Crown III Erfahrungen

Antworten
Benutzeravatar
bricoleur
Beiträge: 26
Registriert: 25.09.2006 15:15:23
Wohnort: Pirna

#1 Crown III Erfahrungen

Beitrag von bricoleur »

Hallo Leute,

habe mich zwar erst heute in der Community angemeldet, verfolge aber das Forum schon längere Zeit. Ich bin hier mal im Crown Forum hängen geblieben, weil ich selber welche seit 5 Monaten habe.

Hier sind meine Erfahrungen bezogen auf beide Versionen (schwarz + weiß):

Ausstattung(en) wechselnd: immer GY401, Schulze Alpha 8.35 + Robbe RX-600 + Robbe 147F, Align 430L + 420LF + 450F, Align 25G + Align 35G +Jazz 40-6-18, FX-18 (35 + 40 Mhz), Servos FS60 + S3107 + HS50, Blätter Original, 1550 - 2100 Lipo's

Zuerst: Da ich noch 2 Rexe besitze und den Crown III dreimal komplett gekauft habe, kann ich , so glaube ich, zu dem Heli meine Erfahrungen und Vergleiche beitragen.

1. Grundsätzlich sind alle Schrauben zu überprüfen, manchmal fest zu ziehen, manchmal zu lockern und die relevanten Schrauben zu sichern. Der Auslieferungszustand (lt. Werbung vormontiert) ist nicht flugtauglich.

2. Trotz ALU überall gibt es bei den Anlenkungen zu viel Spiel, bzw. sind diese zu schwergängig. Die Kugelpfannen sind m.E. zu klein geraten. Die Heckansteuerung muß man wirklich leichgängig bekommen, ansonsten hast Du keine Freude am fliegen.

3. Die Pitchanlenkung ist eine eigentlich eine Frechheit. Die Buchse, in der die Pitchwelle läuft ist nach einigen Flügen mit viel Spiel, genauso, wie die Lagerung des Anlenkhebels der Pitchhülse. Dadurch hat man im Flug ab zu mal Versetzer in der Höhe um bis zu 1,5m.

4. Die Version 2 (schwarzer Rahmen) ist deutlich verwindungssteifer als die helle Version. Auch ist der AKKU-Schacht verlängert und (zumindest bei mir) eine größere Cockpit-Haube dabei. Dadurch lassen sich auch größere AKKU's einbauen.

5. Servos: Die FS60 bzw. 3107 sind i.O. Bei Pitchservo aufpassen, dass der nicht an mechanische Grenzen läuft --> sonst TOD. HS 50 am Heck = S3107, kein Unterschied festellbar. (GY401 Limit 100, Delay ca. 25) Heck steht sehr gut !!! Aber: Drehzahl min. 2100 u/min.

6. Gyro GY401: einfach spitze

7. Empfänger: Irgendwie habe ich trotz verschiedener Empfänger, Frequenzen, Massekabeln, Antennenverlegung immer wieder Aussetzer im Flug. Ich kann am Schulze Empfänger nach jedem Flug 2-3 x blinken sehen = Empfangsstörung. Weiß hier keinen Rat mehr. Trotz Jazz 40-6-18. Wenn jemand das in den Griff bekommen hat, wäre ich für einen Rat dankbar. Mit allen drei Empfängern habe ich Aussetzer (ca. 0,5 - 2 sek.)

8. Regler: Jazz ist ein MUß !. Trotz Umbau des Align Reglers (Kühlkörper) kam es regelmäßig aller ca. 1-2 Minuten zu Motor- & Empfangsaussetzern. Diese haben sich auf ein bis zwei mal mit dem Jazz verringert. (Manchmal auch ohne)

9. Akku: Ist eigentlich nach meinen Erfahrungen nicht sooooo wichtig, wie es manche Hochleistungspiloten darstellen. Mit Original Robbe 1550 15C kann man gut 9,5 min Rundflug machen. Mit 2100er 20C (Von SLS) gehen bis 13 min ohne Probleme.

10. Motor: Alle drei Motoren erfüllen Ihren Zweck. Die Align 420 / 430 Motoren werden deutlich wärmer als der 450F. Der 450F hat außerdem extrem (fast zuviel) Kraft, und wird gerade mal handwarm.

11. Flugverhalten: Der Crown ist sehr windempfindlich (im Vergleich zu REX, wobei der auch zu kämpfen hat). Also nur bei wenig Wind bzw. Windstille draußen fliegen, ansonsten in der Halle. Der Crown ist in der Halle m.E. ideal aufgehoben. Mit wenigen Modifikationen (spielfreier Anlenkung) sehr gut beherrschbar und von seiner Größe her wie dafür geschaffen. Macht richtig Spaß. Nicht ganz so agil, wie ein Rex, aber in der Halle ist das ja eh besser.

12. Kritik: Die Qualität meiner Crown's war nicht die Beste. Eiernde Zahnräder, schwergängige Anlenkungen, nicht zentrische Bohrungen und Lager. Kurz gesagt : EINE BAUSTELLE !!!.
Für Bastler vielleicht eine preisgünstiger Tuning ZOOM 400, aber für Anfänger, wenn sich die Qualität des Auslieferungszustands nicht verbessert hat, schier zum verzweifeln. Unzählige Stunden an der Werkbank und vor allem in diesem Forum sind vorprogrammiert.

Fazit: Ich mußte sehr sehr viel Arbeit + Geld und vor allem NERVEN (im Vergleich zu meinen Rexen 450 XL CDE) in den Crown investieren, bis er letztendlich zufriedenstellend flog. Aber nun ist er aus meiner Sammlung nicht mehr weg zu denken. Trotz vieler negativen Seiten ist der Crown doch (nach aller investierten Arbeit) ein interessanter Heli der 400er Klasse.

Ps: Werde demnächst mal Helitec 275mm Blätter ausprobieren und meine Erfahrungen berichten.
__________________________________
- Hurricane 550, 2x3S3700mah, GY-401+S9254, TS 3x C5077,
Bausatz Regler+BEC
- Crown III + Agrumi-Heck
- Shogun 400 + Alu-Heck (vom Raven 400)
- 2x T-REX 450 XL CDE - voll getuned + Agrumi Heck:-)
- SJM400-V2 + Heck V3
- Koax: Graupner Bell 47G V05, Jamara Lama2, e-Sky LamaV3
- div. Flugzeuge bis 2m + Autos (nur Elektro)
- FX 18 V1 (40 Mhz)
- FX 18 V2 (35 Mhz)
- Flugsimulator, der hier nicht genannt werden darf
- Realflight G3.5
Benutzeravatar
Stein
Beiträge: 807
Registriert: 14.09.2006 09:26:17
Wohnort: Jülich, NRW
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Stein »

HI !

Habe auch einen Crown III

Ausstatung:
Align LF420 Motor
Tsunami 30 Amps Regler mit zusätzlichem Kühlkörper für das BEC (im Regel Modus)
Import Lipo 3S mit 1800 mAH
Kreisel GY-401 im Heading Lock Mode
Roll/Nick: GWS 120 BB
Heck: Robbe 3107
Empfänger: PAF Sexta (mit digitaler Signalaufbereitung und Sendererkennung)

Anscheinend gibts da bei Robbe eine hohe Serienstreuung. Mein Crown flog auf Anhieb absolut vibrationsfrei. Die Kugelpfannen waren noch im grünen Bereich, bisher hat sich keine von selbst vom Kugelkopf gelöst.
Meine Pitchanlenkung ist selbst nach mittlerweile 40-50 Flügen noch spielfrei, Pitcheingaben werden knackig umgesetzt. Die Umlenkhebel für Nick und Roll mußten noch leichtgängig gemacht werden, funktionierten dann aber einwandfrei.

Lediglich das Heck ist trotz gewissenhafter Einstellung nicht so ganz der Hit. Bei Alarmstarts drehts dann schon die ersten Meter etwas die Nase nach links. Überschläge mit Seitenwind bedürfen der manuellen Korrektur um das Heck halbwegs richtungsstabil zu halten. Wenn man das Teil mit dem Heck voran fallen lässt, drehts nach ein paar Metern automatisch wieder die Nase in Fahrtrichtung. Und auf dem Rücken fliegen mag er auch nicht so dolle....was natürlich auch an den noch benutzten Schaumwaffeln liegen kann....

Dafür fliegt der Heli im Rundflug überaschend stabil und lässt sich relativ schnell machen, ohne sich extrem aufzubäumen.

Alles in allem, für den Preis ist das Ding schon OK, allerdings... für den Anfänger weniger geeignet, da die Crashkosten aufgrund der hohen Ersatzteilpreise richtig ins Geld gehen.

Gruss
Hans-Willi
Benutzeravatar
bricoleur
Beiträge: 26
Registriert: 25.09.2006 15:15:23
Wohnort: Pirna

#3

Beitrag von bricoleur »

Hallo Leute,

habe heute mal mangels Rotorblattersatz für den Crown die 315mm Holzblätter von T-REX XL montiert. Im Blatthalter zwickt es zwar ein bischen, da die Blätter am Schaft etwas dicker sind, aber passen mit ein bischen drücken trotzdem.

Der Crown liegt damit super stabil in der Luft. Bei Pitch aufpassen, denn die Blätter (immerhin 4cm länger als das Original) ziehen den Crown mächtig nach oben. Max pitch ist unbedingt runter zu nehmen, sonst dreht das heck weg (trotz GY-401). Man hat damit fast das Gefühl einen REX zu fliegen ...

Ich lasse diese Align-Holzblätter erst mal drauf, bis die Helitec's kommen. Ich hoffe die Mechanik hält das noch eine Weile aus...

Bis demnächst

bricoleur
__________________________________
- Hurricane 550, 2x3S3700mah, GY-401+S9254, TS 3x C5077,
Bausatz Regler+BEC
- Crown III + Agrumi-Heck
- Shogun 400 + Alu-Heck (vom Raven 400)
- 2x T-REX 450 XL CDE - voll getuned + Agrumi Heck:-)
- SJM400-V2 + Heck V3
- Koax: Graupner Bell 47G V05, Jamara Lama2, e-Sky LamaV3
- div. Flugzeuge bis 2m + Autos (nur Elektro)
- FX 18 V1 (40 Mhz)
- FX 18 V2 (35 Mhz)
- Flugsimulator, der hier nicht genannt werden darf
- Realflight G3.5
Benutzeravatar
bricoleur
Beiträge: 26
Registriert: 25.09.2006 15:15:23
Wohnort: Pirna

#4

Beitrag von bricoleur »

Ach ja,

hatte noch vergessen zum Thema VIBRATIONEN etwas zu sagen:
Bei vibrierendem bzw. springedem Heck schaut euch mal genau eure Hiller-Paddel an. Die müssen wirklich absolut symetrisch und im gleichem Winkel ( parallel zur Wippe = 0°) laufen. Gestängelänge exakt gleich (beidseitig) machen. Das bewirkt manchmal Wunder...

Außerdem: Heckriemenspannung überprüfen. Nicht zu straff, aber auch nicht zu lasch. Ich kontrolliere das immer so: Wenn ich per Hand den Rotor drehe, sollte der Zahnriehmen nicht am Heckritzel überpspringen, auch wenn ich ein bis zwei Zähne "Druck" gebe, d.h. überdrehe. Dabei halte ich den Heckrotor fest.

Grüße

bricoleur
__________________________________
- Hurricane 550, 2x3S3700mah, GY-401+S9254, TS 3x C5077,
Bausatz Regler+BEC
- Crown III + Agrumi-Heck
- Shogun 400 + Alu-Heck (vom Raven 400)
- 2x T-REX 450 XL CDE - voll getuned + Agrumi Heck:-)
- SJM400-V2 + Heck V3
- Koax: Graupner Bell 47G V05, Jamara Lama2, e-Sky LamaV3
- div. Flugzeuge bis 2m + Autos (nur Elektro)
- FX 18 V1 (40 Mhz)
- FX 18 V2 (35 Mhz)
- Flugsimulator, der hier nicht genannt werden darf
- Realflight G3.5
Antworten

Zurück zu „Robbe“