Quadrocopter Anfänger-Konfiguration

Antworten
acu93
Beiträge: 5
Registriert: 16.05.2013 11:49:40

#1 Quadrocopter Anfänger-Konfiguration

Beitrag von acu93 »

Hey,

der Thread Titel sagt wohl alles, außerdem sollte das Ganze bezahlbar bleiben.

Hier meine bisherige Zusamenstellung:

Als Flight Control würde ich gerne die NanoWii nehmen.

Die hat sich eigentlich ziemlich gut angehört, aber mich irritiert, dass es die nur bei Flyduino gibt (Warum?)
Ansonsten ist doch als Anfänger absolut ausreichen oder?

Was sind da die Unterschiede zu z.B. der KK2?

Rahmen würde ich gerne selber mit Alurohren/-platte bauen.

Motor:

http://www.ebay.de/itm/4x-XXD-A2212-13T ... 1143918708
Damit scheint man ja nicht viel falsch zu machen oder?

Dazu die Speed Controller:

http://www.ebay.de/itm/4x-30A-Brushless ... 1204545418
Mich verwirrt etwas, das die für bis zu 30A reichen, die Motoren aber nur 12A brauchen. Sollte aber trotzdem funtionieren oder? Und der Preis stimmt..

Akkus:

http://www.ebay.de/itm/Turnigy-Lipo-Akk ... 1037839924

Reichen 20-30C?

Ladegerät:

http://www.ebay.de/itm/neu-NEW-E3-2S-3S ... 0421586366
Ziemlicher Billig-Scheiß, aber sollte es tun oder?

Ein Stromverteiler-Board wie dieses braucht man nicht zwangsweise, macht das ganze aber für Grobmotoriker um einiges leichter nehme ich an?
http://flyduino.net/Flydubution-Stromverteiler-Board

Wegen Fernsteuerung:
Hat jemand Erfahrung mit der Steuerung via Android-Engerät?
Ansonsten Empfehlungen für bezahlbare Fernsteuerungen?

Vielen Dank schonmal für jeden Tipp!!

VG

Moritz
Zuletzt geändert von acu93 am 16.05.2013 14:02:45, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#2 Re: Quadrocopter Anfänger-Konfiguration

Beitrag von acanthurus »

Hi.
unter Flight Control hast du Motoren verlinkt.
Kann man also wenig zu sagen.

Ansonsten ist dir klar dass du vorwiegend direkt in CHina bestellst und ggf. halt noch die 19% Steuer sowie eine Abholung beim Ziollamt auf dich zukommen?

gruß
andi
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#3 Re: Quadrocopter Anfänger-Konfiguration

Beitrag von r0sewhite »

Ich würde das Risiko nicht eingehen. Du kaufst unbekannte Komponenten aus China, über deren Qualität und Funktion niemand etwas sagen kann. Im schlimmsten Fall hast Du unbrauchbaren Mist und dafür noch zusätzlich Einfuhrumsatzsteuern gezahlt.

Die Motoren sehen nach Kopien der Suppo aus. Die mögen noch okay sein. Bei den ESCs solltest Du etwas kleineres kaufen, denn die 30A ESCs fahren sonst die ganze Zeit nur im unteren Teillastbereich, was sie potentiell heißer werden lässt, als unter Volllast. Zudem kann es Dir passieren, dass die ESCs überhaupt nicht Multicopter-tauglich sind und eine viel zu geringe Auflösung haben oder verzögert regeln.

20-30C reichen zwar für Schwebeflug und leichten Rundflug, doch wenn Du mal etwas mehr rausholen willst, kommen sie an ihre Grenzen. Was das Ladegerät betrifft: Glaub mir, das willst Du nicht. Selbst wenn Du pro Flug nur 1600mA entlädst, müsstest Du mit diesem Lader mindestens 2 Stunden Ladezeit in Kauf nehmen, da er nur 800mA bringt. Normalerweise lädt man moderne Lipos mit 2-5C (Ladestrom als Vielfaches der Kapazität) aber nicht mit knapp 0,4C.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
acu93
Beiträge: 5
Registriert: 16.05.2013 11:49:40

#4 Re: Quadrocopter Anfänger-Konfiguration

Beitrag von acu93 »

Habs geändert, sorry.
Ich würde zum Anfang einfach das ganze gerne billig halten, ich weiß ja noch nicht ob ich bei dem Hobby bleibe..
Benutzeravatar
Andreas_S
Beiträge: 1262
Registriert: 28.11.2004 23:27:06
Wohnort: Albstadt

#5 Re: Quadrocopter Anfänger-Konfiguration

Beitrag von Andreas_S »

ch würde zum Anfang einfach das ganze gerne billig halten, ich weiß ja noch nicht ob ich bei dem Hobby bleibe..
In dem Fall würde ich eine RTF Variante kaufen:

http://www.rcheli-store.de/Quadrokopter ... 78&p=15578

oder

http://www.rcheli-store.de/Quadrokopter ... 78&p=15578

Und wenn du dann merkst das Hobby gefällt dir und du hättest dann gerne etwas richtiges, einfach noch mal melden. Wenn du das oben genannte Zeug kaufst, wirst du keinen Spaß am
Hobby haben, da die Komponenten hier keiner kennt und dir somit auch keiner helfen kann -> Was kommt dabei raus? Du schmeißt alles in die Ecke und "denkst" das ist doch alles scheixxxxx.

Man fährt in dem Hobby einfach immer am besten wenn man die Komponenten verwendet die einem empfohlen werden, da bekommst du dann auch schnell und unkompliziert Hilfe wenn mal
was nicht klar sein sollte. Das ist am Anfang viel mehr Wert als 50 Euro zu sparen. Geh noch mal in dich, schlaf ein paar Nächste drüber dann wird das schon.
Benutzeravatar
Rolf-K.
Beiträge: 133
Registriert: 26.11.2005 07:06:19
Wohnort: Weil am Rhein

#6 Re: Quadrocopter Anfänger-Konfiguration

Beitrag von Rolf-K. »

acu93 hat geschrieben:Habs geändert, sorry.
Ich würde zum Anfang einfach das ganze gerne billig halten, ich weiß ja noch nicht ob ich bei dem Hobby bleibe..
Hallo

also in dem fall kauf dir einen der Fertigen Copter die es um die 100 Euro giebt.
wenn du nicht sicher bist ob du bei dem Hobby bleibst.
auch wenn du alles aus billigen E-Bay und China kram baust verlochst du sicher minimum um die 500- 800€,
und fliegen must du ja auch noch lernen.

Gruß Rolf-K.
Benutzeravatar
Ditschl87
Beiträge: 265
Registriert: 24.03.2013 13:18:50
Wohnort: Eichenau

#7 Re: Quadrocopter Anfänger-Konfiguration

Beitrag von Ditschl87 »

da geb ich meinen 2 vorrednern recht, da es ja nicht bei den komponenten bleibt, die funke fehlt ja auch noch.
der mqx von blade is recht gut fürn anfang bei 120 euro als rtf version super.
den kleinen stinker bin ich selbst kurz mal geflogen, einfach nur top
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8 Re: Quadrocopter Anfänger-Konfiguration

Beitrag von Crizz »

Auf die frage, warum es die NanoWii nur bei Flyduino ( und ganz wenigen Wiederverkäufer ) gibt , gibt es ne einfache Antwort : weil der Entwickler es über Flyduino fertigen und vertreiben läßt. ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
vschafi
Beiträge: 1
Registriert: 09.06.2013 15:41:22

#9 Re: Quadrocopter Anfänger-Konfiguration

Beitrag von vschafi »

Ich habe ein Problem mit dem KK2 Vers.1.5 Board. Im Moment funktioniert alles bis auf die Yaw-Achse. Beim Fliegen mit "Self-Level" dreht der Kopter langsam im Uhrzeigersinn. Dies lässt sich auch nicht wegtrimmen am Sender. Auch bei Knüppelbetätigung reagiert der Kopter so gut wie gar nicht. Ich habe im Menü Mixer Editor die Werte für Rudder von 100 auf 60 gestellt -ohne Erfolg und ebenfalls auf130 ebenfalls ohne Erfolg. Auch eine Änderung im PI Editor (Yaw) brachte keine Änderung. Hardware ist mehrmals überprüft. Sender Dx6i, Empfänger Ar6200, Regler Hobbywing Pentium 30A, Motor 4x Sunnysky A2212 980Kv, Akku 3s 2800mah 30c. Es sollte also alles funktionieren??!!
Hat jemand eine Idee?
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#10 Re: Quadrocopter Anfänger-Konfiguration

Beitrag von acanthurus »

@vschafi: Schon mal die Sensorkalibrierung angeworfen und die Kanalmitten überprüft?

Um nochmal das Thema Einsteigercopter anzusprechen - ich hab mir jetzt noch einen handlichen Quad zusammengenagelt, der günstig ist und echt ne Weiterempfehlung wert ist.

- Nanowii board, mit multiwii 2.2 geflasht und mit den Defaultwerten belassen (bis auf Selektion des Boards natürlich)
- Regler HK SuperSimple 18A, umgeflasht auf SimonK (auch das ist ja kein hexenwerk)
- Motoren die billigen Emax CF2822
- 430mm Einfachst-Frame aus 10x10x1 Vierkantalu, mit nem kleinen verbindungsblech per Blindnieten verbunden, ein 450er-Heli Landewerk war auch noch übrig.
- 8x4,5 Flyduino Plastikprops, ohne Mitnehmer angebracht (d.h. beiliegende 3mm Hülse, Prop, befestigung am Läufer mit ein paar Windugnen Angelschnur - das läuft deutlich runder als die billigen Alu-Mitnehmer)
- 3s 2200 Lipo.

Das Ding wiegt abflug rund 600 Gramm, fliegt wie auf Schienen (wesentlich stabiler als MQX o.Ä.), ist schön leise und hat ordentlich Qualm. Ohne Akku und Empfänger ist man, je nachdem wo man bestellt, mit ca. 100-120€ in der Luft.

gruß
andi
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#11 Re: Quadrocopter Anfänger-Konfiguration

Beitrag von el-dentiste »

Schöne Idee Andi mit der Angelschnur!
Kleine kabrlbinder durch Glocke und über prop funktioniert auch erstaunlich gut und läuft ruhig.
...Zahnfee....
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#12 Re: Quadrocopter Anfänger-Konfiguration

Beitrag von Crizz »

Das Problem bei den meisten Prop-Spinnern ist ja in den meisten Fällen die Spinner-Mutter, seltener der Aufnehmer selbst. Verwendet man ne normale metrische Mutter hat man in den allermeiste Fällen die Dinger auch rundlaufen. Und kürze man das überstehende Gewinde bis auf 3mm Überstand ein gibt auch seltener Probleme mit verbogenen Achsen nach ner Murphy-Landung :)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
acanthurus
Beiträge: 3348
Registriert: 21.10.2008 08:39:59
Wohnort: Kreis Ludwigsburg

#13 Re: Quadrocopter Anfänger-Konfiguration

Beitrag von acanthurus »

Hoi.
Bei den CF2822 ist die Lagerung der Glocke nicht allzu glücklich und die Wuchtung generell nicht so der Brüller - und da zählt dann auch jeder Millimeter, den der Prop dichter an der Glocke sitzt. Das Weglassen des Mitnehmers macht sich da schon bezahlt. Spart Länge, spart Masse, spart Kosten. Propwechsel dauern halt länger, aber ganz ehrlich, wer macht schon Props kaputt? :roll:

gruß
andi
I told my mom when I grow up I want to be an Engineer, she told me I can't do both!
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#14 Re: Quadrocopter Anfänger-Konfiguration

Beitrag von Crizz »

acanthurus hat geschrieben:aber ganz ehrlich, wer macht schon Props kaputt?
:lol: :lol:
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“