Anfänger: ArduCopter Selbstbau - Autonome Drone

Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#16 Re: Anfänger: ArduCopter Selbstbau - Autonome Drone

Beitrag von Crizz »

PCM ist kein eigenständiges Signal, sondern eine Signal-Codierung ( Pulse-Code-Modulation ). Solltest du Summensignal meinen, das ist ein PPM-Signal ( Pulse-Position-Modulation ) bei dem alle Ausgangskanäle gemeinsam zu einem Signal zusammengefaßt und auf einer Datenleitung ausgegeben werden, der Empfänger respektive die angeschlossene FCU muß dann in der Lage sein, dieses PPM-Signal in die Einzelkanäle aufzudröseln.

Ansonsten müßtest du etwas konkreter sein, was du meinst, falls ich damit schiefliege.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#17 Re: Anfänger: ArduCopter Selbstbau - Autonome Drone

Beitrag von frankyfly »

Also
DSC ist ein Signal-Eingang da kannst du deinen Sender anschließen um dein Modell ohne einen Kanal zu belegen Programmieren kannst.

Was du meinst ist Summensignal (hat wie gesagt nicht mit der Signalcodierung auf der Funkstrecke zu tun) . und nein das wird nicht direkt ausgegeben, man kann aber dran kommen : http://diydrones.com/profiles/blogs/705 ... Post:38393

Alternative: die Kanäle einzeln per Kabel verbinden - nicht unbedingt elegant, aber wenn du dir mit dem Summensignal nicht sicher bist erstmal die bessere Methode)
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“