Align RCE-500 und Graupner MX-12
#1 Align RCE-500 und Graupner MX-12
Erstmal Hallo an alle,
bisher war ich nur ein stiller Mitleser. Jetzt hab ich mir aber dann doch den T-Rex 450XL gekauft.
Nach meinem ersten Flug (zumindest bis 1m Höhe, wenn man das schon als Flug bezeichnen möchte...) hab ich bemerkt, dass das Heck recht gut schwingt. Das heisst doch, dass der Gyro zu empfindlich eingestellt ist.
Bisher hab ich den Gyro von Align RCE-500 nur im Single Mode betrieben, also keine Kontrolle über die Sendeanlage. Die Einstellung über die Mini-Schraube ist ja nicht sonderlich genau, drum will ich jetzt den Gyro über den freien Kanal-5 von meiner Graupner MX-12 einstellen (also Dual-Mode).
Nun kenn ich mich da aber überhaupt nicht aus, was ich bei meiner MX-12 einstellen muss.
Mir schwebt da vor, dass ich über den einen freien Schalter zwischen Normal-Mode und Heading Hold Modus umschalten kann, und dann natürlich im Menü der MX-12 den Gain recht fein einstellen kann.
Hat diese Konfiguration jemand? Kann mir jemand Tips geben, was ich einstellen muss, da ich ehrlich gesagt aus der Mini-Anleitung vom RCE-500 nicht schlau werde...
Danke schonmal im voraus,
und tschüss,
rincewind
bisher war ich nur ein stiller Mitleser. Jetzt hab ich mir aber dann doch den T-Rex 450XL gekauft.
Nach meinem ersten Flug (zumindest bis 1m Höhe, wenn man das schon als Flug bezeichnen möchte...) hab ich bemerkt, dass das Heck recht gut schwingt. Das heisst doch, dass der Gyro zu empfindlich eingestellt ist.
Bisher hab ich den Gyro von Align RCE-500 nur im Single Mode betrieben, also keine Kontrolle über die Sendeanlage. Die Einstellung über die Mini-Schraube ist ja nicht sonderlich genau, drum will ich jetzt den Gyro über den freien Kanal-5 von meiner Graupner MX-12 einstellen (also Dual-Mode).
Nun kenn ich mich da aber überhaupt nicht aus, was ich bei meiner MX-12 einstellen muss.
Mir schwebt da vor, dass ich über den einen freien Schalter zwischen Normal-Mode und Heading Hold Modus umschalten kann, und dann natürlich im Menü der MX-12 den Gain recht fein einstellen kann.
Hat diese Konfiguration jemand? Kann mir jemand Tips geben, was ich einstellen muss, da ich ehrlich gesagt aus der Mini-Anleitung vom RCE-500 nicht schlau werde...
Danke schonmal im voraus,
und tschüss,
rincewind
- stang6t8coupe
- Beiträge: 847
- Registriert: 06.10.2005 19:31:09
- Wohnort: Göppingen
#2
Hallo,
ich hab das so in meinem X400, allerdings mit einem anderen Gyro und einer Graupner X-347.
Aber es funktioniert tadellos mit der Umschaltung.
ich hab das so in meinem X400, allerdings mit einem anderen Gyro und einer Graupner X-347.
Aber es funktioniert tadellos mit der Umschaltung.
C-YA All
Adrian
Blade 130X
Mini Titan im Cobrakleid
500 Kamerakopter
250er FPV Racer
UMX Carbon Cub
Der olle Mustang ist leider weg, dafür hab ich nen neuen
Adrian
Blade 130X
Mini Titan im Cobrakleid
500 Kamerakopter
250er FPV Racer
UMX Carbon Cub
Der olle Mustang ist leider weg, dafür hab ich nen neuen
#4
Ich habe das vor kurzem für einen Bekannten gemacht. Du kannst/mußt Kanal 5 nehmen. Diesem weißt Du dann einen Schalter zu. Die Wege begrenzt Du dann so wie Du die Empfindlichkeit in dem jeweiligen Modus haben willst. Also von -100% bis 0% ist z.B. HH und von 0% bis +100% ist Normal-Mode. Willst Du 60% HH und 50% Normal-Mode haben, begrenzt Du den Weg auf -60% und +50%.
Es gibt nur ein Problem mit Deiner Kombi die ich auch hatte. In einem anderen Thread stand mal, dass es dieser Kreisel nicht mag, wenn der Steuerkanal und der Empfindlichkeitskanal direkt nebeneinander liegen. Bei der MX-12 also 4 und 5. Das kann ich für meinen Fall bestätigen. Ich hatte das Problem, dass er nicht immer initialisiert hatte bzw. die Umschaltung nicht immer ging.
Es gibt nur ein Problem mit Deiner Kombi die ich auch hatte. In einem anderen Thread stand mal, dass es dieser Kreisel nicht mag, wenn der Steuerkanal und der Empfindlichkeitskanal direkt nebeneinander liegen. Bei der MX-12 also 4 und 5. Das kann ich für meinen Fall bestätigen. Ich hatte das Problem, dass er nicht immer initialisiert hatte bzw. die Umschaltung nicht immer ging.
- stang6t8coupe
- Beiträge: 847
- Registriert: 06.10.2005 19:31:09
- Wohnort: Göppingen
#5
Hallo,
ich hab es genau wie Holger gemacht.
Bei mir liegt der Kreisel (Pico SMM) jetzt auf dem Kanal des Einziehfahrwerks, die Einstellung mache ich über die Wegbegrenzung.
Beim Umschalten gibt es keinerlei Probleme mit dieser Kombination.
Gibt es ne Erklärung für das Kanal 4/5 Problem des Align-Kreisels?
Kann mir irgendwie nicht vorstellen was da zu Problemen führen könnte.
ich hab es genau wie Holger gemacht.
Bei mir liegt der Kreisel (Pico SMM) jetzt auf dem Kanal des Einziehfahrwerks, die Einstellung mache ich über die Wegbegrenzung.
Beim Umschalten gibt es keinerlei Probleme mit dieser Kombination.
Gibt es ne Erklärung für das Kanal 4/5 Problem des Align-Kreisels?
Kann mir irgendwie nicht vorstellen was da zu Problemen führen könnte.
C-YA All
Adrian
Blade 130X
Mini Titan im Cobrakleid
500 Kamerakopter
250er FPV Racer
UMX Carbon Cub
Der olle Mustang ist leider weg, dafür hab ich nen neuen
Adrian
Blade 130X
Mini Titan im Cobrakleid
500 Kamerakopter
250er FPV Racer
UMX Carbon Cub
Der olle Mustang ist leider weg, dafür hab ich nen neuen
#6
stang6t8coupe hat geschrieben:Hallo,
ich hab es genau wie Holger gemacht.
Bei mir liegt der Kreisel (Pico SMM) jetzt auf dem Kanal des Einziehfahrwerks, die Einstellung mache ich über die Wegbegrenzung.
Beim Umschalten gibt es keinerlei Probleme mit dieser Kombination.
Gibt es ne Erklärung für das Kanal 4/5 Problem des Align-Kreisels?
Kann mir irgendwie nicht vorstellen was da zu Problemen führen könnte.
Ja es gibt eine logische Erklärung zu dem Nachbarkanal Problem verschiedenster Kreisel.
Das Problem ist die etwas geringe Leistungsfähigkeit der in diesem Gyros verwendeten Microcontroller.
Wer weiß wie die Signal aussehen welche aus einem Empfänger (zumindest 99% aller Empfänger) rauskommen kann das Problem nachvollziehen.
Das Signal welches ein PPM Empfänger empfängt ist im wesentlichen eine Kette aus Impulsen (Pegelwechsel zwischen 0 und 1) wobei der Pegel immer mit einer fixen Frequenz wechselt (zumindest in eine Richtung also z.B. von 0 nach 1) in die jeweils andere Richtung (von 1 nach 0) wird immer mit einem gewissen Zeitversatz gewechselt. Die Dauer also wieviel später in die jeweils andere Richtung gewechselt wird (also die Impulslänge) gibt die direkte Servostellung an. Wobei wir hier noch nicht von dem eigentlichen Servosignal sprechen, sondern vom sogenannten PPM Signal. Hier sind alle Kanäl , also alle Servosignal hintereinander aufgereiht. Nachdem alle Impulse der Kanäle durch sind kommt eine etwas längere Pause, dies signalisiert dem Empfänger, das nun der nächste Impuls wieder z.B Kanal 1 ist.
Der Empfänger macht nun im wesentlich mit dem empfangenen PPM Signal nichts anderes als nach so einer Pause den ersten Impuls auf
der Servo Buchse 1 rauszugeben, den zweiten Impuls auf Servo Buchse 2 usw.
Wenn man das bis hierher kapiert hat (meine Erklärungen sind nicht immer so gut verständlich

Genau diesen Umstand machen sich viele Komponenten welche zwei oder mehr Servo Eingänge besitzen zunutze.
Da es sich bei den üblicherweise in diesem Bereich verwendeten Microcontrollern ja nicht um Monsterporzessoren mit Multitasking handelt, sondern um eher kleine überschaubare 8bit Rechnerknechte ist der Empfang und die Verarbeitung von zwei gleichzeitig eintreffenden zeitlich zu messenen Signalen (es muß ja die Impulslänge gemessen werden) mit hoher Genauigkeit (schließlich soll ja z.B. die Heckfunktion ja schön feinfühlig sein) praktisch nicht möglich.
Man verläst sich also drauf, daß an den verschiedenen Eingängen niemals gleichzeitig Impuls gemessen werden müßen.
In der Praxis bedeutet dies, daß zwischen zwei Eingängen immer ein Kanal dazwischen sein sollte. Falls wie im Falle eines Gyros auch noch unter Umständen aufwendigere Berechnungen (Heading Hold Integration mit bis zu 64 Bit) notwendig sind kann dies auch dazu führen, daß noch mehr Zeit zwischen den Impulsen nötig ist und somit noch mehr Kanäle dazwischen liegen sollten. (ist aber nur bei ganz doof programmierten Gyros der Fall, denn wenn man beim programmieren geschickt war legt man die Berechnung dynamisch in den größten freien Zeitbereich oder teilt die Berechnungen in Häppchen auf .....)
PS:
Bei üblichen PCM Empfängern tritt genau das selbe Problem auf, da diese zwar kein sequenzielles PPM Signal sondern ein bitcodiertes PCM Signal empfangen aber die Servoausgänge künstlich genaus sequenziell ausgeben. (es gibt Ausnahmen , z.B. G3 Empfänger von Futaba, hier können die Servo Impulse auch Blockweise gleichzeitig ausgegeben werden)
PPS:
Es gibt auch Komponennten z.B. auch Gyros bei welchen es egal sein müßte ob die Ansteuerimpulse auf den beiden Leitungen zur selben Zeit oder kurz nacheinander kommen. Diese Gyros haben in der Regel leistungsfähigere Microprozessoren verbaut z.b. Hitachi H8 oder andere 16 Bit Prozessoren bzw. Hardware Impulsmessungs Möglichkeiten.
Grüße,
Walter
Zuletzt geändert von labmaster am 28.07.2006 11:05:24, insgesamt 1-mal geändert.
- stang6t8coupe
- Beiträge: 847
- Registriert: 06.10.2005 19:31:09
- Wohnort: Göppingen
#7
Hi,
coole Erklärung, danke
Jetzt bin ich schon wieder ein bissel klüger
coole Erklärung, danke

Jetzt bin ich schon wieder ein bissel klüger

C-YA All
Adrian
Blade 130X
Mini Titan im Cobrakleid
500 Kamerakopter
250er FPV Racer
UMX Carbon Cub
Der olle Mustang ist leider weg, dafür hab ich nen neuen
Adrian
Blade 130X
Mini Titan im Cobrakleid
500 Kamerakopter
250er FPV Racer
UMX Carbon Cub
Der olle Mustang ist leider weg, dafür hab ich nen neuen
#10
jop das hab ich auch gehabt mit dem r700 Empfänger der Standard bei der mx12 dabei war
da ich viele störungen mit dem empfänger hatte hab ich mir den
smc 14 empfänger geholt
und siehe da auch der align gyro läst sich problemlos umstellen
und kleich beim ersten mal nicht mer akku an und abstöpseln bis es geht
cu.Jockel
da ich viele störungen mit dem empfänger hatte hab ich mir den
smc 14 empfänger geholt
und siehe da auch der align gyro läst sich problemlos umstellen
und kleich beim ersten mal nicht mer akku an und abstöpseln bis es geht
cu.Jockel