Bavarian Demon Axon einstellen
-
T-Rex-ESP-Pilot
- Beiträge: 93
- Registriert: 22.08.2014 21:57:16
#1 Bavarian Demon Axon einstellen
Hallo.
Ich habe meinem neuen Heli ein Bavarian Demon Axon spendiert. Betrieb ist über den Kabelbaum auf einen Spektrum AR8000 Empfänger mit TM1000 Telemetrie. Sender ist eine Spektrum DX10T. Gestern habe ich das Axon und den Empfänger in Betrieb genommen (gebunden) und das Axon das erste mal an die PC-Software angesteckt. Ist mein erstes Demon und habe Fragen zur Grundeinstellung.
Und zwar da wo ich die Knüppelmitte mit Subtrim im Sender auf Null stelle und dann über die Servowege im Sender die Gesamtausschläge auf 100 stelle.
Ich habe da Probleme. Bekomme die Null einfach nicht sauber eingestellt. Ich stelle sie auf stabile Null und wenn ich dann die Knüppel bewege oder die 100 eingestellt habe stehen sie dann bei Roll, Nick und Heck auch auf +1 oder -1. Oder sie flackern zwischen Null und +1/-1. Auch das hochdrehen der Totzone löst das Problem nicht richtig. Da müsste ich die Totzone ja möglichst voll aufdrehen. Soll ja möglichst klein eingestellt werden.
Hat jemand nen Rat was ich machen kann oder kann ich das ignorieren?
Danke
Ich habe meinem neuen Heli ein Bavarian Demon Axon spendiert. Betrieb ist über den Kabelbaum auf einen Spektrum AR8000 Empfänger mit TM1000 Telemetrie. Sender ist eine Spektrum DX10T. Gestern habe ich das Axon und den Empfänger in Betrieb genommen (gebunden) und das Axon das erste mal an die PC-Software angesteckt. Ist mein erstes Demon und habe Fragen zur Grundeinstellung.
Und zwar da wo ich die Knüppelmitte mit Subtrim im Sender auf Null stelle und dann über die Servowege im Sender die Gesamtausschläge auf 100 stelle.
Ich habe da Probleme. Bekomme die Null einfach nicht sauber eingestellt. Ich stelle sie auf stabile Null und wenn ich dann die Knüppel bewege oder die 100 eingestellt habe stehen sie dann bei Roll, Nick und Heck auch auf +1 oder -1. Oder sie flackern zwischen Null und +1/-1. Auch das hochdrehen der Totzone löst das Problem nicht richtig. Da müsste ich die Totzone ja möglichst voll aufdrehen. Soll ja möglichst klein eingestellt werden.
Hat jemand nen Rat was ich machen kann oder kann ich das ignorieren?
Danke
#2 Re: Bavarian Demon Axon einstellen
Hi,
das Problem könnte an einem Kabel liegen (Wackler oder generell schlechter Kontakt). Spektrum ist aber (zumindest meiner Erfahrung nach) nicht dafür bekannt die saubersten Aggis in den Sendern zu haben.
Es hilft vielleicht auch die Knüppel zu kalibrieren (ich weiß nicht ob man das bei deinem Sender über die Software machen kann). +-1 ist aber für das Axon (und jedes andere FBL) kein Problem, du wirst da im Flug keinen unterschied merken. Einfach so gut wie technisch möglich einstellen und Spaß beim Fliegen haben.
das Problem könnte an einem Kabel liegen (Wackler oder generell schlechter Kontakt). Spektrum ist aber (zumindest meiner Erfahrung nach) nicht dafür bekannt die saubersten Aggis in den Sendern zu haben.
Es hilft vielleicht auch die Knüppel zu kalibrieren (ich weiß nicht ob man das bei deinem Sender über die Software machen kann). +-1 ist aber für das Axon (und jedes andere FBL) kein Problem, du wirst da im Flug keinen unterschied merken. Einfach so gut wie technisch möglich einstellen und Spaß beim Fliegen haben.
#3 Re: Bavarian Demon Axon einstellen
Hallo Andreas
danke für deine Tipp.Das mitt dem Sender neu kalibrieren ist ein guter Tipp.
danke für deine Tipp.Das mitt dem Sender neu kalibrieren ist ein guter Tipp.
-
T-Rex-ESP-Pilot
- Beiträge: 93
- Registriert: 22.08.2014 21:57:16
#4 Re: Bavarian Demon Axon einstellen
Hallo.
Ich bin heute mal dazu gekommen. Den Sender zu kalibrieren. Danach musste ich das Setup neu ausführen, denn die Taumelscheibe stand danach recht schräg. Mir fiel aber während der Einstellung der Servowege ein, Daß bei Einstellung von 100% fast überall die selben Servoweg-Werte in beide Knüppelrichtungen hatten. Also hat es doch was gebracht. Die Null Prozent wackeln zwar immer noch aber wie gesagt nur zwischen -1 und +1. Da mir einige Leute sagten das wäre in Ordnung und würde ich es so belassen.
Mal ne andere Frage. In der Bankumschaltung gibt es viele Einstell-Parameter wie Empfindlichkeiten, Gain u.s.w. Gibt es irgendwo eine Infoseite wo erklärt wird was die Einstellungen bewirken und was so Standardwerte für verschiedene Heliklassen sind und was ich für Hartes 3D und leichten Rundflug einstellen sollte?
Ich bin heute mal dazu gekommen. Den Sender zu kalibrieren. Danach musste ich das Setup neu ausführen, denn die Taumelscheibe stand danach recht schräg. Mir fiel aber während der Einstellung der Servowege ein, Daß bei Einstellung von 100% fast überall die selben Servoweg-Werte in beide Knüppelrichtungen hatten. Also hat es doch was gebracht. Die Null Prozent wackeln zwar immer noch aber wie gesagt nur zwischen -1 und +1. Da mir einige Leute sagten das wäre in Ordnung und würde ich es so belassen.
Mal ne andere Frage. In der Bankumschaltung gibt es viele Einstell-Parameter wie Empfindlichkeiten, Gain u.s.w. Gibt es irgendwo eine Infoseite wo erklärt wird was die Einstellungen bewirken und was so Standardwerte für verschiedene Heliklassen sind und was ich für Hartes 3D und leichten Rundflug einstellen sollte?
- BIGJIM
- Beiträge: 4329
- Registriert: 20.10.2004 14:28:43
- Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
#5 Re: Bavarian Demon Axon einstellen
.
Hallo T-Rex-ESP-Pilot
Gute Frage . . . nächste Frage, dafür sollte man glatt einen "Daumen hoch"
anzeigen.
.
MfG BIGJIM
.
Hallo T-Rex-ESP-Pilot
Gibt es irgendwo eine Infoseite wo erklärt wird was die Einstellungen bewirken und was so Standardwerte für verschiedene Heliklassen sind
und was ich für Hartes 3D und leichten Rundflug einstellen sollte?
.
MfG BIGJIM
.
- Michael Z. aus B.
- Beiträge: 74
- Registriert: 01.03.2012 20:00:15
#6 Re: Bavarian Demon Axon einstellen
Vielleicht helfen ja diese beiden Videos (speziell das zweite) weiter?
https://www.youtube.com/watch?v=xJpW_gjfqqY&t=61s
https://www.youtube.com/watch?v=kk1jbFNfvPw&t=68s
https://www.youtube.com/watch?v=xJpW_gjfqqY&t=61s
https://www.youtube.com/watch?v=kk1jbFNfvPw&t=68s
#7 Re: Bavarian Demon Axon einstellen
In der Anleitung steht das sehr schön beschrieben. Wenn du im Setup deine Heligröße und den Flugtyp auswählst siehst du die Standardwerte.Mal ne andere Frage. In der Bankumschaltung gibt es viele Einstell-Parameter wie Empfindlichkeiten, Gain u.s.w. Gibt es irgendwo eine Infoseite wo erklärt wird was die Einstellungen bewirken und was so Standardwerte für verschiedene Heliklassen sind und was ich für Hartes 3D und leichten Rundflug einstellen sollte?
Es gibt kein "Einstellen sollte". Das musst du erfliegen -> Jeder mag es etwas anders an den Knüppeln und am Kopf vom Heli.
Wenn du alles auf Standard belässt und das Setup sauber durch ist, bekommst du nachdem du die Kopf- und Heckempfindlichkeit eingestellt hast schon ein recht gutes Ergebniss.
Drehraten, Direktanteil und Einrastverhalten sind immer persönliche Entscheidungen die kann dir keine Abnehmen.
Jeder Hersteller hat so seinen "default" Wert den er für "gut" empfindet. Bei einem Hersteller passt dir dann das Flugverhalten auf anhieb bei einem anderen ggf. nicht.
Das heißt aber nicht dass das Stabi schlecht ist sondern nur dass du eben von "default" auf deine Einstellungen gehen musst. Diese kannst du nur durch erfliegen finden.
-
T-Rex-ESP-Pilot
- Beiträge: 93
- Registriert: 22.08.2014 21:57:16
#8 Re: Bavarian Demon Axon einstellen
Hallo
inzwischen fliegt mein Heli mit dem Axon richtig gut. Für die meisten Einstellparameter habe ich die Funktion herausgefunden.
Ein Bakannter, der das HC3SX fliegt, meint, bei seiner Einstellsoftware kommt immer ein Infofenster wenn er auf den Einstellparameter geht. Bei meiner Axon Software kommt da gar nix. nir das kleine "i" oben am Fenster wo Infos eingeblendet werden.
Was mir noch fehlt ist die Beschreibung zu "Rücknahmerate" und "Neigungs-Haltebereich". Kann mir da jemand Infos geben?
Die Einstellung "Wendigkeit" soll ja sein wie aggressiv der Heli auf Nick und Roll reagiert. Das habe ich bisher immer mit Dualrate und Expo eingestellt. Geht das auch so? Über die Funke lässt es sich ja auf dem Flugplatz einfacher einstellen.
inzwischen fliegt mein Heli mit dem Axon richtig gut. Für die meisten Einstellparameter habe ich die Funktion herausgefunden.
Ein Bakannter, der das HC3SX fliegt, meint, bei seiner Einstellsoftware kommt immer ein Infofenster wenn er auf den Einstellparameter geht. Bei meiner Axon Software kommt da gar nix. nir das kleine "i" oben am Fenster wo Infos eingeblendet werden.
Was mir noch fehlt ist die Beschreibung zu "Rücknahmerate" und "Neigungs-Haltebereich". Kann mir da jemand Infos geben?
Die Einstellung "Wendigkeit" soll ja sein wie aggressiv der Heli auf Nick und Roll reagiert. Das habe ich bisher immer mit Dualrate und Expo eingestellt. Geht das auch so? Über die Funke lässt es sich ja auf dem Flugplatz einfacher einstellen.
#9 Re: Bavarian Demon Axon einstellen
Einfach mal einen Blick in die Anleitung werfen -> Seite 10Was mir noch fehlt ist die Beschreibung zu "Rücknahmerate" und "Neigungs-Haltebereich". Kann mir da jemand Infos geben?
-
T-Rex-ESP-Pilot
- Beiträge: 93
- Registriert: 22.08.2014 21:57:16
#10 Re: Bavarian Demon Axon einstellen
Hallo. Mal ne Frage. Bei Bavarian Demon kann man ja die Einstellungen auf PC speichern.
Mein Axon werkelt ja erfolgreich auf meinem 500er Heli. Ich überlege ob ich das System mal zum testen auf meinen 600er baue. Dazu muss ich das Axon ja neu programmieren. Wenn ich das Axon dann wieder zurück auf den 500er baue, müsste ich ja eigentlich nur das gespeicherte Profil wieder auf das Axon aufspielen und wieder an den Heli bauen.
Würde der Heli direkt wieder so fliegen wie vorher oder müsste ich was neu einstellen (elektronisch und mechanisch am Heli)? Der Heli und die Einstellungen im Sender bleiben natürlich unverändert. Ich fliege das System mit Kabelbaum und Vollempfänger. Der Empfänger bleibt am Heli und wird nicht mit getauscht. Nur das Axon.
Danke
Mein Axon werkelt ja erfolgreich auf meinem 500er Heli. Ich überlege ob ich das System mal zum testen auf meinen 600er baue. Dazu muss ich das Axon ja neu programmieren. Wenn ich das Axon dann wieder zurück auf den 500er baue, müsste ich ja eigentlich nur das gespeicherte Profil wieder auf das Axon aufspielen und wieder an den Heli bauen.
Würde der Heli direkt wieder so fliegen wie vorher oder müsste ich was neu einstellen (elektronisch und mechanisch am Heli)? Der Heli und die Einstellungen im Sender bleiben natürlich unverändert. Ich fliege das System mit Kabelbaum und Vollempfänger. Der Empfänger bleibt am Heli und wird nicht mit getauscht. Nur das Axon.
Danke
- Helifan71
- Admin

- Beiträge: 1763
- Registriert: 17.01.2010 16:51:01
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#11 Re: Bavarian Demon Axon einstellen
Hallo,
So ist es....
einfach die alten Parameter zurückschreiben fertig.

So ist es....
einfach die alten Parameter zurückschreiben fertig.
Gruß
Alex
Alex
-
T-Rex-ESP-Pilot
- Beiträge: 93
- Registriert: 22.08.2014 21:57:16
-
T-Rex-ESP-Pilot
- Beiträge: 93
- Registriert: 22.08.2014 21:57:16
#13 Re: Bavarian Demon Axon einstellen
Ich habe eben mein Axon auf den zweiten Hubschrauber gebastelt und wollte es programmieren. Diesmal nicht über den bekannten Kabelbaum sondern über 2 Spektrum Satelliten. Habe erstmal nur das USB-Kabel zum PC, seitlich die 2 DSMX Sats und das Throttle Kabel vom Regler am letzten Anschluß (am weitsten weg vom seitlichen Sat Anschluß) angeschlossen. So wie es in der Anleitung steht.
Die Servos wollte ich später im Setup anschließen. Das Binden über die Axon Software hat geklappt. Nach der Bindung wollte aber der Motor anlaufen. Zum Glück hatte ich ein Motorkabel abgezogen. Hab dann gleich den Lipo abgezogen. Die Stecker zwischen Regler und Motor sowie der Regler wurden in den paar Sekunden recht warm.
Weiß nicht warum der Motor anlaufen wollte. Die Fernsteuerung stand für die Programmierung des Failsafe die ganze Zeit auf Motor aus.
Hab ich was falsch gemacht?
Danke
Die Servos wollte ich später im Setup anschließen. Das Binden über die Axon Software hat geklappt. Nach der Bindung wollte aber der Motor anlaufen. Zum Glück hatte ich ein Motorkabel abgezogen. Hab dann gleich den Lipo abgezogen. Die Stecker zwischen Regler und Motor sowie der Regler wurden in den paar Sekunden recht warm.
Weiß nicht warum der Motor anlaufen wollte. Die Fernsteuerung stand für die Programmierung des Failsafe die ganze Zeit auf Motor aus.
Hab ich was falsch gemacht?
Danke
- Helifan71
- Admin

- Beiträge: 1763
- Registriert: 17.01.2010 16:51:01
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#14 Re: Bavarian Demon Axon einstellen
Bei einem Wechsel sollte grundsätzlich erstmal der Motor nicht angeschlossen sein,Servos ebenfalls nicht.
Es sind erstmal die aktuellen Einstellungen am PC , oder mit dem Bluetooth Modul am Smartphone zu prüfen , bevor man Servos anschließt,oder die Fernsteuerung einschaltet.
Du hättest dir auch gleich die Servos zerschiessen können.
Geh am besten exakt nach Anleitung vor,auch bei einem modellwechsel.
Beachte die Reihenfolge.
Gruß
Alex
Alex
-
T-Rex-ESP-Pilot
- Beiträge: 93
- Registriert: 22.08.2014 21:57:16
#15 Re: Bavarian Demon Axon einstellen
Klar Alex. Nachdem ich mal einen unsanften Unfall bei Einstellungsarbeiten hatte, ziehe ich den Motor immer ab wenn ich den Heli in der Wohnung anschließe. Außerdem war ja heute auch der Rotorkopf ab gebaut um die Taumelscheiben-Einrichthilfe aufstecken zu können. Die Servos hatte ich ab obwohl da nix passieren dürfte, da alle 333Hz vertragen.
Ich hatte eben nur den Gaskanal angesteckt weil ich es kenne, daß das FBL darüber mit Strom versorgt werden muss um es einstellen zu können. Bzw. damit die Steuerbefehle des Senders eingestellt werden können. Kann mir nicht vorstellen daß der Strom des Senders ausreicht um die Servos ansteuern zu können.
Anlaufen ist das eine. Aber daß Regler oder FBL durchbrennen (weil Stecker heiß wurden) ist das andere Übel.
Aber warum lief der Motor an bzw. zuckte er? Wenn die Bindung erfolgreich war und die Fernsteuerung auf Throttle Hold stand. Im Setup sollte doch das Axon kein Drehzahlsignal ausgeben. Kanal vertauscht? Die BD Software setzt doch eigentlich ab Werk die Kanäle automatisch richtig. Der Steckplatz sollte doch auch gepasst haben.
Ich habe die Reihenfolge genau eingehalten und auch den Assistent genutzt und nicht Das Expert Menü. Bin ja auch nur bis zur Bindung gekommen was ja ganz am Anfang ist.
Das Video was du gelinkt hast kenne ich und habe es auch vor paar Tagen angeschaut und mir Notizen gemacht. Der Mann auf dem Video schaltet ja erst bei Punkt 7 den Sender an und steckt den Akku an. Ich verstehe nur nicht wie die Software Knüppelpositionen und "Gas aus" ins Failsafe speichern kann wenn keine Verbindung zum Sender besteht.
Ich hatte eben nur den Gaskanal angesteckt weil ich es kenne, daß das FBL darüber mit Strom versorgt werden muss um es einstellen zu können. Bzw. damit die Steuerbefehle des Senders eingestellt werden können. Kann mir nicht vorstellen daß der Strom des Senders ausreicht um die Servos ansteuern zu können.
Anlaufen ist das eine. Aber daß Regler oder FBL durchbrennen (weil Stecker heiß wurden) ist das andere Übel.
Aber warum lief der Motor an bzw. zuckte er? Wenn die Bindung erfolgreich war und die Fernsteuerung auf Throttle Hold stand. Im Setup sollte doch das Axon kein Drehzahlsignal ausgeben. Kanal vertauscht? Die BD Software setzt doch eigentlich ab Werk die Kanäle automatisch richtig. Der Steckplatz sollte doch auch gepasst haben.
Ich habe die Reihenfolge genau eingehalten und auch den Assistent genutzt und nicht Das Expert Menü. Bin ja auch nur bis zur Bindung gekommen was ja ganz am Anfang ist.
Das Video was du gelinkt hast kenne ich und habe es auch vor paar Tagen angeschaut und mir Notizen gemacht. Der Mann auf dem Video schaltet ja erst bei Punkt 7 den Sender an und steckt den Akku an. Ich verstehe nur nicht wie die Software Knüppelpositionen und "Gas aus" ins Failsafe speichern kann wenn keine Verbindung zum Sender besteht.
Zuletzt geändert von T-Rex-ESP-Pilot am 09.11.2025 01:29:54, insgesamt 1-mal geändert.