Bürste einlaufen lassen
#3
also ich lass ihn 45 Minuten einlaufen lassen bei geringer drezahl und blase mit einem Druckluftspry den abrib weg
Piccolo V2
Raptor 50 Titanium
TRex 450 SE
Funke: Graupner MX-12
FLugkünste: Rundflug, Dynamischer Kunstflug (Rollen, Loops..)
Raptor 50 Titanium
TRex 450 SE
Funke: Graupner MX-12
FLugkünste: Rundflug, Dynamischer Kunstflug (Rollen, Loops..)
-
helihopper
#5
Hi,
so pauschal kann man das nicht schreiben. Die einen nehmen 1,5V, die anderen 3V.
Ich sach mal:
Nimm 1,2 - 2,4V und lass das Ding so lange drehen, bis die Kohlen sauber am Kollektor anliegen. Wird wohl keine Stunde dauern. Dann is gut.
Einfach ab und zu mal stoppen und die Kohlen kontrollieren.
Cu
Harald
so pauschal kann man das nicht schreiben. Die einen nehmen 1,5V, die anderen 3V.
Ich sach mal:
Nimm 1,2 - 2,4V und lass das Ding so lange drehen, bis die Kohlen sauber am Kollektor anliegen. Wird wohl keine Stunde dauern. Dann is gut.
Einfach ab und zu mal stoppen und die Kohlen kontrollieren.
Cu
Harald
Zuletzt geändert von helihopper am 21.05.2006 14:35:32, insgesamt 1-mal geändert.
- tracer
- Operator

- Beiträge: 63851
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 4 times
- Kontaktdaten:
#7
Hmm, muss ich den Motor ablöten, oder kann ich den KOntronik einfach auf ganz kleine Stufe stellen?helihopper hat geschrieben: Nimm 1,2 - 2,4V und lass das Ding so lange drehen, bis die Kohlen sauber am Kollektor anliegen. Wird wohl keine Stunde dauern. Dann is gut.
Wie?Einfach ab und zu mal stoppen und die Kohlen kontrollieren.
-
helihopper
#8
Hi,
ich würde ihn ablöten, zumal Dein Regler vermutlich keine 2 Zellen können wird.
Na in die Lüftungsschlitze reinleuchten Kohlen vorsichtig anheben und schauen, ob sich eine gleichmässige Auflagefläche gebildet hat.
Sach mal. Der Motor gehört zum Magister?
Wenn ja, dann würde ich mir ums Einlaufen keine grossen Gedanken machen. Im Flächemodell werden die Motoren so gering belastet, dass da wenig Bürstenfeuer entsteht. Also ein wenig einlaufen lassen, aber da keine riesen Welle drum machen.
Cu
Harald
ich würde ihn ablöten, zumal Dein Regler vermutlich keine 2 Zellen können wird.
Na in die Lüftungsschlitze reinleuchten Kohlen vorsichtig anheben und schauen, ob sich eine gleichmässige Auflagefläche gebildet hat.
Sach mal. Der Motor gehört zum Magister?
Wenn ja, dann würde ich mir ums Einlaufen keine grossen Gedanken machen. Im Flächemodell werden die Motoren so gering belastet, dass da wenig Bürstenfeuer entsteht. Also ein wenig einlaufen lassen, aber da keine riesen Welle drum machen.
Cu
Harald
#9
Hallo Harald!
Cheffe sitzt hier neben mir am Basteln und ich hab ihm grad Bericht erstattet. Soll Dir recht herzlich danken und sagen: "Ja, es ist ne Magister."
In diesem Sinne: Lieben Gruß,
Nicole
Cheffe sitzt hier neben mir am Basteln und ich hab ihm grad Bericht erstattet. Soll Dir recht herzlich danken und sagen: "Ja, es ist ne Magister."
In diesem Sinne: Lieben Gruß,
Nicole
Aus Katzensicht gehört von A bis Z alles den Katzen!
Verfasser: unbekannt
Verfasser: unbekannt
#10
das man einen Bürstenmotor einlaufen lassen soll ist mir total neu. Das höre ich Heute das erste mal.
-
helihopper
#11
Hi Kai,
ist im Heli im Prinzip ein Muss.
Die Motoren werden thermisch und von der Leistung her immer im Grenzbereich betrieben. Im Flächenmodell geht man ab und an vom Gas, oder fliegt nicht dauernd Vollgas. Im Heli läuft das Ding immer unter großer Last und wird sehr schlecht gekühlt.
Durch das Einlaufen erreichst Du zwei Dinge:
Dadurch, dass die Kohlen nach dem Einlaufen sauber am Kollektor anliegen wird die Wärme über die Kohlen besser abtransportiert und ausserdem das Bürstenfeuer, dass für Störungen verantwortlich ist, deutlich reduziert.
Cu
Harald
ist im Heli im Prinzip ein Muss.
Die Motoren werden thermisch und von der Leistung her immer im Grenzbereich betrieben. Im Flächenmodell geht man ab und an vom Gas, oder fliegt nicht dauernd Vollgas. Im Heli läuft das Ding immer unter großer Last und wird sehr schlecht gekühlt.
Durch das Einlaufen erreichst Du zwei Dinge:
Dadurch, dass die Kohlen nach dem Einlaufen sauber am Kollektor anliegen wird die Wärme über die Kohlen besser abtransportiert und ausserdem das Bürstenfeuer, dass für Störungen verantwortlich ist, deutlich reduziert.
Cu
Harald
#12
Danke für die kleine Erläuterung
. Habe bisher viele Bürstenmotoren in Steuerungen eingesetzt aber nicht im Modellbau daher wohl meine Unwissenheit.
#14
ich vermute mal eher für die Twinstar ?!?Bosti hat geschrieben:Mich wundert nur dass Tracer einen Bürstenmotor verwendet, dacht immer nur Highend-Equipment
- tracer
- Operator

- Beiträge: 63851
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 4 times
- Kontaktdaten:
#15
Bei so nem Trainer kann man ja erstmal Serie probierenBosti hat geschrieben:Mich wundert nur dass Tracer einen Bürstenmotor verwendet, dacht immer nur Highend-Equipment
Mal sehen, was der dann im Endeffekt schleppt, nen anderer Motor ist ja schnell eingebaut ...