Crown Erstflug, gewaltige Störungen, kontrollierter Absturz

d-htkr
Beiträge: 113
Registriert: 28.12.2005 00:26:16
Wohnort: Oberfranken

#16

Beitrag von d-htkr »

Hallo,
das Antennenbüschel an der Alukufe ist natürlich ein Erdungskabel, das vom Heckrohr über Kohleabstützung dann zu Erde führt. Die Empfängerantenne ist natürlich sehr lang und kürzen möchte ich sie nicht, das Rohr ist Plastik. Hatte schon Robbe RX600, MPX IPD, ACT Micro9 Empfänger haben alle in anderen Fliegern gestört. Mit SPCM hatte ich das noch nie, der Emfänger war vorher im Logo und ging einwandfrei. Irgendwie muß ich die Kabel ja verlegen, ist es wirklich so "vermetzgert", viele Möglichkeiten gibt es nicht. Die Robbe Empfehlung mit RX600 Empfänger auf den Akku ist glaub ich auch nicht besser. Nach vorne oder zur Seite habe ich auch schon überlegt aber es soll ja ein Koffermodell sein.
Gruß Tino
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#17

Beitrag von Chris_D »

Deine "Erdung" dürfte so nicht sehr viel bewirken. Die soll ja nicht in der "Erde" stecken :D Leg lieber das Erdkabel an Masse, also zB. ans Motorgehäuse, oder an Minus vom Akku. Versuch mal den Kreisel sauber vom Heckrohr abzuschirmen. Eventuell ein zweites Pad unterlegen.
Könnte sein, daß vom aufgeladenen Heckrohr Funken an den Kreisel springen. Beim Logo passiert das ganz gerne. Du kannst auch versuchen, den Kreisel vorne unterzubringen. Ich vermute die Ursache mal in dieser Gegend.
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
d-htkr
Beiträge: 113
Registriert: 28.12.2005 00:26:16
Wohnort: Oberfranken

#18

Beitrag von d-htkr »

Ich hab das wie gesagt wörtlich genommen und wie bei den Großen, wenn die hangariert werden eine Masseverbindung zur Erde hergestellt. Dann werde ich noch eine Masse-Verbindung zum Alumotorträger legen.
Danke.
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#19

Beitrag von Chris_D »

d-htkr hat geschrieben:Ich hab das wie gesagt wörtlich genommen und wie bei den Großen
Zumindest kannst Du den Kleinen damit gefahrlos bei Gewitter in den Garten Stellen :) :wink:
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#20

Beitrag von Frank Schwaab »

Erdung macht wenn überhaupt nur an Motormasse Sinn, denn nur da wird statische Aufladung gefahrlos abgeleitet.
Auf Akku Minus, vor allem mit BEC Regler hat die Erdung nichts zu suchen.
Am Kufenbügel auch nicht, da spätestens in der Luft, eh wirkungslos .....

Der Empfänger unmittelbar neben dem Akku .... ist auch nicht gut.
Gruß frank
d-htkr
Beiträge: 113
Registriert: 28.12.2005 00:26:16
Wohnort: Oberfranken

#21

Beitrag von d-htkr »

Und wieder nix!
Hallo, heute waren wieder mal 3°Plus, also dachte ich Crown porbieren. Reichweitentest, Servotest etc. zeigten keine Störungen. Also habe ich den Crown hingestellt, die Drehzahl hochgefahren um abzuheben, plötzlich ging die Drehzahl zurück. Am Flugplatz habe ich schon gemerkt, daß der Freilauf durchdreht, gerade habe ich das Hauptzahnrad ausgebaut, das komplette Freilauflager dreht sich im Plastikhauptzahnrad, es hat ausgesehen als wäre der Freilauf mit den grünen Loctite, welches beim T-Rex dabei ist eingeklebt. Außerdem schleift bei meinen Crown, das Plastik vom Kugelkopf der Nickanlenkung, auf den Alu-Riememrad für den Heckriemen.
Gruß Tino
Benutzeravatar
Fred412
Beiträge: 175
Registriert: 19.03.2006 17:28:44
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von Fred412 »

Hallo Tino!

Also daß mein Crown fliegt habe ich beim Einstellen (von ´nem Profi machen lassen) gesehen.

Auf raten dieses netten Menschen habe ich ihn auch gleich geerdet, da es durch den Riemenantrieb leicht zu Störungen durch Aufladung kommen kann (habe mir ein Stk. Kupferblech geschnitten und die 4 Schrauben über Eck oberhalb des Motors mit diesem unterlegt).

Jetzt aber meine Frage: nach meinem Erstflug, welcher aus 3 Starts und 2 Landungen bestand :( ist mir aufgefallen, daß auch meine Taumelscheibenanlenkung schleift!!! Hast Du da etwas dran geändert? Wenn ja: WIE???

Danke & Gruß FRED
Antworten

Zurück zu „Robbe“