Tierische Probleme mit meinem PCM Empfänger.

Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#31

Beitrag von Agrumi »

Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#32

Beitrag von SPAWN »

Jap vor und Nachteile...


Ich endscheide mich für PPM, weil A mein PCM gesponnen hat und B ich lieber mit gezappel abstürze, dafür aber gezielt und C weil ich der Meinung bin, dass ich schon öfter abgestürtzt wäre, hätte ich PCM gehabt.

Wie beim letzten fliegen mit Chris_D der Aussetzer und Empfangsschwierigkeiten.. Bei nem PCM wäre er in den Failsave gegangen und abgestürtzt, so konnte ich ihn zappelnd landen..

Ich denke es ist einfach eine Glaubensfrage....
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#33

Beitrag von Chris_D »

SPAWN hat geschrieben:Jap vor und Nachteile...


Ich endscheide mich für PPM, weil A mein PCM gesponnen hat und B ich lieber mit gezappel abstürze, dafür aber gezielt und C weil ich der Meinung bin, dass ich schon öfter abgestürtzt wäre, hätte ich PCM gehabt.

Wie beim letzten fliegen mit Chris_D der Aussetzer und Empfangsschwierigkeiten.. Bei nem PCM wäre er in den Failsave gegangen und abgestürtzt, so konnte ich ihn zappelnd landen..

Ich denke es ist einfach eine Glaubensfrage....
Von den kleinen Störungen hättest Du mit PCM garnichts mitbekommen.
Ich hatte weder Störungen, noch Hold/Failsafe. (Noch nie)

Klar ist natürlich, daß der Hauptvorteil von PCM auch gleichzeitig der Hauptnachteil ist. Das Überspielen und Ausblenden kleinerer Störungen ist ne feine Sache, aber man bekommt halt von möglichen Problemen erst dann was mit, wenn es zu spät ist. Insofern ist es tatsächlich eine Glaubensfrage. Einige testen ein neues System zuerst mit einem PPM Empfänger auf Störsicherheit und bauen erst nach erfolgreichem Test einen PCM Empfänger ein. Erscheint mir recht sinnvoll.
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#34

Beitrag von SPAWN »

So, mein Schulze PPM alpha 8.35s ist heute angekommen, ist 4 Eus teurer als der PCM ip.

Der scheint ja echt was zu können, auf jeden Fall steht da einiges in der Anleitung drinne. Is des nen guter? I think so


SPAWNI
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#35

Beitrag von TREX65 »

Jep, issn juter!! Haste nischt falsch chemacht!!
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Christian72

#36

Beitrag von Christian72 »

*nochmalnachobenhol*
tracer hat geschrieben:Der eigentliche Vorteil für Helis liegt beim PCM im failsafe, aber durch moderne Empänger geht das nun auch mit PPM.
Warum unterstützt das meine MX12 auf PPM nicht? :roll:
Die kann das nur auf S-PCM.

Gruss,
Christian.
Lattinger
Beiträge: 87
Registriert: 08.10.2006 10:43:05
Wohnort: Oberhausen *

#37

Beitrag von Lattinger »

Chrischan2005 hat geschrieben:*nochmalnachobenhol*
tracer hat geschrieben:Der eigentliche Vorteil für Helis liegt beim PCM im failsafe, aber durch moderne Empänger geht das nun auch mit PPM.
Warum unterstützt das meine MX12 auf PPM nicht? :roll:
Die kann das nur auf S-PCM.

Gruss,
Christian.
Weil das nur am Empfänger einzustellen ist, Bei Schluze kann man am Empfänger die Failsafe Funktion anwählen.

Grüße Michael
helihopper

#38

Beitrag von helihopper »

Hi Christian,

dafür brauchst Du nen Empfänger, den mal auf Failsafe einlernen kann.

Wenn Dein Sender bei Sendestörungen sagen wurde: "Empfänger stell mal die Servos so und so", dann würde der Empfänger das nie mitbekommen ;).




Cu

Harald
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#39

Beitrag von ER Corvulus »

Falsch.
Failsafe bei PPM macht NUR der Empfänger. Bei Schulze (8.35...) gibts exrta ein (sauteures ~30€ kpl) Kabelgedöns, um Failsafe/Hold usw auf jeden Kanal zu proggen.

(bei PCM machts übrigens auch nur der Empfänger, aber das proggen geht halt über die Funke....)
Bei ACT geht das failsave-Proggen auch(teils) mit der/jeder Funke, hier kannst aber dann zB die HOLD-Zeiten nicht einstellen - dafür wieder Kabel an PC.

Grüsse Wolfgang
Christian72

#40

Beitrag von Christian72 »

helihopper hat geschrieben:Wenn Dein Sender bei Sendestörungen sagen wurde: "Empfänger stell mal die Servos so und so", dann würde der Empfänger das nie mitbekommen ;).
Cu

Harald

klingt logisch! :roll:
Also kann meine Funke nur einen S-PCM Empfänger auf Fail-Safe proggen?!
Einen PPM Empfänger muss ich direkt proggen.


Danke für die Erklärungen,

Christian.
helihopper

#41

Beitrag von helihopper »

Jupp so ist das.

Ist bei PCM aber sicher nicht anders.

@ Wolfgang
Bei den ACT Empfängern gibt es entweder ein Failsafe (programmierbar), oder eben (wenn kein Failsafe programmiert wurde) ein Hold bis zum Einschlag. Zumindest bei den ACT Empfängern, die ich (ohne PC Setup) getestet habe.

Da bleibt nur die Leise Hoffnung, dass das Empfangssignal irgendwann wieder so weit reicht, dass man wieder zurückkommen und landen kann (in der Regel kommt es dann zurück, wenn man die Sendeantenne seitlich zum Modell hält).


Cu

Harald
Antworten

Zurück zu „Empfänger“