Eigenbau Strom und Kapazitätssensor für Spektrum

Benutzeravatar
Lx386
Beiträge: 256
Registriert: 29.04.2012 14:38:58
Wohnort: Schechen

#1 Eigenbau Strom und Kapazitätssensor für Spektrum

Beitrag von Lx386 »

Hab mal nen Strom und Kapazitätssensor für das Spektrum Telemetrie System gebaut. Ich weis gibt es schon aber so was ist ja schnell selber gemacht.

Hab diesmal sogar ein Arduino verwendet das keiner Meckern kann das es wieder auf ARM Basis ist. (Das hat viel Überwindung gekostet)

Sourcecode und Schaltplan sowie die Bauanleitung gibts dann im Laufe der woche noch wenn interesse besteht.

Testflug Telemetrie 1012 mAh nachgeladen 1013 mAh. Morgen gibts weitere Testflüge ;-)

Hier noch der Sensor. Hatte keinen Schrumpfschlauch mer deswegen Klebeband, aber unter der Haube sieht mans eh nicht!
sensor.jpg
sensor.jpg (899.94 KiB) 7162 mal betrachtet
Grüße,
Stefan

mCPX, nano CPX, mSRX, trex 450 mutant (nicht flugbereit), trex 450 pro v2 FBL , Dx6i, Dx18, nochAurora 9 mit Spektrum Modul (ist aber abzugeben demnöchst), Sim: Heli-X
Benutzeravatar
Flashcard
Beiträge: 763
Registriert: 12.09.2008 20:28:50
Wohnort: Bühl bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

#2 Re: Eigenbau Strom und Kapazitätssensor für Spektrum

Beitrag von Flashcard »

Jaaaaaa...... Darauf warte ich schon lange. :-)

Machst du auch ne Ausführliche Bauanleitung für DAU´s? :twisted:
Wieviel Ampere packt der Stromsensor?
viele Grüße, Patrick
_________________
Gott fragte die Steine: -Wollt ihr RC-Helis fliegen?
und die Steine antworteten: NEIN!!! Dafür sind wir nicht hart genug......
Benutzeravatar
Lx386
Beiträge: 256
Registriert: 29.04.2012 14:38:58
Wohnort: Schechen

#3 Re: Eigenbau Strom und Kapazitätssensor für Spektrum

Beitrag von Lx386 »

Ich muss mal schauen wie ich den nicht ganz so einfachen Teil schön als Anleitung hin bekommen, denn es geht nicht mit dem Bootloader des Arduino. Man braucht ein weiteres Arduino um das Program zu laden. Ist zwar nicht schlimm aber ich muss mir noch mal 2 Arduinos kaufen damit ich das schön demonstrieren kann. Und vor allem das ich ne schöne Anleitung zusammen bekomme die jeder nachbauen kann und ich eventuel Hilfestellung geben kann.

Also der von mir verwendete Sensor kann 100A. Es gibt den Gleichen Chip aber auch mit 50A oder 200A, da ist nicht viel anders.

Ich werd die Anleitung so einfach wie möglich machen damit sie gut nachvollziebar ist.
Grüße,
Stefan

mCPX, nano CPX, mSRX, trex 450 mutant (nicht flugbereit), trex 450 pro v2 FBL , Dx6i, Dx18, nochAurora 9 mit Spektrum Modul (ist aber abzugeben demnöchst), Sim: Heli-X
Benutzeravatar
Flashcard
Beiträge: 763
Registriert: 12.09.2008 20:28:50
Wohnort: Bühl bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

#4 Re: Eigenbau Strom und Kapazitätssensor für Spektrum

Beitrag von Flashcard »

Da bin ich mal sehr gespannt.....

-Ansonsten lass ich mir auch gerne einen fertigen zukommen :-D
viele Grüße, Patrick
_________________
Gott fragte die Steine: -Wollt ihr RC-Helis fliegen?
und die Steine antworteten: NEIN!!! Dafür sind wir nicht hart genug......
Benutzeravatar
Lx386
Beiträge: 256
Registriert: 29.04.2012 14:38:58
Wohnort: Schechen

#5 Re: Eigenbau Strom und Kapazitätssensor für Spektrum

Beitrag von Lx386 »

Hab grad nen zusätzlichen bestellt ;-)
Grüße,
Stefan

mCPX, nano CPX, mSRX, trex 450 mutant (nicht flugbereit), trex 450 pro v2 FBL , Dx6i, Dx18, nochAurora 9 mit Spektrum Modul (ist aber abzugeben demnöchst), Sim: Heli-X
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#6 Re: Eigenbau Strom und Kapazitätssensor für Spektrum

Beitrag von Tueftler »

Gefällt mir gut!
Bin auch grad dabei sowas zu bauen :-)
Lx386 hat geschrieben: aber ich muss mir noch mal 2 Arduinos kaufen damit ich das schön demonstrieren kann.
Lass mir paar Infos zukommen, ich kann dir dann die Fotos machen. Hab einige Arduinos hier (Mega, Uno, Pro Mini).
Wobei ich mittlerweile nur noch nen Atmega 328 oder 8 nehme (je nach Anwendung) und das dann mit dem FTDI-Interface vom Spektrum-Modul-Projekt programmiere :-)
Du brauchst dann nur noch nen Quarz, Widerstad und Kondensatoren. Ein ganzer Arduino ist dann überflüssig :-)
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
Lx386
Beiträge: 256
Registriert: 29.04.2012 14:38:58
Wohnort: Schechen

#7 Re: Eigenbau Strom und Kapazitätssensor für Spektrum

Beitrag von Lx386 »

So jetzt gibts dann schon mal die ersten Infos. Schaltplan is noch nicht gemacht. Aber die die mit den Infos die jetzt kommen das ganze schon zusammenbauen können brauchen den noch nicht. Für alle anderen folgt dier rest dann schritt um schritt.

Also wie gesagt kann das Arduino nicht direkt verwendet werden da der Bootloader stört, der braucht so ne Sekunde bis der eigentliche Programmcode startet (meiner meinung nach echt schlecht gelöst!). Man benötigt also einen ISP Programmer, das kann im einfachsten Fall ein weiteres Arduino übernehmen wenn ich hier nicht falsch informiert bin. Der Code is im moment für ein Arduino Pro Mini geschrieben das einen Atmel Atmega 328 verwendet und mit 8 MHz und 3.3V läuft. Letzteres ist sehr wichtig da man sonst lvl Konverter benötigt.

Also benötigt wird folgendes:
  • Arduino Pro Mini 328 3.3V (Wichtig die 3.3V Variante!!!!!!!!!!!)
  • Atmel ISP (oder kompatibler ISP Programmer, vorzugsweise Arduino kompatibel) oder ein weiteres Arduino Pro Mini 328 3.3V + FTDI interface
  • JST ZHR-4 Stecker z.B. bei Ebay in Grosbritanien 25 Stück für ~ 2 Euro
  • Billiges Spektrum Sateliten Kabel um hier die Kabel und bereits gecrimpten Anschlüsse zu verwenden -> Sonst selber Crimpen! Zum entferenen der Kabel aus dem Stecker eignen sich 0.6er Injektionsnadeln sehr gut da diese schräg geschliffen sind
  • Stromsensor ACS758 (100A) oder einen aus dieser Serie für mehr oder weniger Strom
  • 1x 100 nF Kondensator 1x Widerstand z.B. 360 OHM und Kondensator ca. 10 µF Für den Stromsensor -> Gibt ein Tiefpassfilter von ungefähr 45 Hz
  • 3Adriges Kabel zum Anschluss des Stromsensors
Grob is die Anschlussbelegung des Kabels (Spektrum x-Bus) so:
tm1000.jpg
tm1000.jpg (312.06 KiB) 7008 mal betrachtet
Also von der Antenne des TM1000 aus gesehen: SDA ; SCL ; +5V ; GND
Es handelt sich um ein einfaches I2C interface!

GND muss mit Masse des Arduino verbunden werden. +5V wird mit RAW input verbunden. SDA geht auf A4 und SCL auf A5 des Arduino. (Ausführliche Bilder folgen sobald ich mein weiteres Arduino habe)

Für den Stromsensor benötigt man die Anschlüsse A0 (ADC eingang) GND, und VCC. Auf ner kleinen Platine wird beim ACS758 zwischen VCC und GND ein 100nF Abblock Kondensator eingelötet (Keramikkondensator), dann wird am Ausgangs Pin ein Tiefpass eingebaut, hierzu habe ich einen 360 OHM Widerstand in Serie und dann einen 10 µF Kondensator (Keramitk Typ) nach GND eingebaut. Dieser hat eine 3 dB Grenze von ungefähr 45 Hz und der ADC eine Samplingrate im kHz bereich, also Nyquist Kriterium für das Einschwingen erfüllt, puh ;-) (Wem das jetzt nichts sagt, kein Problem es ist nicht so wichtig das zu verstehen. Es liegt aber grundsätzlich daran das man schneller Abtasten also werte aufzeichnen können muss als die Änderung des Signals ist und zwar mindestens mit der doppelten Frequenz bei reinen Sinus Signalen.... Bei Fragen hierzu einfach stellen ich erkläre es gerne sehr ausführlich und für jeden verständlich!).

Für den ISP Anschluss braucht man die Anschlüsse RESET, VCC, GND, MISO, MOSI und SCK des Arduinos. (Das geht nicht mit dem FTDI, zumindest nicht ohne weiteres!) Hier kann man ein ISP Programmer verwenden, ich habe das ATMEL Dragon dafür verwendet. Es geht aber auch mit einem weiteren Arduino und einem FTDI interface.

Dann lädt man das Hex file oder den Sketch auf das Arduino das man einsetzen will mit der oberen Methode (wird später für alle allgemein verständlich beschrieben.)
Hier ist der Sketch dazu:
Spek_Current_Cap_0p1.ino.zip
(1.76 KiB) 401-mal heruntergeladen
und das Hex File:
Spek_Current_Cap_0p1.hex
(12.32 KiB) 190-mal heruntergeladen
So hier noch kurz ein Bild von der Telemetrie Anzeige der emulierten Power Box:
power_Box_display.jpg
power_Box_display.jpg (153.79 KiB) 7007 mal betrachtet
Bei Battery 1 wird der Strom angezeigt (Einfach misbrauch der Anzeige ;-) ) und bei Capacity 1 die verbrauchten mAh aus dem Akku.

Noch ein paar Infos habe gestern noch 2 Akkus geflogen, war aber eher noch ein Einstellflug:
Akku 1 Entladen 1307 mAh, reingeladen 1314 mAh fehler 0.5%
Akku 2 Entladen 1334 mAh, reingeladen 1324 mAh fehler 0.8%

Jetzt wäre es interessant wie es bei den 3D Bolzern aussieht wie da die Genauigkeit ist, die man auch noch verbessern könnte, so ist.

Der genaue Baubereicht für jederman folgt sobald mein Arduino hier eintrifft!
Grüße,
Stefan

mCPX, nano CPX, mSRX, trex 450 mutant (nicht flugbereit), trex 450 pro v2 FBL , Dx6i, Dx18, nochAurora 9 mit Spektrum Modul (ist aber abzugeben demnöchst), Sim: Heli-X
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#8 Re: Eigenbau Strom und Kapazitätssensor für Spektrum

Beitrag von Tueftler »

Sehr coole Sache, danke dir!!!
Zum Thema Arduino als ISP:
Soweit ich das gesehen habe wird der (zumindest bei mir) von AVR-Studio nicht als ISP erkannt. Das kann ich dann irgendwie nur über die Arduino IDE machen :(
Empfehlenswert wäre da ein AVRISP MK2. Dragon ist natürlich die Sahnehaube, aber leider gleich viel teurer :( - hab ein Dragon da, aber bekomme es nicht zum laufen :oops: - ich gehe davon aus das entweder mein USB zu wenig Power hat, oder das Teil einen Defekt hat.
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
Lx386
Beiträge: 256
Registriert: 29.04.2012 14:38:58
Wohnort: Schechen

#9 Re: Eigenbau Strom und Kapazitätssensor für Spektrum

Beitrag von Lx386 »

Tueftler hat geschrieben:Sehr coole Sache, danke dir!!!
Kein Problem, hab das ja eigentlich auch gemacht damit es später nachgebaut werden kann, und alle was davon haben!

Zum Thema ISP: Das Arduino geht nur mit der Arduino IDE als ISP. Kannst du das mal ausprobieren?

Dein Dragon hat warscheinlich nen kaputten Spannungsregler, das kam bei denen aus der ersten Charge mal vor. Kann man aber wieder reparieren! Google mal danach das sollte nicht schwer sein das wieder flott zu bekommen, helf dir da auch gern bei. Hab noch nen alten Atmel ISP der ist aber noch mit RS232 und wird nicht mehr unterstützt :-( Naja und sonst hab ich noch den JTAG MKII rumliegen aber auch nur weil der aus der Firma geflogen is weil den keiner braucht. Atmels sind uns halt einfach zu langsam, deswegen mach ich auch so viel mit den ARMs weil ich da auch Debugger hab ohne Ende :-)
Grüße,
Stefan

mCPX, nano CPX, mSRX, trex 450 mutant (nicht flugbereit), trex 450 pro v2 FBL , Dx6i, Dx18, nochAurora 9 mit Spektrum Modul (ist aber abzugeben demnöchst), Sim: Heli-X
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#10 Re: Eigenbau Strom und Kapazitätssensor für Spektrum

Beitrag von Tueftler »

Lx386 hat geschrieben:Atmels sind uns halt einfach zu langsam, deswegen mach ich auch so viel mit den ARMs weil ich da auch Debugger hab ohne Ende :-)
Ich bin ja noch Anfänger. Also noch ausbaufähig und werde da auch mal rum schauen was es da gibt :-) Aber erst mal das aktuelle Projekt fertig machen :-)
Lx386 hat geschrieben:Zum Thema ISP: Das Arduino geht nur mit der Arduino IDE als ISP. Kannst du das mal ausprobieren?
Also mit AVR Studio ging es nicht. Da wird der Arduino nicht als ISP-Hardware erkannt, sondern mir wird gar keiner angezeigt.
In der Arduino IDE geht es einwandfrei. Hab damit schon einige Atmega238 und Atmega8 mit Bootloader gebrannt. Nur kannst du darin leider keine HEX öffnen. Die Arduino-IDE nimmt nur die eigenen Formate (pde und ino).
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#11 Re: Eigenbau Strom und Kapazitätssensor für Spektrum

Beitrag von Tueftler »

Lx386 hat geschrieben: Dein Dragon hat warscheinlich nen kaputten Spannungsregler, das kam bei denen aus der ersten Charge mal vor. Kann man aber wieder reparieren!
Firmwareupdate usw. funktioniert. Ich denke das eher die Pegelwandler vom ISP defekt sind. Da muss ich mal schauen wenn ich zurück bin - bin zur Zeit noch verreist (in Hamburg ;) ).
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
Lx386
Beiträge: 256
Registriert: 29.04.2012 14:38:58
Wohnort: Schechen

#12 Re: Eigenbau Strom und Kapazitätssensor für Spektrum

Beitrag von Lx386 »

Stimmt die Pegelwandler sind das andre Problem das die Dragons haben. Kann man aber wechseln bzw vorher ganz leicht testen.

Das Arduino ist nun Da und auch die Stecker sind gekommen (25 Stück ich glaub ich kann jetzt bis ans Ende aller Tage Solche Sensoren bauen ;-)) Denke morgen gibts den ersten Teil der Aufbauanleitung. Muss vor allem noch recherche machen wo man den Stromsensor herbekommt wennn man nicht grad ne Firma ist.

Bis dahin noch ein wenig durchhalten.
Grüße,
Stefan

mCPX, nano CPX, mSRX, trex 450 mutant (nicht flugbereit), trex 450 pro v2 FBL , Dx6i, Dx18, nochAurora 9 mit Spektrum Modul (ist aber abzugeben demnöchst), Sim: Heli-X
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#13 Re: Eigenbau Strom und Kapazitätssensor für Spektrum

Beitrag von Tueftler »

Lx386 hat geschrieben:Muss vor allem noch recherche machen wo man den Stromsensor herbekommt wennn man nicht grad ne Firma ist.
Also die 50A Version gibt's bei komputer.de
http://www.komputer.de/zen/index.php?ma ... 7d37c8f8ca
Den 100er Bipolar hier
http://www.ebay.de/itm/ACS758-ACS758LCB ... 2ec098a675
und hier
http://www.dhgate.com/store/product/acs ... 80550.html
Lx386 hat geschrieben:Stimmt die Pegelwandler sind das andre Problem das die Dragons haben. Kann man aber wechseln bzw vorher ganz leicht testen.
Das werde ich mal angehen.
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
Pelle
Beiträge: 573
Registriert: 06.08.2012 21:56:09
Wohnort: Kenzingen

#14 Re: Eigenbau Strom und Kapazitätssensor für Spektrum

Beitrag von Pelle »

Hallo Zusammen,

da ich jetzt auch in die Telemetrie einsteigen möchte und ein lausiger Löter bin, möchte ich fragen ob das der langerwartete Kapazitätsmesser von Spektrum ist.

http://www.der-schweighofer.at/artikel/ ... a_spektrum
Gruß Björn

Hangar
MCPX inaktiv; MT E325s FBL, Brain ( Ikon ) SLS 2200, Savöx
TT X 50, Pyro 700/52 by Torro, Roxxy 975/12, SLS 3300 12s, GT 5.2
TT Raptor 720e, HK 4525 by Torro, YGE 120 HV, Servos HBS 850 / 770, Brain, SLS
T8FG ISII Telemetrie
http://www.helifleet.com/Pelle
Benutzeravatar
insider
Beiträge: 794
Registriert: 19.10.2011 18:30:34
Wohnort: Berlin

#15 Re: Eigenbau Strom und Kapazitätssensor für Spektrum

Beitrag von insider »

Pelle hat geschrieben:Hallo Zusammen,

da ich jetzt auch in die Telemetrie einsteigen möchte und ein lausiger Löter bin, möchte ich fragen ob das der langerwartete Kapazitätsmesser von Spektrum ist.

http://www.der-schweighofer.at/artikel/ ... a_spektrum
Nein, leider nicht. Das ist der, wie es dort auch steht, "nur" der Stromsensor.
Den Kapazitätensensor gibt es immer noch nicht.
Viele Grüße
Alex

Compass Atom 5.5 Beast, T-Rex 450 Beast, T-Rex 450, T-Rex 250, div. Blade-Helis, div. Multicopter, div. Flächen, DX8, DX6i
Antworten

Zurück zu „Sender“