByte(pulse);
        }
        sendDSM2();                         // send frame        
          delay(2);                        // in case of failsafe
//        DSM2_Sent = 1;                      // frame sent flag
      } else {
        if(Receiver.getState() == FAILSAFE) {
          delay(20);                        // in case of failsafe
          DSM2_Sent = 0;                    // reset flag after delay
        }
      }
ingo_s
Beiträge: 113
Registriert: 19.01.2012 22:16:53

#22 Re: Der Aurora 9 goes DSM2 Thread

Beitrag von ingo_s »

Hi,
nimm mal meinen Sketch Beitrag#250 im Thread "Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!"
Der enthält auch eine optimierte Anpassung an die A9, wie festes 22ms Timing, Umrechnung der A9 Servowege usw.

Gruß Ingo
Antworten

Zurück zu „Sender“