Das ist Mr.Lee.......

Antworten
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#1 Das ist Mr.Lee.......

Beitrag von Juergen110 »

Hallo Leute,

ich möchte euch nun Mr.Lee vorstellen :)

Er ist der Auserwählte, der trotz seiner leichten Behinderungen ( keine Arme, keine Beine, und der Rumpf ist auch nicht so gaaanz vollständig..)
meinen nächsten Flieger steuern darf :)

Kurz zu seiner Person: Er ist gebürtiger Chinese, was man ihm aber überhaupt nicht ansieht :shock:
Sein Geburtstag (öffnen der Tüte) war am 09.10.2006 am frühen Vormittag, wog dabei stattliche 13 Gramm bei einer "Körpergröße" von 6 cm.

Hier nun ein Foto, frisch nach der Entbindung:
Bild

Aber was zum Geier macht Mr.Lee bei mir ????????

Wie bereits gesagt: ER ist der Pilot für meinen Flieger, der in der nächsten Zeit entstehen soll.
Hierbei handelt es sich um eine Mustang P51 in schönem silbernen Dekor :D
Ausgeschlüpft ist Mr.Lee aus diesem Karton:

Bild

Kurz ein paar Details zum Flieger:
Eigentlich als "KnallStinke"-Antriebsversion gedacht, für einen 46er-Motor, werde ich einen Umbau auf eine geräuscharme, umweltschonende, rauchfreie und edle Antriebsvariante wagen 8) also: Elektro :D

Der Flieger hat eine Spannweite von 1.460 mm und Länge von 1.260 mm
Das Fluggewicht soll 2,7 Kg betragen, wobei ich wg. dem Umbau noch nicht weiß, wo ICH landen werde....

Aber mal sehen, denn so gewisse Vorstellungen habe ich bereits 8) :lol:

Anbei noch ein paar Bilder von den Einzelteilen, und einmal von einem gaaanz provisorisch zusammengesteckten Modell

Bild
Bild
Bild



Nur noch eine Bitte:
Ich werde den ganzen Spass nach und nach als Baubericht hier im Thread dokumentieren.
Bis hin zum ersten Start, oder "Nichtstart" oder "Abschmierer" :oops:
Deshalb bitte ANTWORTEN oder Kommentare in einen gesonderten Thread, den ich hier gleich bekannt gebe.
Danke :oops:

Sodele: Antworten bitte hier rein: Antworten an Mr. Lee :lol: :wink:
Zuletzt geändert von Juergen110 am 09.10.2006 19:37:55, insgesamt 2-mal geändert.
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#2 Der nächste Schritt

Beitrag von Juergen110 »

Hallo,
es ist zwar noch kein Winter, aber mir war langweilig, also habe ich ein wenig gebastelt..... :lol:

Deshalb das Paket mit der Mustang raus, und mal sehen was so zu machen wäre.....

Hier ist zu sehen, wie ich das Fahrwerksservo, ein S3152, in den Schacht eingebaut habe.
Bild



Der Holm für die Flächenverbindung ist auch schon einseitig eingeleimt

Bild



In den Servoschächten der Tragflächen war schon ein "Durchzugsbändchen" für die Servokabel.
Aber das "2te Ende" war nirgendwo zu sehen :?
Die Öffnungen waren ebenfalls mit Folie überbügelt, und nirgendwo beschrieben WO sie denn sein könnten.....
Aber ich habe sie ja trotzdem gefunden und geöffnet :)


Bild


Und so sieht´s aus, wenn die beiden Flächenhälften miteinander verbunden (verklebt) sind

Bild
Bild




Und einmal das "Gesamtwerk"....... :lol:
Bild



Und getestet habe ich das Einziehfahrwerk auch schon.
Funktioniert bestens :D

Im Attachment zu sehen 8)
Dateianhänge
EZFW.wmv
Test Einziehfahrwerk
(1.64 MiB) 76-mal heruntergeladen
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Juergen110 »

Sodele,

es gibt mal wieder Fotos von weiteren Basteleien :lol:

Die Querruderservos, Tiny S von Multiplex, habe ich mit Montageband auf die Abdeckungen der Servoschächte geklebt.
Die Fläche ist groß genug, das sollte halten 8)

Bild

Die Servohörner schauen aus der Abdeckung lang genug heraus:

Bild




Hier das Servo mit angeschlossenem Verlängerungskabel

Bild



Ein Band, um das Servokabel durchzuziehen ist bereits werksseitig angebracht (Auf dem Bild das etwas dickere..)
Zusätzlich habe ich noch Nähgarn beim durchziehen befestigt, um damit das Band wieder zurück zu ziehen und am Ursprungsort zu befestigen. Falls ich nochmal dran muss..... :lol:

Bild

Dann wird das Kabel mit dem Band eingezogen......
Bild


Und wenn alles klappt, kommt es am vorgesehenen Ort zum Vorschein :lol:

Dort das Nähgarn angeknotet und wieder zurück...

Bild

Jetzt sind alle Servoanschlüsse in der Tragfläche fertig 8)

Bild


Nun die Gestänge der Querruder vorbereitet, die Anlenkungen am Querruder verbohrt und angebracht:

Bild


Eine "Verbaufertige" Tragfläche :D :D :D
Bild




Anschließend habe ich das Höhen- und Seitenleitwerk in die dafür vorgesehenen Aussparungen geklebt.
Jetzt hat das ganze schon was richtig "Flugzeugartiges"..... :lol:

Bild
Bild

Und vorne den Motorträger angeschraubt.
Der ist zwar für so einen "Knallzünder" gedacht, aber er wird eine gute Basis für den Einbau eines BL bilden... 8)

Bild


So, und dann wurde es dunkel, und ich habe mir gedacht: Es reicht für heute..... :lol:
Aber er passt so nicht mehr in den Karton :shock: :?

Es muss also ein passender "Aufbewahrungsplatz" gefunden werden...... :)

Und da gibt es in meiner Hütte nur noch einen: Ab unter die Decke :lol:

Damit er dort ein klein wenig schöner wirkt, habe ich noch die Motorabdeckung montiert, und diese komische Verkleidung unten am Rumpf :D

Und dann weg mit dem Ding !! (Jedenfalls für heute....... :lol: )



So sieht es jetzt aus, in meinem "Arbeitszimmer"..... :oops: 8) :wink:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Antworten oder Kommentare (warum ich soooooo lange Beiträge verfasse.... :oops: :wink: ) Bitte hierhin:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=17555
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Juergen110 »

Sodele,

heute hat´s einen gaaaanz kleinen Schritt nach vorne getan :D 8)


Einer der Knackpunkte war die Motorbefestigung, da die Mustang ja als "Stinkefliescher" aus gelegt war/ist :?

Nachdem ich selber schon rauf und runter konstruiert habe, ist mir gestern was bei Graupner aufgefallen :lol:
Da gibbet fertige Halter für Motoren der Speed 600/700 Größe und das sollte hinkommen....

Also hurtig zum Modellbaufritzen und !! TARAAAA !! , hier die "Motorbefestigungslösung":

Bild

Einbaubilder wahrscheinlich erst am WE :?

Antworten oder Kommentare wie immer Bitte hierhin:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=17555
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“