New Limits

Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#1 New Limits

Beitrag von Basti »

So,


Ihr erinnert Euch?! http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... =testpilot

Ich hab meinen Rex angeschaut und gesagt "Hey Kleiner das testen wir" :D


Geflogen wird mit SS23 am Jazz 15er Ritzel an weißer Übersetzung bei etwa 2500 U/Min am Kopf sowie dem 401 am Futaba 9650.

401 bei 55%
Heck am 9650 auf der Scheibe ganz aussen angesteuert.

Den Namen "New Limit´s" hatt es bekommen weil ich am 401 den Limiter ganz aufdrehen musste.
Voller Servoweg für 48° Pitch in beide Richtungen!

Also was mir schon im Stand gefallen hatt war der Butterweiche lauf der
Align Brücke auf der neuen Welle, einem gehärtetem und poliertem Auswerfstift aus der Industrie. Da bekommt man auch keinen Grat mit der Madenschraube rein :wink:

Dann lauft die Brücke mit den Ärmchen sauber in 90° zum Blatthalter und ist absolut spielfrei.

Die ersten Flüge in der Halle hat das Heck schon absolviert und ich bin zufrieden. Die Drehrate ließ sich deutlich erhöhen und es fühlt sich sehr direkt und präziese an.

Allerdings muss für höhere Drehzahlen das Heck verlangsamt werden!

Den optimalen Wirkungsgrad hatte ich mit dem Setup bei ca 2200 U/Min (Drehrate=Akkuschrauber :wink: )

Bei ca 2500 U/Min war ein Strömungsabriss deutlich hörbar und auch die Drehrate hatt sich merklich verlangsamt.
Ich denke hier dürfte die Blaue Übersetzung passen?! Aber das wird noch getestet.


Richtig aussagekräftige Fugtests werd ich nach und nach hier einstellen.

Ich werde einige Abstufungen der Heckübersetzung testen bis ich diesen Druck auch bei 3000 Touren ohne Strömungsabriss auf´s Heck bekomm...

Fragen, Tip´s und Anregungen?!? Her damit!!
Dateianhänge
CIMG1131.JPG
CIMG1131.JPG (174.8 KiB) 223 mal betrachtet
CIMG1132.JPG
CIMG1132.JPG (173.36 KiB) 218 mal betrachtet
CIMG1133.JPG
CIMG1133.JPG (174.77 KiB) 222 mal betrachtet
CIMG1139.JPG
CIMG1139.JPG (1.04 MiB) 207 mal betrachtet
CIMG1140.JPG
CIMG1140.JPG (1.03 MiB) 215 mal betrachtet
CIMG1141.JPG
CIMG1141.JPG (1013.56 KiB) 215 mal betrachtet
CIMG1142.JPG
CIMG1142.JPG (1.03 MiB) 229 mal betrachtet
CIMG1143.JPG
CIMG1143.JPG (1.01 MiB) 261 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Basti am 21.11.2006 19:24:10, insgesamt 1-mal geändert.
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#2

Beitrag von Basti 205 »

Ich würde mir sorgen um die Haldbarkeit des Riemens machen.
Hab meinen bei 2900 Upm Kopfdrehzahl Geriebe V2 bei tests geschorttet.
Und ich hatte das normale SE Heck mit 3mm längerer Heckwelle drinn.
Also nicht unter Vollast das Heck festhalten macht der Riemen bestimmt nicht lange mit.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#3

Beitrag von Basti »

Hi Basti,

Das ist ein guter Einwand und genau das will ich vermeiden können.
Weißt Du welches Übersetzungsverhältniss das andere Getriebe hatt?

Org. hatt man am Rex ja irgendwas mit 1:5 wobei meine ersten Test´s mit 2200 U/Min am Kopf dann einen Heckdrehzahl von ca. 11000 U/Min als optimal ergeben haben.
Bei 2900 U/Min müsste man schon unter 1:4 gehen um an die 11000 U/Min am Heck zu kommen...

Ich denke das dem Riemen weniger die Kraft als die hohe Geschwindigkeit zu schaffen machen?!

Gemessen wurden am Heck bei 48° 141W Stromverbrauch :shock:
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
yogi149

#4

Beitrag von yogi149 »

Hi

die Original Übersetzung ist

1: 4,95 (Weiß)
1: 4,24 (Blau)

Der Riemen muss halt mit der richtigen Spannung eingestellt sein. Wenn die Zähne überspringen können, zerlegen die sich direkt.
Bei zuviel Spannung geht zuviel Leistung verloren und der Riemen geht am Rücken kaputt.
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#5

Beitrag von Basti »

Prima, dann sind wir mit der blauen Übersetzung noch grob 1300 U/Min zu schnell bei 2900 Touren am Kopf...

Riemenspannung: Ich geh davon aus das die Jungs die Ihren Rex zur fliegenden Kreissäge tunen auch wissen wie er eingestellt wird?!?!?

Klar das ist ein Erfahrungswert und ehrlich gesagt könnt ich jetzt nicht genau beschreiben wie straff ich ihn spanne.

:wink: Mein Neo Riemen werkelt jetzt schon im 2. Rex... Sieht gut gebraucht aus aber lebt noch :-)
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
yogi149

#6

Beitrag von yogi149 »

Hi

demnächst kann ich Ritzel für hinten mit 12 / 14 / 15 Zähnen liefern. :lol:

Und ich werde unser CFK-Heck in der "New Limit" Variante mit 2 Spannrollen machen. Damit der Riemen am Heckritzel sauber geführt wird und auch bei größereren Ritzeln wieder ins Rohr passt. ( Ein Schelm wer jetzt was böses denkt)
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#7

Beitrag von Basti »

*Schelm mod an*
Hast ja Heckritzel und Rohr geschrieben, die Ritzel weggelassen und Loch geschrieben wär´s kritisch geworden :-)
*Schelm mod aus*

Aber zurück zum Thema.
Als grundsätzlicher Gedanke:
Am Heck brauchen wir ja eher Strahlschub als Strahlgeschwindigkeit?!
Also liegen wir mit über 11000 Touren ja schon verdammt hoch.

In der Theorie müsste die Tendenz in richtung größerer Prop und weniger Touren gehen?!

Hatt hier schon jemand größere Blätter getestet??
Vielleicht auch ohne den gewünschten Erfolg? (weil zu viel U/Min)
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#8

Beitrag von Basti »

Kurzer Zwischenstand,

Etwa 15 Lipo´s in der Halle mit unterschiedlichen Drehzahlen und noch sehr zufrieden...
Leider noch keine Gelegenheit gehabt draussen mal alles zu geben.

Allerdings hab ich am We gesehen was ein Strömungsabriss am Heck anstellen kann, der Zoom 450 hatt ähnlich weite Wege und eine genau so übele Drehrate. Leider ist der Abriss in einem Abfangmanover beim turnen draussen passiert und hatt den Heli unkontrollierbar gemacht..

Klar der Prop packt nicht mehr, der Gyro will nachlegen und pusht sich in´s Max...

Das war allerdings bei gut 2800 U/Min und das ist wie vermutet zu viel Drehzahl auf dem Heck...

Also vorsichtig an das Maximum ranarbeiten und testen, testen, testen...
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#9

Beitrag von frankyfly »

Mich hatt das mal interessiert was so ein Heckriemen eigentlich aushalten muss. und habe mit volgenden Werten herumgerechnet

Drehzahl am Heck = 11000U/min = ca 183,33 U/s
Zähne am Riemenrad = 12
Beite der Zähne = 2mm

Umlaufgeschwindigkeit = 183,33 * 12 *2 = 4,4m/s =15,8km/h

Fentrifugalbeschleunigung beim umlauf um die Rolle (D=6mm incl. Riemen) = 6453 m/s² =ca. 658G :shock:

wenn jetzt mir jetzt noch einer sagt wie lang und wie schweer der Heckriemen ist, kann ich weiterrechnen (Zugkraft im Heckriemen). (Bitte auch mal meine Messungen bezüglich umfang und abrollweg überprüfen)
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#10

Beitrag von Basti »

Zähne am Riemenrad sind 11
Breite des Riemens sind 3mm

Wir sind uns aber schon im klaren das der Riemen heftigst überlastet wird...
Wie gesagt es sind schon testweise über 140W in´s Heck gelaufen!
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#11

Beitrag von frankyfly »

Ich hab mal etwas weiter gerechnet.

der Riemen wiegt 2,69g/m

1.das macht dan alleine durch die Fliehkraft beim umlenken an der Rolle eine zugkraft von ca 5 N
2.die Kraft die die leistung zum Heckrotor führt Ca. 35N
3.die Kraft die zum Spannen gebraucht wird. ich hänge immer den Heli am Heck auf und ziehe leicht , also ca 700 -1000g > 7-10N

1 und 3 wirken in beiden Riemen und 2 nur in einer.
Das macht im weniger belasteten 7,5N
und im Stärker belasteten 42,5N

der riemen ist 3,5mm breit und an der dünnsten Stelle 0,5mm dick
das macht dann eine Zugkraft von ca.25N/mm².

Was darf ein solscher Zahnriemen denn höchstes haben?
yogi149

#12

Beitrag von yogi149 »

Hi

Bei 11 Zähnen kommt eine Umlaufgeschwindigkeit von 12,44 km/h raus.

Welches Massestück setzt du für die Fliehkraft an?
1 Zahn hat 0,01gr Masse -> 0,04 N Fliehkraft.


Der Riemen mit Glasfaser Zugstrang MXL Breite 012 (3mm) von Contitech, das ist der, den ich in der Bell verwende hat eine zulässige Umfangskraft von 13 N
Wird aber schon durch die Drehzahl und die kleine Riemenscheibe ausserhalb der Spezifikation betrieben. :cry:
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#13

Beitrag von frankyfly »

Deine Umlaufgeschwindigkeit passt, sind ja 3,45 m/s und ich hab auf 4 gerundet

Das Gewicht ist auch nicht 100% genau, wegen der Wage (+-1g) und bezieht zich auf den Heckriemen vom 450X (nicht XL) mit 372mm länge(doppeltgeklappt also aufgeschnitten 744mm) macht 248 zähne a 3mm länge. macht ca 0,08g /zahn = 0,00268 g/mm

Es kann u.U. Sein, das ich bei der Fliehkraft einen Denkfehler gemacht habe. Ich habe die komplette am Riemenrad anliegende Fläche genommen und das 2X(weil 2 Räder). Es kann aber auch sein, das ich nur die zum Riemenverlauf senkrechte Fläche nehmen muss (auch 2X) also insgesammt 12mm. das muss ich nochmal nachschauen, ich mach das auch nicht jeden Tag.

Formel für Fliehkraft ist ja Fz = m*v²/r

edit: mein Zahnriemen ist 3,5mm breit
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#14

Beitrag von Basti »

Gestern in der Halle...

Ich hoffe man kann schon mal erkennen das mit mehr Drehzahl sich die Piurettenrate nicht erhöhen lässt..
Dateianhänge
CIMG1279.AVI
(67.99 MiB) 115-mal heruntergeladen
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
TommyB
Beiträge: 1268
Registriert: 20.07.2005 14:43:53
Wohnort: 72336 Balingen
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von TommyB »

...so, und jetzt darf noch schnell jemand erklären, welcher Buchstabe
durch den Apostrophen in Limit's "ausgelassen" wurde... :lol: :lol: :lol:

Wer's noch nicht kennt: http://www.deppenapostroph.de/ :cry: :cry: :cry: :cry: :cry:
Grüsse
Thomas

Setup: T-Rex 600 CF, Strecker 330.30, Jazz 80-6-18, 3 x S9252,
Gy401 + S9254, Helitron Lipo Controller, SLS XTRON 4400mAh 6S1P, Futaba T8FG
Status: Schweben/Rundflug/Looping/Rolle/Flip
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“