Kleinen indoor Quadro :]

Antworten
ser_u
Beiträge: 6
Registriert: 17.04.2013 14:07:14

#1 Kleinen indoor Quadro :]

Beitrag von ser_u »

Hallo liebe RC-Heli Fans ! :D

Ich bin neu hier im Forum und genau so ein Neuling, wenn es ums Theme RC und Helis etc geht;
Daher hoffe ich, dass ihr mir den Einstieg in die RC-Welt einwenig erleichtern könnt :]

Zu meiner Person erstmal: Bin 20, studiere im 4. Sem Maschbau an einer Technischen Uni und brauche zum theoritischen Unikram unbedingt einen praktischen Ausgleich :P

Auf der Suche nach einem passenden Projekt hat sich also die Idee, einen eigenen Quadrocopter zu konstruieren, regelrecht in mein Gehirn eingepflanzt!
Die Vorstellung, etwas selbst konstruiertes zum Fliegen zu bringen, hat schon einen gewissen Reiz ;)

Und genauso wie viele andere Neulinge hat mich die Fülle an Threads und Informationen einwenig überwältigt.

Sooo... nach stundenlangem recherchieren und selektieren bin ich letztendlich zu dem Schluss gekommen,
dass mein erster Quadro ein indoor Quadro sein soll.

Was ich von euch will, ist erstmal eine Einschätzung, ob mein Vorhaben überhaupt für mich als Anfänger realisierbar ist
(Mein erster Quadro soll nämlich eine gesamt Länge von ca 15-20cm haben, da er nur Indoor geflogen werden soll :D)
und ob meine allgemeine Liste von benötigten Teilen zum Bau eines Quadros vollständig ist:

Was brauche ich?

Einen FlightController (Ich tendiere zum NanoWii wegen der kleinen Größe und Benutzerfreundlichkeit)
Einen Rahmen (möchte ich selber konstruieren)
Speedcontroller bzw. Regler
4 Motoren (wenn nötig mit Halterung, Schub-Gewicht-Verhältnis soll ca 2:1 betragen)
4 Propeller
eine Sender-Empfänger Einheit (mindestens 4-Kanal)
Einen Lipo-Akku und Aufladestation für Lipoakkus
Software für den NanoWii (gibt es im Internet)

Der Quad soll weder kunstflugtauglich sein, noch Extras wie GPS, Luftdrucksensoren oder Kompass etc haben,
sondern er soll "einfach nur" stabil und kontrolliert fliegen können.

Ist das wirklich schon alles, was ich brauche für einen Quad, oder hab ich etwas vergessen?
Gibt es speziell für kleine Quads außer dem Gewicht wichtige Dinge, die ich berücksichtigen muss?
Und ist mein Projekt mit einem Budget von 150€ (Ladestation und Funke ausgenommen) realisierbar?

Was meint ihr? Eure ehrliche Expertenmeinung interessiert mich! :D

Gruß, ser_u
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#2 Re: Kleinen indoor Quadro :]

Beitrag von alf-1234 »

Hallo

und herzliche willkommen hier.

Also einen eigenen kleinen Copter zu bauen ist kein Problem.

Wieviel praktische Erfahrung hast du zum Bauen? Hast du schon eine Funke? Wieviel Geld möchtest du ausgeben?
Wenn du absoluter Anfänger bist, würde ich dir als erstes den kleinen Ladybird emphehlen. Wiegt ca. 30 gr und für Indoor sehr gut.
Damit könntest du auch schon ein wenig Flugerfahrung sammeln, falls du noch nie geflogen hast.
Als Sender würde ich dir allerdings eine 8 oder 10 Kanal Anlage emphehlen. Das reicht dann auch für spätere andere Modelle. Sonst müsstest du dann schon wieder neu kaufen.

Alf-1234 :wink: der an seine DSN plant und baut
Gruss

Alf-1234
ser_u
Beiträge: 6
Registriert: 17.04.2013 14:07:14

#3 Re: Kleinen indoor Quadro :]

Beitrag von ser_u »

Hey Alf!

Danke :]

Also Bastelerfahrung hab ich einwenig, bastel gerade an einem arduino-roboter, aber sonst noch nichts groß Praktisches.

Flugerfahrung hab ich keine!
Auch keine Funke etc. Wie gesagt, ein richtiger Neuling :D :D

Da mein Budget zur Zeit sehr begrenzt ist (Studium etc), ist es mir wichtig, erstmal so wenig Geld wie möglich auszugeben, sprich Motoren/Regler aus Fernost, Rahmen aus Bastelsperrholz etc :D
Wie gesagt, ohne Funke und Ladestation für LiPo max 150€ (realisierbar?).
Davon gehen schonmal 40€ für den NanoWii drauf. Wenn es nicht realisierbar ist mit dem Budget, kann es auch einwenig mehr sein.

Jedenfalls will ich auch für den Anfang eine Billig-Funke, die kann ich dann in Zukunft, wenn ich dann mal ne bessere Funke hab, auch für andere kleine Projekte verwenden. Wär also kein Problem.

Ich denke für mein Projekt leg ich mir zu aller erst so eine Billig-Funke zu:

Kann mir jemand eine Sender, Empfänger Einheit empfehlen, die so günstig wie möglich ist?
Kann ruhig aus dem Ausland sein.
Da Indoor, brauch ich keine hohe Reichweite (10m reichen theoretisch aus) und es müssen auch keine 2,4GHz sein, da niemand neben mir fernsteuert.
4-Kanal reichen doch aus für eine komplette Steuerung (Gas, drehen, rechts/links neigen, vorwärts/rückwärts neigen), oder nicht?
Also so eine Funke, wie sie bei billigen fertig Quads dabei ist wie dem Ladybird, reicht mir völlig aus :]

Mit dem Ladybird zu üben ist eigentlich eine gute Idee, aber etwas teuer, wenn ich nebenbei noch einen eigenen Quad baue.
Ich denke, ich bau erstmal den Quad und teste. Wenn ich mit dem Fliegen nicht klarkomme, hole ich mir einen fertigen Quad zum Üben :D

Gruß, ser_u
ser_u
Beiträge: 6
Registriert: 17.04.2013 14:07:14

#4 Re: Kleinen indoor Quadro :]

Beitrag von ser_u »

Hey!

Ein passend dimensionierter Motor ist für den Quad finde ich das Wichtigste.
Was haltet ihr von diesem Motor: Suppo A1504(Suppo A1504)
Der scheint gut geeignet zu sein für kleine Indoor Quadros aus leichtem Material.

Und dazu diesen Regler: http://www.ebay.de/itm/lIl-Brushless-Re ... 2a28479d1b (Brushless Regler 14g EASY 15A BEC Parkflyer)

Was meint ihr? Der Flightcontroller wird wie gesagt ein NanoWii

Gruß ser_u
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#5 Re: Kleinen indoor Quadro :]

Beitrag von alf-1234 »

Motor und Regler sollten gehen. Dürfte keine Probleme geben.

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
ser_u
Beiträge: 6
Registriert: 17.04.2013 14:07:14

#6 Re: Kleinen indoor Quadro :]

Beitrag von ser_u »

Luftschraube GWS 5x3 (2S)
Diese Angabe steht beim Motor.

Kann mir jemand sagen, wofür GWS steht? Konnte auf die schnelle nichts finden :S
Sind die 2S bezogen auf den LiPo? Was ist, wenn ich einen 3S LiPo benutzen will?
5x3 sind Angaben in Zoll? Das wären 12,7cm durchmesser oder was ist damit gemeint? Das wäre ja viel zu groß .. :D

Kann mich jemand bitte aufklären? :wink:
Gruß, ser_u
ser_u
Beiträge: 6
Registriert: 17.04.2013 14:07:14

#7 Re: Kleinen indoor Quadro :]

Beitrag von ser_u »

Oh mann ich steh gerade ziemlich auf dem Schlauch... :bounce:

Also mein Copter soll ca 15cmx15cm groß werden; dementsprechend brauche ich kleine Propeller!
Die Propeller müssen also einen Durchmesser von 3"-3,5" haben.

Da der Rahmen aus sehr leichtem Sperrholz bestehen soll, brauche ich keinen allzugroßen Schub.

Kann ich die oben verlinkten Motoren auch für 3"-3,5" Propeller benutzen? Oder sind die Motoren für einen 15x15 Quadro überdimensioniert?

Bitte helft mir :S
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#8 Re: Kleinen indoor Quadro :]

Beitrag von alf-1234 »

Luftschrauben sind meistens Zollangaben.
1s heisst eine Lipozelle 3,7 V
2s ist 2 Lipozellen usw. 7,4 V

Also ich will dir nicht zu nahe treten, aber lese dich erst mal in die Materie ein. Wenn man noch nicht einmal die einfachsten Dinge weiss, dann wäre vielleicht fürs erste ein einfacher kleiner Elektrosegler für dich das beste.
Damit bekommst du dann auch ein Gefühl fürs Fliegen und Steuern eines Modells.

QC sind sehr interessant aber bestimmt nicht als absolutes Anfängermodell geeignet welches man auch noch selber bauen möchte. Sorry, wenn ich das so hart sage.

Ich hoffe, das Crizz und rosewhite sich hier auch noch melden. Das sind absolute Profis in der Materie.

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
McClean
Beiträge: 809
Registriert: 14.02.2007 12:24:40
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal

#9 Re: Kleinen indoor Quadro :]

Beitrag von McClean »

Hi Jungs,

also wenn Du nicht gerade ein 50m2 Wohnzimmer hast wird das so nix mit Deiner Planung ;) Ein 2s Quad ist für ne normale wohnung nicht wirklich geeignet. Auch mit den 15A Reglern liegst Du da voll daneben.

Ich bin gerade am Basteln eines MiniQuads. Mit NanoWii, Spekkl Sat, XP3A Reglern und 3g Brushlessmotörchen. Ziel ist in die Richtung des Ladybirds zu kommen vom Gewicht. Grösse natürlich auch vom Ladybird. Rechnerisch sollte es passen, muss mal sehen. Natürlich alle Elektrokomponenten gestripped und direkt mit Kupferlackdraht verlötet. Frame wird wohl ein selbstbau aus 1mm cfk - oder evtl wenn ich faul bin das Frame vom Blase MQX mit den Ladybird-Auslegern und da die BL-Motoren rein...

Wenn Du aber keine Erfahrung in Bau und Flug hast kann ich Dir da nur abraten. Kauf wir einen günstigen fertigen Quad und übe da erstmal.

Gruss Steffen
Goblin Speed, Janis 700, TREX 600, Vanquish, LOGO 500, TREX 500, Warp 360, TREX 250, mCPX
Benutzeravatar
ALFi
Beiträge: 506
Registriert: 08.02.2008 15:38:23

#10 Re: Kleinen indoor Quadro :]

Beitrag von ALFi »

Hi,

ich kann dir zwar keinen bastel mini quad empfehlen.

aber ich kann dir den da zum reinschnuppern empfehlen: Hubsan

davon haben wir hier drei im buero, geht auch wunderbar in kleinen meeting raeumen oder daheim im wohnzimmer.

damit kannst erst mal reinschnuppern ob dir das quad fliegen ueber haupt spass macht, kostet glaub auch noch mal ne ecke weniger wie der ladybird.

selbst wenn du ihn mal unsanft auf dem kopf landest, kann man meist die motorwelle mit ner zange noch mal leicht rausziehen und er fliegt wieder ;)
Gruß, Jérôme
ser_u
Beiträge: 6
Registriert: 17.04.2013 14:07:14

#11 Re: Kleinen indoor Quadro :]

Beitrag von ser_u »

Hey!!

Jaaa ! Das sind wohl die üblichen Anfänger Fehler, die ich da mache :D :D

Soll aber auf jeden Fall Selbstbau werden, da es mir ums Konstruieren geht!

Hab einwenig weiter rumgefragt/recherchiert und bin soweit,
dass ich jetzt eine Stückliste zusammengestellt habe!

Was haltet ihr davon:

Rahmen - selbstbau Holz (ca 15cm Durchmesser) - max 20g

Flight Controller - NanoWii - ca 5g

4x Motoren - HK AP03 4000kv - 12,4 g (je 3,1g) (Zusammen sollten die ca 240g Schub liefern)

4x ESC - Turnigy Plush 6A- 24 g (je 6g)

Empfänger - Orange RX R100 - 2,1g

3x2" Propeller


Ohne LiPo wäre ich, sagen wir mal, aufgerundet bei 70g.

Habt ihr Verbesserungsvorschläge? Sind 240g Schub überdimensioniert ?
Euer Feedback please :D

Gruß, ser_u
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“