Dragonfly 52, Woher?!?

Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#91

Beitrag von Basti 205 »

Ein par Löcher oder ein schickes Fräsmuster können in die CFK Blätter auch rein :roll:
Ich muss ins Bett :sleepy2:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Ralf P.
Beiträge: 10
Registriert: 29.11.2006 14:10:24
Wohnort: München *

#92

Beitrag von Ralf P. »

R2*D2 hat geschrieben:So umjumpern brachte keine Besserung, der Heli blieb flugunfähig! Aber...da die halbsymetrischen PZ Blätter aus waren hab ich nochmal die M24 montiert, mit dem Ergebnis, daß der Heli raketenartig (ob ich jetzt übertreibe???) abhob. Wohlgemerkt, mit einem 350mAh Akku der schon knappe 10min mit symetrischen Blättern hinter sich hat. Jetzt werden die M24 Blätter abgemagert.
versteht ich nicht, brauchen denn die M24 blätter weniger energie. Die blätter sind doch länger, müßte also der motor noch mehr torque benötigen?!
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#93

Beitrag von R2*D2 »

Die Blätter sind nicht länger, nur etwas tiefer.

Bild

Hier habe ich den Umbau beschrieben. Durch das rel. hohe Gewicht der Blätter ist der Heli ruhiger, aber auch träger in der Steuerung. Durch den S-Schlag haben diese Blätter erheblich mehr Auftrieb und damit einen höheren Wirkungsgrad. Die Hülsen aus den T-Rex-Blättern passen in die M24 Blätter. Am schönsten fliegen sich m.M.n. die halbsymetrischen Blätter des Pocket Zoom. Nur die sind z.Zt. in D kaum zu bekommen, ich hab nur bei den Buschfliegern noch verfügbare gesehen, der Preis gilt normalerweise für 2 Paar/4Stück, also die gleiche Preislage wie die DF 52 Blätter.

Buschflieger
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#94

Beitrag von Basti 205 »

Malzeit
Wo sich der Jörg noch so überall rumtreibt zzz.
Ich binn meinen DF gerade draßen mit den neuen CFK Blättern geflogen :P
Er ist nicht mehr wieder zu erkennen.
Flugzeit hat sich von 2 auf 3-4 Min erhöht, das Aufbäumen aus höheren Geschwindigkeiten ist auch weg und selbst bei dem Wind heute ist er noch gut steuerbar.
Langsam macht er richtig spaß. Fliegt schon fast wie ein großer.
Wenn die weiteren Tuningmaßnamen auch so fruchten wird er wirklich noch 3D tauglich. :wink:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#95

Beitrag von nograce »

Du weiss ja... Sonntag Gliniecke - Nordbahn :-P

10Uhr ab Treptow :-P
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#96

Beitrag von R2*D2 »

Wir sollten langsam im Tuningthread weitermachen, hier stimmt das Topic nicht...hab gerade Lackdraht geordert, 0,3 , 0,4 und 0,5mm...ein 25mm CDR-Stator liegt zuhause...jetzt muß ich erstmal die Bibel der Motorenbauer studieren.....was brauche ich für Magnete usw.

Im RC-Line Koaxforum hat jemand den Walkeraempfänger für normale Sender umgebaut...ob das mit unserem auch geht? Walkeraempfänger mit jeder 9Kanal Funke
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#97

Beitrag von Basti 205 »

@ Jörg
Den Thread kennst du ja bestimmt schon.
Hab auch schon 25er Megaschnurzz Statoren geordert. Magnete habe mich ich jetzt auf 5x5x1 oder 4x5x1.2 eigeschossen. Von den passen laut CAD 16 Stück rein. Ich binn nur noch nicht sicher ob der Stator nun 5 oder 4 mm hoch werden soll :roll:
Ich werde mit so vielen Windungen wie mit 0,4er Draht rein passen anfangen.
Eigendlich brauchst du nur DAS und du kannst munter losstricken.
Ich hab vor den Motor gleich mit so etwas in der art zu verbinden, dann kann man sich die Lager in dem Motor spahren.
Wenn ich heute Zeit finde werde ich mit der Konstruktion beginnen.
Ich denke von dem DF52 wird in absehbarer zeit nicht mehr viel übrig sein :wink:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#98

Beitrag von R2*D2 »

Um z.B. die Originale Rotorwelle weiterverwenden zu können, will ich die Glocke direkt unter die Grundplatte hängen, der Stator steht dann auf dem Blech, an dem früher der Akku hing (wird natürlich durch ein GFK/CFK Teil ersetzt). Lager benötige ich damit nicht mehr. Deinen Thread habe ich gerade gefunden und studiert. Auf die Glocke kommt später noch ein Teil davon
Bild .

Erst muß der Weihnachtsmann Drehbank und Fräse bringen....
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#99

Beitrag von Basti 205 »

Na dann lass den armen Mann mal nicht so schwehr heben :wink:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#100

Beitrag von R2*D2 »

Ist auch eher Wunschdenken, wahrscheinlich gibts Dremel und Laubsäge...;-(
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#101

Beitrag von calli »

Ich wär im Moment schon über ne Laubsäge froh, ich FINDE meine einfach nicht mehr.... Wollte doch mein Boot fertig machen und nun ist bald der See gefrohren ;-)

C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#102

Beitrag von Basti 205 »

Ich warte nur darauf das der See endlich zufriert dann ist endlich wieder Das angesagt :twisted:
Ich suche immer noch jemand der mein Tolles gefährt nachbaut.
PS eine Laubsäge braucht mann dafür gar nicht.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Ralf P.
Beiträge: 10
Registriert: 29.11.2006 14:10:24
Wohnort: München *

#103

Beitrag von Ralf P. »

R2*D2 hat geschrieben:
Im RC-Line Koaxforum hat jemand den Walkeraempfänger für normale Sender umgebaut...ob das mit unserem auch geht? Walkeraempfänger mit jeder 9Kanal Funke

na das wär´s doch ....!!??
Antworten

Zurück zu „Walkera“