neuen 300DF BL-Motor für Piccolo getestet

Antworten
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#1 neuen 300DF BL-Motor für Piccolo getestet

Beitrag von Agrumi »

tach,

ich habe gerade in meinem FP Piccolo einen neuen BL-Motor getestet.es ist ein 300DF Motörchen.wiegt schlappe 26g,dreht 2250rpm/V,hat ne 2,3er welle und ist bestens für den piccolo geeignet.
ich hab den kleinen 6-poler an einem TMM steller betrieben,lief ohne probleme. :P
mit einem 10er oder 11er ritzel liegt der schwebestrom bei meinem (leichten)
piccolo zwischen 2,2 und 2,9A genauer konnte ich das leider nicht messen.

auf jeden fall hat das teilchen mächtig power! :shock:

der motor passt ohne probleme in das piccolo chassis,passende schrauben liegen bei.

der motor wird bald bei EHS im programm zu finden sein.preis wird unter 30.- euro liegen. :P

Bild

Bild

Bild

Bild
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Bayernheli01 »

goil... Dann werden die GWS Motoren bei mir raus fliegen
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von calli »

Da lohnts ja kaum noch selbst zu CDR-Wickeln ;-)

/me ist glücklich mit seinem CDR
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
PLD
Beiträge: 140
Registriert: 08.01.2006 20:53:10
Wohnort: Traun

#4

Beitrag von PLD »

Hallo!

Die Erfahrungen von Argumi kann ich bestätigen, habe diesen Motor schon seit ca. 1/2 Jahr in meinem modifiziierten DF4 (mit Argumi Freilauf) im Einsatz.
Ich verwende ein 10er Ritzel, M24 Blätter und der Heli ist ca. 330g schwer.

Hab auch mal versucht in etwa den Schwebestrom zu messen und bin auch bei knapp unter 3A gelandet.
Da der Motor aber sehr starke Magenete hat und daher stark rastet, ist ein Freilaufzahnrad sehr zu empfehlen.

Der einzige Motor der vielleicht noch eine Spur besser paßt ist der "HT Picco Power" von Causemann.
Diesen habe ich in einem anderen DF4 im Einsatz und der braucht nur 2,5A für den Schwebeflug.

Gruß, PLD
DF4 mit M24 Rotorblättern und 3S Lipo
DF4 Airwolf
T-Rex XL CDE
http://dragonheli.iphpbb.com
Antworten

Zurück zu „Elektromotoren“