Spirit L16 -> S-58, Rumpf und Montage

Antworten
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#1 Spirit L16 -> S-58, Rumpf und Montage

Beitrag von Helix »

Hallo,

nachdem ich in den anderen Beiträgen über "Planung und Mechanik" http://www.rchelifan.org/semi-scale-f ... 93885.html sowie über "Urmodell und Formenbau" http://www.rchelifan.org/semi-scale-f ... 93905.html berichtet habe, ist es nun an der Zeit die Mechanik und den Rumpf miteinander zu verheiraten. Damit dies gelingt, muss eine Verbindung zwischen dem Chassis der Mechanik und der Rumpfzelle geschaffen werden. Üblicherweise wird dies durch Spanten und Rippen bewerkstelligt.

Der Spirit L16 besitzt ein Chassis, das im Wesentlichen aus einem Alu-Rechteckrohr besteht. In diesem Rohr ist das zweistufige Hauptgetriebe, das Umlenkgetriebe für den Heck-Starrantrieb und die Motorflanschplatte untergebracht. Auf der Oberseite des Rechteckrohrs sind die Domlagerung für die Hauptrotorwelle und die drei TS-Servos angeordnet. Vom oberen Servohalter verläuft die Heckrohrabstützung zu einer Schelle am Heckrohr. Diese Abstützung ist entgegen den meisten anderen Helis von oben schräg nach unten geführt. Diese Heckrohrabstützung folgt in idealer Linie der Oberlinie des S-58-Rumpfes. Als sei die L16-Mechanik für eine S-58 konstruiert. :wink:
Die Mechanik baut sehr schmal und fügt sich ohne Probleme im Rumpf ein. An der Unterseite des Alu-Rechteckrohrs befinden sich zwei Flanschflächen, an denen die Kufenlandebügel verschraubt werden. Diese werden beim Rumpf hinfällig. Die Flanschflächen kann man aber sehr gut verwenden, um die Mechanik auf einer Platte zu verschrauben.

Diese Montageplatte bildet mit den Spanten und Längsrippen einen Kastenrahmen, der im Rumpf eingeharzt wird. Um diesen Rahmen konstruieren zu können, galt es zunächst die Innenkontur des Rumpfes abzunehmen. Da der Spantenriß vom Urmodell bekannt ist, war das kein größeres Problem. Man musste nur zusätzlich die Dicke des Laminats berücksichtigen. Einen ersten Musterspant habe ich auf diese Weise hergestellt und angepasst. Zur Vereinfachung der weiteren Konstruktion sollte diese dann am CAD entstehen. So musste zunächst die Geometrie des Musterspants in das CAD-System importiert werden. Dazu habe ich den Spant abgezeichnet, eingescannt und als Hintergrundbild zur Erstellung der CAD-Kontur verwendet. Das Abzeichnen funktionierte unter Verwendung von Splines recht gut. Auf der Basis dieser Kontur konnten dann alle weiteren Spanten, Längsrippen und die Montageplatte modelliert werden.

Da ich keine CNC-Fräse zur Erstellung der Spanten besitze, war guter alter Modellbau gefragt. Das Aussägen erfolgte somit auf einer Dekupiersäge. Wenn man sorgfältig arbeitet, bekommt man so auch eine ordentliche Passform zustande. Der so erstellte Kastenrahmen passte auf Anhieb ohne große Nacharbeit. Ich war selbst erstaunt.

Gruß Dieter
Dateianhänge
S-58_Spantenrahmen1.jpg
S-58_Spantenrahmen1.jpg (90.16 KiB) 5443 mal betrachtet
S-58_Spantenrahmen2.jpg
S-58_Spantenrahmen2.jpg (100.25 KiB) 5445 mal betrachtet
S-58_Spantenrahmen4.jpg
S-58_Spantenrahmen4.jpg (294.03 KiB) 5444 mal betrachtet
S-58_Spantenrahmen3.jpg
S-58_Spantenrahmen3.jpg (307.93 KiB) 5446 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Helix am 08.12.2012 21:49:51, insgesamt 1-mal geändert.
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#2 Re: Spirit L16 -> S-58, Rumpf und Montage

Beitrag von Helix »

Hallo,

die erste Anprobe einer abgespeckten Testmechanik war erfolgreich. Letzlich bietet des Rumpf der S-58 auch eine Menge Platz. Der Vorbau der Testmechanik ist bei der späteren Mechanik nicht mehr vorhanden. An dieser Stelle sitzt dann der Akkuvorbau.

Zwischen Montageplatte und den Anschraubpunkten der Mechanik müssen noch Distanzhülsen bzw. Unterlagen eingebaut werden. Das erfolgt aber erst nach Anprobe des Hecks.

Der ganze Spanteneinbau wiegt übrigens 65g. Ich hatte mit mehr gerechnet.

Gruß Dieter
Dateianhänge
S-58_Mechanik3.jpg
S-58_Mechanik3.jpg (631.6 KiB) 5440 mal betrachtet
S-58_Montage1.jpg
S-58_Montage1.jpg (361.74 KiB) 5442 mal betrachtet
S-58_Montage2.jpg
S-58_Montage2.jpg (369.71 KiB) 5442 mal betrachtet
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
rosi

#3 Re: Spirit L16 -> S-58, Rumpf und Montage

Beitrag von rosi »

Dieter,welche Stärke hast du für die Grundplatte genommen das sieht mir etwas dünn aus wie 4mm?
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#4 Re: Spirit L16 -> S-58, Rumpf und Montage

Beitrag von Helix »

rosi hat geschrieben:Dieter,welche Stärke hast du für die Grundplatte genommen das sieht mir etwas dünn aus wie 4mm?
Hallo Rosi,
ja - sind 4mm. Im Bereich der Schraubstellen wird noch aufgefüttert. Ist insofern kein Problem.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
rosi

#5 Re: Spirit L16 -> S-58, Rumpf und Montage

Beitrag von rosi »

Dieter,
Ich hätte 6mm genommen,aber trotzdem ein schönes Wochenende.
Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#6 Re: Spirit L16 -> S-58, Rumpf und Montage

Beitrag von seitwaerts »

Super, Dieter!

So wie das derzeit aussieht, werde ich demnächst auch einen L16 bekommen 8) :bounce:
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#7 Re: Spirit L16 -> S-58, Rumpf und Montage

Beitrag von EagleClaw »

Wie immer eine saubere Arbeit :thumbright:
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#8 Re: Spirit L16 -> S-58, Rumpf und Montage

Beitrag von Helix »

Hallo,

da die S-58 auch ein Fahrwerk benötigt, habe ich mir dazu einige Gedanken gemacht und auch diverse Teile gefertigt. Bei der Durchsicht meines Fotobestandes habe ich gesehen, dass es zwei Fahrwerkausführungen des vorderen Fahrwerkes gibt. Eines mit gebogenem Rohr und möglicherweise Drehstabfederung und eines mit untenliegendem dreieckförmigen Lenker. Die S-58 von Meravo hat dieses gebogene Rohr, die S-58 im Deutschen Museum und die im Hubschraubermuseum in Bückeburg verfügen über die Dreiecklenker.

Gruß Dieter
Dateianhänge
S58_Fahrwerk_M.jpg
S58_Fahrwerk_M.jpg (52.86 KiB) 5232 mal betrachtet
S58_Fahrwerk_OS.jpg
S58_Fahrwerk_OS.jpg (477 KiB) 5234 mal betrachtet
S58_Fahrwerk_B.jpg
S58_Fahrwerk_B.jpg (308.78 KiB) 5233 mal betrachtet
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#9 Re: Spirit L16 -> S-58, Rumpf und Montage

Beitrag von Helix »

Hallo,

Da ich meine S-58 in SAR-Ausführung lackieren werde, kommt somit nur das Dreiecklenker-Fahrwerk in Frage.

Eine weitere Vorgabe betraf die Federung. Diese sollte natürlich auch nicht fehlen. Und so habe ich ein wenig experimentiert. Da das Fahrwerk ca. 5kg tragen muss und auch bei der Landung etwas aushalten sollte, habe ich mich entschlossen, dieses in erster Linie aus dünnwandigem Messingrohr zu fertigen. Achsteile sind aus Stahl und die weniger kritischen Teile aus Alu. Dadurch wird das Fahrwerk etwas schwerer, aber das nehme ich zunächst mal in Kauf. Etwas tricky ist die Lösung der Federung. Der Einfederweg ist definiert. Das Fahrwerk kann bis zu einem bestimmten Punkt ausfedern und hat nach dem Einfedern einen definierten Anschlag. Dadurch wird z.B. die Feder nicht auf Block gesetzt und die Aufstellkraft über definierte Flächen abgeleitet.

Auf den Bildern fehlt übrigens das wichtigste Element - die Druckfeder - natürlich "selbstgewickelt". :wink:

Gruß Dieter
Dateianhänge
S-58_Fahrwerk1.jpg
S-58_Fahrwerk1.jpg (148.53 KiB) 5226 mal betrachtet
S-58_Fahrwerk2.jpg
S-58_Fahrwerk2.jpg (197.06 KiB) 5226 mal betrachtet
S-58_Fahrwerk3.jpg
S-58_Fahrwerk3.jpg (160.74 KiB) 5226 mal betrachtet
S-58_Fahrwerk5.jpg
S-58_Fahrwerk5.jpg (185.8 KiB) 5226 mal betrachtet
S-58_Fahrwerk6.jpg
S-58_Fahrwerk6.jpg (195.67 KiB) 5229 mal betrachtet
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#10 Re: Spirit L16 -> S-58, Rumpf und Montage

Beitrag von Helix »

Hallo,

das Spornrad der S-58 ist in einer Schwinge montiert und lenkbar. Diese Funktionen sollen natürlich auch realisiert werden, wobei die Lenkung eher ein Nachlaufen ist. Um zu verhindern, dass das Spornrad im Flug ein Eigenleben entwickelt, habe ich es über eine Zugfeder in der Neutralstellung fixiert. Diese Feder ist aber so nachgiebig, dass ein Fahren am Boden und ein Lenken ermöglicht wird.

Gruß Dieter
Dateianhänge
S58_Spornrad_B.jpg
S58_Spornrad_B.jpg (435.15 KiB) 5225 mal betrachtet
S-58_Spornrad1.jpg
S-58_Spornrad1.jpg (119.63 KiB) 5224 mal betrachtet
S-58_Spornrad2.jpg
S-58_Spornrad2.jpg (126.45 KiB) 5224 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Helix am 11.12.2012 18:55:23, insgesamt 1-mal geändert.
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
T-Rex 550
Beiträge: 2043
Registriert: 05.12.2006 21:51:53
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

#11 Re: Spirit L16 -> S-58, Rumpf und Montage

Beitrag von T-Rex 550 »

schick..............weiter so :thumbright:
Übrigens:
Wärme bewirkt ja bekanntlich, daß sich Materie ausdehnt -- OK ?
Also : ich bin nicht dick, ich bin heiß ....... :D

Regleröffnung berechnen (als Download) jokerfire.npage.de/get_file.php?id=28832407&vnr=812742
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#12 Re: Spirit L16 -> S-58, Rumpf und Montage

Beitrag von Mataschke »

Sagenhaft
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#13 Re: Spirit L16 -> S-58, Rumpf und Montage

Beitrag von seitwaerts »

Ich bin fasziniert!

Sehr schön gelöst!
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#14 Re: Spirit L16 -> S-58, Rumpf und Montage

Beitrag von Helix »

Hallo,

ich wurde verschiedentlich nach den Abmessungen des Rumpfes gefragt. Daher hier mal die Daten.
Der Abstand Hauptrotorwelle- Heckrotorwelle dürfte dem üblicher 600er Mechaniken entsprechen.

Gruß Dieter
Dateianhänge
S-58_Rumpfabmessungen.pdf
(14.79 KiB) 136-mal heruntergeladen
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#15 Re: Spirit L16 -> S-58, Rumpf und Montage

Beitrag von Helix »

Hallo,

nachdem ich nun auch mal für mich selbst einen Rumpf laminiert hatte, konnte es beim Projekt weitergehen. Zunächst war aber die Überarbeitung des Spantensatzes angesagt. Mit eingearbeitet wurden Sperrholzplatten zur Befestigung des Hauptfahrwerks. Ausserdem musste der hintere Spant um 10 mm nach hinten versetzt werden, da der Abstand zu den linken Fensterausschnitten zu knapp war.

Mit dem Einharzen der Spanten war dann die Voraussetzung zum Einbau der Mechanik geschaffen.

Gruß Dieter
Dateianhänge
S-58_Spantenrahmen_neu1.jpg
S-58_Spantenrahmen_neu1.jpg (85.88 KiB) 4617 mal betrachtet
S-58_Spantenrahmen_neu2.jpg
S-58_Spantenrahmen_neu2.jpg (118.16 KiB) 4617 mal betrachtet
S-58_Montage3.jpg
S-58_Montage3.jpg (356.31 KiB) 4617 mal betrachtet
S-58_Montage4.jpg
S-58_Montage4.jpg (366.9 KiB) 4617 mal betrachtet
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“