Schwierigkeiten mit Govenor Mode Jazz 40-6-18 FF-9
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#1 Schwierigkeiten mit Govenor Mode Jazz 40-6-18 FF-9
Hallo Ihr Jazz und Ihr FF-9 Experten.
Ich habe am SIM (AFPD eines Kollegen) festgestellt, das ein Schalter einfach die bessere Lösung für den Motorbetrieb eines Heli ist.
Ich habe also nun das Schalter C an der FF-9 mit den Werten 0 / 50 / 70 belegt und den Mixer aktiviert.
Nur: Wenn ich ein Servo an Kanal 3 anschließe, dann müsste doch mit dem Umlegen des Schalters das Servo 0 / 50 / 70 seines Weges (entspricht dann 0 / 50 / 70% Throttle beim Jazz) machen ?
Tut es aber nicht. Auch wenn ich den Knüppel bewege, auf dem die 0 / 70 / 70 / 70 / 70 Gaskurve liegt, bewegt sich das Servo nicht mehr. Wenn ich den Mixer für den Govenermode deaktiviere, dann ist die Gaskurve wieder aktiv.
Was mache ich da grundlegend falsch ?
Kann mir da mal einer einen Schubbs in die richtige Richtung geben ?
Den Jazz Teil vom HeliWiki habe ich ausnahmsweise schon gelesen (ist eine Schwäche von mir, den nächstgelegenen Schritt nicht gleich zu machen.) Aber da ist ja nur die FX-18 erklärt.
Danke schon einmal an alle, die mir da helfen wollen.
Michael
Ich habe am SIM (AFPD eines Kollegen) festgestellt, das ein Schalter einfach die bessere Lösung für den Motorbetrieb eines Heli ist.
Ich habe also nun das Schalter C an der FF-9 mit den Werten 0 / 50 / 70 belegt und den Mixer aktiviert.
Nur: Wenn ich ein Servo an Kanal 3 anschließe, dann müsste doch mit dem Umlegen des Schalters das Servo 0 / 50 / 70 seines Weges (entspricht dann 0 / 50 / 70% Throttle beim Jazz) machen ?
Tut es aber nicht. Auch wenn ich den Knüppel bewege, auf dem die 0 / 70 / 70 / 70 / 70 Gaskurve liegt, bewegt sich das Servo nicht mehr. Wenn ich den Mixer für den Govenermode deaktiviere, dann ist die Gaskurve wieder aktiv.
Was mache ich da grundlegend falsch ?
Kann mir da mal einer einen Schubbs in die richtige Richtung geben ?
Den Jazz Teil vom HeliWiki habe ich ausnahmsweise schon gelesen (ist eine Schwäche von mir, den nächstgelegenen Schritt nicht gleich zu machen.) Aber da ist ja nur die FX-18 erklärt.
Danke schon einmal an alle, die mir da helfen wollen.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
#2
Hi,
Hast Du Gasgeraden in den entsprechenden IDLE Stufen einprogrammiert? Vorher Jazz auf leerem Kanal ohne jegliche Mischer 100% initialisieren lassen (proggen).
Außerdem, es gibt keinen Mixer für Governormode! Das macht der Jazz im Helimodus (Modus 4) und über die Gasgerade z.B. 70-70-70-70-70 gibst Du dem dann nen Weg vor, den er dem Motor "weitergibt" und dann dreht.
Hast Du das nu verstanden?
Hast Du Gasgeraden in den entsprechenden IDLE Stufen einprogrammiert? Vorher Jazz auf leerem Kanal ohne jegliche Mischer 100% initialisieren lassen (proggen).
Außerdem, es gibt keinen Mixer für Governormode! Das macht der Jazz im Helimodus (Modus 4) und über die Gasgerade z.B. 70-70-70-70-70 gibst Du dem dann nen Weg vor, den er dem Motor "weitergibt" und dann dreht.
Hast Du das nu verstanden?
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#4
Werde ich dann mal ausprobieren.
Danke.
Michael
Danke.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#5
So,
die Sache mit dem Schalter klappt nun.
Nachdem ich noch ein paar andere Probleme mit dem Jazz hatte. (Man sollte wirklich schon bis 4 zählen können, wenn man den Programmierstöpsel mal ab hat vor dem Akku anstöpseln.) habe ich nun den Verdacht, das ich irgend Etwas da gehörig verstellt habe, oder das die Programmierung von dem Jazz jetzt erst richtig ist und davor die Mischung evtl. teilweise Schuld an meinen Crahes ist.
Also:
Heli (Tomahawk HT-CCPM) vollständig zerlegt, komplett neu aufgebaut und dabei alles genauestens nach Beschädigungen abgesucht.
Rotorkopf eingestellt und Motorritzel Zahnflankenspiel mit einem Streifen Papier dazuwischen eingestellt.
Jazz dran, Blätter ab, programmiert, Jazz aus, Funke ein, Schalter auf Stufe 1 (50%) und dann mit dem ELV Drehzahlschätzer (die -2- stand vorher im Display) die Drehzahl "geschätzt".
Drehzahl laut dem Drehzahlschätzer: 3800 1/min. Schalter in Stufe 2 Motor aus, Jazz blinkt schnell.
Also nochmal FF-7 an (da ist noch die 0 - 100 % Gaskurve drin) Jazz neu programmiert.
Wieder Versuch: Bei ca. 35% habe ich an den Hillerpaddeln gemessene 2200 1/min.
Bin ich nun wirklch zu blöd zum Reglerprogrammieren oder was kann da schieflaufen ??????
Tut mir leid, euch zu nerven, aber ich habe keine Lust alle paar Tage richtig Schotter in den Heli zu stecken, weil ich außer euch keinen zum Fragen habe und mein Spieltrieb mir langsam zu teuer wird.
Danke.
Michael
die Sache mit dem Schalter klappt nun.
Nachdem ich noch ein paar andere Probleme mit dem Jazz hatte. (Man sollte wirklich schon bis 4 zählen können, wenn man den Programmierstöpsel mal ab hat vor dem Akku anstöpseln.) habe ich nun den Verdacht, das ich irgend Etwas da gehörig verstellt habe, oder das die Programmierung von dem Jazz jetzt erst richtig ist und davor die Mischung evtl. teilweise Schuld an meinen Crahes ist.
Also:
Heli (Tomahawk HT-CCPM) vollständig zerlegt, komplett neu aufgebaut und dabei alles genauestens nach Beschädigungen abgesucht.
Rotorkopf eingestellt und Motorritzel Zahnflankenspiel mit einem Streifen Papier dazuwischen eingestellt.
Jazz dran, Blätter ab, programmiert, Jazz aus, Funke ein, Schalter auf Stufe 1 (50%) und dann mit dem ELV Drehzahlschätzer (die -2- stand vorher im Display) die Drehzahl "geschätzt".
Drehzahl laut dem Drehzahlschätzer: 3800 1/min. Schalter in Stufe 2 Motor aus, Jazz blinkt schnell.
Also nochmal FF-7 an (da ist noch die 0 - 100 % Gaskurve drin) Jazz neu programmiert.
Wieder Versuch: Bei ca. 35% habe ich an den Hillerpaddeln gemessene 2200 1/min.
Bin ich nun wirklch zu blöd zum Reglerprogrammieren oder was kann da schieflaufen ??????
Tut mir leid, euch zu nerven, aber ich habe keine Lust alle paar Tage richtig Schotter in den Heli zu stecken, weil ich außer euch keinen zum Fragen habe und mein Spieltrieb mir langsam zu teuer wird.
Danke.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#7
Nö,
Rotorblätter sind noch nicht dran. (Ist dunkel draußen und lebesmüde bin ich nicht. Die Carbonblätter haben vom "Heckenschneiden" keinen Schaden, da sind dann Arme oder Beine wahrscheinlich auch kein Hinderniss)
Wenn ich morgen dann draußen die Rotorblätter dranhabe und den "festgetackerten" Heli hochlaufen lasse, stellt man die Drehzahl bei 0° Pitch ein oder bei welchem Anstellwinkel ?
Rein rechnerisch sollten 2000 1/min bei 75 % Gaskurve anliegen.
Wenn ich hier im Forum so lese, dann sollen 2000 1/min am Rotorkopf auch ideal für so Deppen wie mich sein, weil der Heli dann noch einigermaßen träge ist.
Michael
Rotorblätter sind noch nicht dran. (Ist dunkel draußen und lebesmüde bin ich nicht. Die Carbonblätter haben vom "Heckenschneiden" keinen Schaden, da sind dann Arme oder Beine wahrscheinlich auch kein Hinderniss)
Wenn ich morgen dann draußen die Rotorblätter dranhabe und den "festgetackerten" Heli hochlaufen lasse, stellt man die Drehzahl bei 0° Pitch ein oder bei welchem Anstellwinkel ?
Rein rechnerisch sollten 2000 1/min bei 75 % Gaskurve anliegen.
Wenn ich hier im Forum so lese, dann sollen 2000 1/min am Rotorkopf auch ideal für so Deppen wie mich sein, weil der Heli dann noch einigermaßen träge ist.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#9
So,
hatte eben ein seeeehhhhhhhrrrrr ernüchterndes Ergebnis mit den Rotorblättern dran.
Ohne Rotorblätter und Heli in der Hand ---> Absolut keine Vibrationen, auch wenn ich den Heli im AVCS oder Normalmodus auf einen glatten Glastisch stelle. 100 % keine Vibration kein, auch noch so langsames Wegdrehen. Auch während der Jazz im Helimodus die Drehzahl hochfährt, nichts.
Mit Rotorblättern dran, dann aber Heli mit Dachlatte am Boden fixiert und auf jeder Seite 2 Pflastersteine: Während des Hochfahrens der Drehzahl am Jazz Vibrationen und Schaukeln, das es mir fast die Rotorblätter in die Dachlatte haut (Gut, das das Landegestell so flexible ist).
Kein Problem, Rotorblätter auf die Chemiewaage der Freundin gepackt und gesehen, das 1,214 Gramm unterschied zwischen den Blättern sind.
Also den neuen Satz ausgepackt und die mal auf die Waage. 0,953 Gramm Unterschied vor und 0,247 Gramm Unterschied nach einem Stück Tesafilm.
Diese Blätter dann drauf und den Versuch wiederholt. Ergebnis ist genau das Gleiche. Ich habe dann mal mit einem Kerzenstummel oben in der Rotormitte auf dieses silberne Ding gehalten, während der Rotor hochlief und als die 50% anlagen, da war 100% Ruhe. Noch nicht einmal das Heckservo hat auch nur im geringsten gezuckt. Kein Kabel vom Akku hat viebriert, nix. (50 % sind übrigens nach dem ELV Drehzahlschätzer mit Rotorblättern knapp 1560 1/min bei 0° Pitch).
Beim Schalter aus, dann im Rückweg ist der Rotor ganz ruhig ausgelaufen, keine Vibration, nix.
Nun mal die Frage in die Runde:
Kann es evtl. noch am Regler (Ist ein Jazz 40-6-18) oder am Akku (Ist je ein 3s Akku aus Zellen von RC-Toy (2000 mAh / 15C) bzw. (2100 mAh / 10C)) liegen ?
Als Alternative habe ich hier noch einen Otter 35 liegen, aber bevor ich alles umlöte, wollte ich mal noch ein paar Expertenmeinungen hören.
Michael
Ach so:
Rotorblätter fest, lose, Paddelsymetrie und Gewicht, Anstellwinkel der Paddel, Spiel im Rotorkopf, etc. habe ich schon durch und da der Heli ohne Blätter immer noch 100% ruhig auf der Glasplatte steht und auch keine Vibration an der HRW oben auf diesem silbernen Ding zu spüren ist, gehe ich mal davon aus, das es irgendwie am Antrieb oder an einem dusseligen Einstellfehler liegen muß.
hatte eben ein seeeehhhhhhhrrrrr ernüchterndes Ergebnis mit den Rotorblättern dran.
Ohne Rotorblätter und Heli in der Hand ---> Absolut keine Vibrationen, auch wenn ich den Heli im AVCS oder Normalmodus auf einen glatten Glastisch stelle. 100 % keine Vibration kein, auch noch so langsames Wegdrehen. Auch während der Jazz im Helimodus die Drehzahl hochfährt, nichts.
Mit Rotorblättern dran, dann aber Heli mit Dachlatte am Boden fixiert und auf jeder Seite 2 Pflastersteine: Während des Hochfahrens der Drehzahl am Jazz Vibrationen und Schaukeln, das es mir fast die Rotorblätter in die Dachlatte haut (Gut, das das Landegestell so flexible ist).
Kein Problem, Rotorblätter auf die Chemiewaage der Freundin gepackt und gesehen, das 1,214 Gramm unterschied zwischen den Blättern sind.
Also den neuen Satz ausgepackt und die mal auf die Waage. 0,953 Gramm Unterschied vor und 0,247 Gramm Unterschied nach einem Stück Tesafilm.
Diese Blätter dann drauf und den Versuch wiederholt. Ergebnis ist genau das Gleiche. Ich habe dann mal mit einem Kerzenstummel oben in der Rotormitte auf dieses silberne Ding gehalten, während der Rotor hochlief und als die 50% anlagen, da war 100% Ruhe. Noch nicht einmal das Heckservo hat auch nur im geringsten gezuckt. Kein Kabel vom Akku hat viebriert, nix. (50 % sind übrigens nach dem ELV Drehzahlschätzer mit Rotorblättern knapp 1560 1/min bei 0° Pitch).
Beim Schalter aus, dann im Rückweg ist der Rotor ganz ruhig ausgelaufen, keine Vibration, nix.
Nun mal die Frage in die Runde:
Kann es evtl. noch am Regler (Ist ein Jazz 40-6-18) oder am Akku (Ist je ein 3s Akku aus Zellen von RC-Toy (2000 mAh / 15C) bzw. (2100 mAh / 10C)) liegen ?
Als Alternative habe ich hier noch einen Otter 35 liegen, aber bevor ich alles umlöte, wollte ich mal noch ein paar Expertenmeinungen hören.
Michael
Ach so:
Rotorblätter fest, lose, Paddelsymetrie und Gewicht, Anstellwinkel der Paddel, Spiel im Rotorkopf, etc. habe ich schon durch und da der Heli ohne Blätter immer noch 100% ruhig auf der Glasplatte steht und auch keine Vibration an der HRW oben auf diesem silbernen Ding zu spüren ist, gehe ich mal davon aus, das es irgendwie am Antrieb oder an einem dusseligen Einstellfehler liegen muß.
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
- tracer
- Operator

- Beiträge: 63851
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 4 times
- Kontaktdaten:
#10
Das macht man auch nicht.Mit Rotorblättern dran, dann aber Heli mit Dachlatte am Boden fixiert und auf jeder Seite 2 Pflastersteine:
Hast Du diesen "klasse" Tipp aus dieser omminösen online Helischule?
Sei froh, dass Dir der Heli nicht verreckt ist.
DLG dran, und ausprobieren.
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#11
Nein, aus dieser "ominösen Helischule" habe ich den Tipp nicht.
Dem sehr flexiblen Landegestell ist es zu verdanken, das da nix über den Jordan gegangen ist.
Ich konnte es übrigens nicht sein lassen und habe mal den Otter 35 an den Tomahawk gebastelt.
Da ist nur für ca. 1/10 sec dieses Schütteln und dann läuft der rund.
Wenn ich den mit dem Otter hochfahre auf 75% dann ist da, wie gesagt, nur für ca. 1/10 sec dieses starke Schütteln und dann ist Ruhe im System.
Ich kann den Heli dann in der Hand über dem Kopf halten und da vibriert nix.
Bei 0° Pitch steht der mit dem Otter dann auch (fast) bewegungslos auf dem Tisch.
Was mir aber aufgefallen ist:
Die Zahnräder eiern ganz schön. So ca. 1,5 mm auf und ab ... Kann es sein, das dadurch bei niedrigerer Drehzahl das System aufschwingt und der Jazz dann zu lange braucht, um durch diese kritische Drehzahl durchzulaufen ?
Danke schonmal für weitere Tipps und Anregungen.
Michael
Was ist DLG ??? (Drainer Lande Gestell ??)
Dem sehr flexiblen Landegestell ist es zu verdanken, das da nix über den Jordan gegangen ist.
Ich konnte es übrigens nicht sein lassen und habe mal den Otter 35 an den Tomahawk gebastelt.
Da ist nur für ca. 1/10 sec dieses Schütteln und dann läuft der rund.
Wenn ich den mit dem Otter hochfahre auf 75% dann ist da, wie gesagt, nur für ca. 1/10 sec dieses starke Schütteln und dann ist Ruhe im System.
Ich kann den Heli dann in der Hand über dem Kopf halten und da vibriert nix.
Bei 0° Pitch steht der mit dem Otter dann auch (fast) bewegungslos auf dem Tisch.
Was mir aber aufgefallen ist:
Die Zahnräder eiern ganz schön. So ca. 1,5 mm auf und ab ... Kann es sein, das dadurch bei niedrigerer Drehzahl das System aufschwingt und der Jazz dann zu lange braucht, um durch diese kritische Drehzahl durchzulaufen ?
Danke schonmal für weitere Tipps und Anregungen.
Michael
Was ist DLG ??? (Drainer Lande Gestell ??)
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#13
Ah so ...
Hast Du vielleicht noch eine Idee wegen meines Problems, bevor ich den Tomahawk wieder mal zur Fehlersuche auseinandernehme ???
Wonach muß ich suchen, wenn das Wackeln und Schütteln nur in einem bestimmten Drehzahlbereich auftritt ?
Bin echt gefrustet ... Habe sogar schon meine Wut an meinen 2 DF 4 ausgelassen, aber der Frust wegen dem Tomahawk wird dadurch einfach nicht weniger.
Michael
Hast Du vielleicht noch eine Idee wegen meines Problems, bevor ich den Tomahawk wieder mal zur Fehlersuche auseinandernehme ???
Wonach muß ich suchen, wenn das Wackeln und Schütteln nur in einem bestimmten Drehzahlbereich auftritt ?
Bin echt gefrustet ... Habe sogar schon meine Wut an meinen 2 DF 4 ausgelassen, aber der Frust wegen dem Tomahawk wird dadurch einfach nicht weniger.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#15
Schlecht habe nur eine Digicam, die .MOV Videos macht und die werden riesengroß.
Aber eine detailliertere Beschreibung kann ich geben:
Ich habe ja auf dem Schalter C meinen Regler liegen.
Ich programmiere also auf Stellung 1 50 % Gas.
Jazz läuft so bis etwa 30% hoch, Rotorblätter laufen ganz ruhig und ohne sich in Z-Form zu schlagen hoch.
Dann fängt der Heli an hin und her (seitwärts) zu wackeln. Ich breche den Versuch ab.
Dann den Kerzenstummel auf dieses silberne Teil (Wie heißt das eigentlich= gedrückt und während des Wackelns den Heli über leichten Druck auf dieses Ding am Wegschlagen gehindert.
Jazz läuft aber weiter ruhig hoch (kein Blinken, Pfeifen, ...)
Bei 50 % dann ist Ruhe und der Heli läuft superleise und ruhig mit ca. 1560 1/min vor sich hin. C-Schalter eine Stufe weiter, Heli läuft auf 75 % 2250 1/min hoch und ich könnte theoretisch abheben.
Pitch bei der Aktion genau 0°. Wenn ich den linken Knüppel ganz runtermache, dann -2° aber das Wackeln ist das gleiche.
Mit dem Otter kann ich nun ja schneller durch den Wackelbereich, weil der ja keinen wirklichen Sanftanlauf hat.
Ich hoffe das hilft weiter.
Danke.
Michael
Aber eine detailliertere Beschreibung kann ich geben:
Ich habe ja auf dem Schalter C meinen Regler liegen.
Ich programmiere also auf Stellung 1 50 % Gas.
Jazz läuft so bis etwa 30% hoch, Rotorblätter laufen ganz ruhig und ohne sich in Z-Form zu schlagen hoch.
Dann fängt der Heli an hin und her (seitwärts) zu wackeln. Ich breche den Versuch ab.
Dann den Kerzenstummel auf dieses silberne Teil (Wie heißt das eigentlich= gedrückt und während des Wackelns den Heli über leichten Druck auf dieses Ding am Wegschlagen gehindert.
Jazz läuft aber weiter ruhig hoch (kein Blinken, Pfeifen, ...)
Bei 50 % dann ist Ruhe und der Heli läuft superleise und ruhig mit ca. 1560 1/min vor sich hin. C-Schalter eine Stufe weiter, Heli läuft auf 75 % 2250 1/min hoch und ich könnte theoretisch abheben.
Pitch bei der Aktion genau 0°. Wenn ich den linken Knüppel ganz runtermache, dann -2° aber das Wackeln ist das gleiche.
Mit dem Otter kann ich nun ja schneller durch den Wackelbereich, weil der ja keinen wirklichen Sanftanlauf hat.
Ich hoffe das hilft weiter.
Danke.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)