Autobatterie anstatt Akku

Werner82
Beiträge: 39
Registriert: 18.12.2006 19:16:38
Wohnort: Schaffhausen

#1 Autobatterie anstatt Akku

Beitrag von Werner82 »

Hallo zusammen
Die LiPo Akkus haben ja z.T. eine Spannung von 11.1V. Nun gab es früher viele Heli Piloten die die Helis mit einem Ladekabel ans Auto angeschlossen haben. Das heisst ein Kabel von der Autobatterie direkt an den Heli. War immer ein leichtes und flexibles Kabel.
Macht das dem Regler (Jazz) irgendwas wenn ich nun das gleiche mache. Ich meine, die Autobatterie hat eine Spannung von 12-13V. Überhitzt da nicht was :?:
Wäre schon cool, dann könnte man fliegen bis zum abwinken :-D Strom hat die (Auto!!!) Batterie ja genug.

Vielen Dank und Gruss
Werner
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von SPAWN »

Du kannst dann auch nicht fliegen bis zum abwinken, weil dein Motor ab und an auch ne Pause braucht. Ich persönlich halte nichts davon, weil man in seiner Fliegerischen Freiheit doch arg beschränkt ist und das baumelnde Kabel das Flugverhalten beeinflusst. Zu dem ist es auch noch gefährlicher als ohne Kabel. Kauf dir lieber nen 2ten oder 3ten Akku, dann ist beim fliegen immer einer voll und du musst dich nicht mit nem Kabel unterm hintern abmühen.

SPAWNI
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#3

Beitrag von Frank Schwaab »

Zudem muss die Zuleitung zum Regler , alle 20cm einen zusätzlichen Kondensator haben, sonst fackelt der Regler ab.
Gruß frank
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#4

Beitrag von Basti 205 »

Schon mal gemessen was bei " Leichten, Fliexieblen" Kabeln von den 12-13V noch übrig bleibt wen der Hubi richtig Strom zieht?
Auf dem Platz hat sich mal einer von uns was gegönnt und hat seinen Anlasser für den Hubi mit 2,5mm Silikonlitze angeschlossen. Weil er keine lust hatte immer eine Batterie mit zu schleppen hat er ca.5m Kabel vom Auto zu Anlasser gehabt. Als er auf den Anlasser gedrückt hat hatte er noch wansinnige 3V am Anlasser den rest hat das Kabel geschluckt.
Außerdem verträgt der Regler keine langen Leitungen zum Akku, steht auch in der Bedinungsanleitung, aber die ließt ja keiner mehr.
Ohne Kondensatoren im Kabel wars das.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von SPAWN »

Bin mal gespannt, wann der erste schreibt: ist so ne Autobatterie nicht zu schwer für nen Heli? *kicher* :P


SPAWNI
Werner82
Beiträge: 39
Registriert: 18.12.2006 19:16:38
Wohnort: Schaffhausen

#6

Beitrag von Werner82 »

SPAWN hat geschrieben:Bin mal gespannt, wann der erste schreibt: ist so ne Autobatterie nicht zu schwer für nen Heli? *kicher* :P


SPAWNI
:-D :-D Es gibt nix was es nicht gibt
Ein Versuch wäre es aber schon wert.

@andere
Wieso alle 20cm ein Kondensator? Damit man eine konstante Spannung hat?
Übrigens, das Kabel vondem ich sprach/schrieb war bei meinem (steinzeit) Heli schon dabei. Aber da war die Technik auch anders :-) Die Regler waren praktisch nicht kaputt zu kriegen.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63805
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 3 times
Been thanked: 2 times
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von tracer »

(steinzeit) Heli
Ikarus? :)
helihopper

#8

Beitrag von helihopper »

Hi,

bei Bürstenantrieben war das auch kein Problem (wenn die Spannung gestzimmt hat). BL Regler wollen eine kurze Zuleitung haben. Wenn lange Zuleitung, dann muss die modifiziert werden.


Cu

Harald
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von SPAWN »

helihopper hat geschrieben: BL Regler wollen eine kurze Zuleitung haben. Wenn lange Zuleitung, dann muss die modifiziert werden.


Cu

Harald

Ich weiss das es so ist.. aber warum ist das so? Ich meine woher weiss denn der Regler, dass eine lange Leitung da ist, wenn genügend Strom ankommt? Gibts da einfach mehr Schwankungen oder Pegelspitzen in der Leitung? Ändert sich der Wiederstand so sehr, das es zu Problemen kommt?


SPAWNI
joe_hab
Beiträge: 764
Registriert: 31.10.2006 16:09:09
Wohnort: Wadern

#10

Beitrag von joe_hab »

hab jetzt zwar von Reglern nicht so die ahnung aber das müsste mit dem sogenannten spannungsabfall zusammenhängen
der sich bei gleichstrom so berechnet

U=2*l*i
------
k*A

U = Spannungsabfall in Volt
l = leitungslänge in Meter
k = Leitwert für Kupfer 56 meter/ohm*mm²
A = Querschnitt in mm²

Beispiel :
Helimotor hat 500W
Batterie hat 12 V
Leitungslänge 5m 1,5mm²

Zuerst berechnen wir den Strom
P=Leistung in Watt bzw VoltAmpere (VA)

P=U*I
I=P\U

I=500W\12V

I=41A

jetzt kommt der Spannungsabfall

U=2*l*I
------
k*A

U=2*5m *41A
---------------
56*1,5mm²

U=4,95V

das heisst das bei 5 meter kabel schon 5 volt verloren gehen
du hasst also nurnoch 7 Volt am regler anliegen und das müsste das problem sein
Benutzeravatar
glaus
Beiträge: 1070
Registriert: 07.07.2006 10:49:17
Wohnort: Toulouse / Stuttgart / Nürnberg

#11

Beitrag von glaus »

das Problem speziell bei brushless könnt ich mir vorstellen ist dass die Regler den Strom stark gepulst abrufen. Dann fließt mal STrom mal nicht. Fließender Strom erzeugt ein Magnetfeld, dass wieder zusammenbricht wenn der STrom aufhört. Und das zusammenbrechende Magnetfeld induziert eine Spannung. Beim erneuten "einschalten" des STromes baut sich wieder ein Magnetfeld auf, was wiederum eine entgegengesetzte Spannung induziert...
Und diese induzierten SPannungen können denke ich tödlich sein für den Regler. Und weil hier hohe Stromstärken mit kurzen Schaltzeiten gepulst werden, werden auch hohe Spannungen induziert... Und hohe SPannungen sind gefährlich für empfindliche Elektronik...

Kondensator im Kabel gleichen diese Spannungsstöße aus...
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten, und Garantie übernehm ich grundsätzlich für gar nix...

T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...
Werner82
Beiträge: 39
Registriert: 18.12.2006 19:16:38
Wohnort: Schaffhausen

#12

Beitrag von Werner82 »

Ich habe da eine andere Berechnung:
V = Spannungsabfall
U = Spannung an der Batterie
R = Widerstand
A = Leiterquerschnitt in mm2
l = Leiterlänge
I = Strom
p = spez. Widerstand von Kuper = 0.0179 ohm*mm2/meter
P = Leistung

V = R*I
p = (R*A)/l --> R=(p*l)/A
I=U/R=P/U
--> V = (p*l)/A * (P/U)
Bei deinen Zahlen würde das ergeben:
V= (0.0179*5m)/1.5mm2 * (500W/12V)= 2.5V

Also habe ich bei 5m 2.5V Spannungsabfall
Was aber dennoch erheblich ist wenn man bedenkt dass man kein 5m Kabel nehmen kann, da dies zu kurz ist ;-)
Werner82
Beiträge: 39
Registriert: 18.12.2006 19:16:38
Wohnort: Schaffhausen

#13

Beitrag von Werner82 »

tracer hat geschrieben:
(steinzeit) Heli
Ikarus? :)
Nein Sky Lark von Graupner ;-)
http://liaison.ms.u-tokyo.ac.jp/agusta/ ... ylark.html
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von SPAWN »

Danke @ Glaus.. nu hab auch ich es verstanden... :)

@ Werner82
@ joe_hab

sobald ich verstanden habe, was das bedeutet was ihr da geschrieben habt (schnell in Mathekurs einschreib) .. bedanke ich mich auch bei euch :-P hihi


SPAWNI
Aeroworker

#15

Beitrag von Aeroworker »

moin..... Spannung habt ihr mehr in der Autobatterie, geht auch ohne viele Formeln.....

Nennspannung pro Zelle =2,4 Volt *6 gleich 14,2 Volt.

natürlich muss die Batterie noch i.O. sein, sprich es sollte sich nicht mehr als 10% der Kathodenoberfläche jeder Zelle inzwischen verabschiedet haben, UND! Der Motor vom Auto muss laufen damit die Batterie auch wirklich vom Drehstromgenerator auf "full" gehalten wird ;)

oder eben ein Ladegerät an die Batterie hängen, dann habt ihr bis zu 15 Volt. vom dem Rest versteh ich nix!

:)
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“