Alu von Messing trennen und wieder verbinden

Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#16

Beitrag von -benni- »

yogi149 hat geschrieben:Hi

hast du diese "unsinnige" Lösung jetzt wirklich nur gemacht um höhere Ausschläge zu bekommen?:?:
Jein! Ich hab es nicht gemacht um so extreme Ausschläge zu bekommen wie jetzt möglich sind. Die brauch ich auch gar nicht, da ich mit meinen fliegerischen Fähigkeiten noch nicht soweit bin das ich diese Ausschläge bräuchte(vorsichtiger Rundflug).

Ich hab es nur gemacht, weil ich zur einen Seite(Richtung2) vorher einen riesigen Weg hatte, und zur anderen (in Normalstellung) nur noch ganz wenig.
Auf dem Bild sieht man das ganz gut: Dies auf dem Foto müsste ungefähr die Normalstellung sein, also ein paar Grad +. Wie man sieht ist in Richtung 1 fast kein Weg mehr übrig, ich schätzt mal das ich mit dieser einstellung gerade so hätte fliegen können. Es wäre also fast kein nach rechtsdrehen des Helis möglich gewesen. In Richtung 2 dagegen ist noch sehr viel Weg übrig.
Dieses Heck ist also nach meiner Meinung falsch konstruiert, da es entweder so angelenkt werden muss wie ich das umgebaut habe, oder der Heckrotor müsse andersrum laufen, oder die Ärmchen(Nr3) hätten länger sein müssen.
Die Länge der Welle wäre egal gewesen, da die kleinen Ärmchen(auf dem Bild mit 3 gekennzeichnet) einfach zu kurz sind. Bei Normalstellung steht das ganze Zeugs schon fast an den Blatthaltern an.
yogi149 hat geschrieben:Durch die auskragende Schraube führst Du eigentlich das ganze Konzept der Kugelgelagerten Anlenkärmchen ad Adsurdum.
Ne, das ist genauso wie vor dem Umbau, da die Schraube am Kugellager festgemacht ist und somit "kugelgelagert" ist.
Basti hat geschrieben: Bist Du schon damit geflogen?!? Und wenn welche Kopfdrehzahl?

Ich hab mit so Winkeln meine Erfahrungen gesammelt...
Also sei etwas vorsichtig :wink: bei zu viel Drehzahl reißt die Strömung ab...
Nein leider noch nicht, war schon zu dunkel und noch dazu regnet es :(
Danke für die Warnung, ich werde mich vorsehen.
Dateianhänge
IMGP2251.jpg
IMGP2251.jpg (754.06 KiB) 354 mal betrachtet
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#17

Beitrag von -benni- »

ER Corvulus hat geschrieben:Und unbedingt andere Schrauben nehmen - oder mit einer Hülse verspannen.
ICH (alter Angsthase) würde damit nicht fliegen - zuviel Schiss, dass mir die Schrauben (die für so eine Biege-Belastung nicht gemacht sind) irgendwann mal verbiegen/abknicken.

Grüsse Wolfgang
Hülsen hab ich schon runtergeschnitten, ich hab es nur zusammengebaut um zu sehen ob es überhaupt funktioniert. Da ich die ganzen Schrauben noch sichern muss, muss ich sowieso nochmal das meiste ausseinanderschrauben und dann werd ich auch gleich Hülsen mit einsetzen.
Aber ehrlichgesagt mach ich mir wenig Sorgen um die Schrauben. Bevor die abbrechen, schätze ich mal ist das Alu oder der Zahriemen schon lange hinüber.

Welche anderen Schrauben würdest du mir empfehlen, denn ich wüsste gar nicht welche ich sonst nehmen sollte!?
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#18

Beitrag von ER Corvulus »

M6 (und DuckundWech)
yogi149

#19

Beitrag von yogi149 »

Hi
:shock: :shock: :shock:
wenn das Deine Pitchstellung ist, bei der der Heli nicht wegdreht, ohne Pitchstoß ist aber wahrscheinlich was anderes im Argen.
Das sind ja fast 20° Auslenkung für Schwebestellung. Normal sind schätzungsweise 5°.
Welche Drehzahlen hast Du denn drauf?

Das wegknicken ist genau das was ich auch befürchte.
Und die Lagerung der Hebel ist beiweitem nicht so wie ursprünglich vorgesehen. Vorher war nämlich die Achse des Ärmchen zwischen 2 Arme abgestützt, jetzt kragt sie zu einer Seite raus. Das Lager wird damit auch auf Kippen belastet und diese kleinen Lager finden das gar nicht gut :cry:

Wenn das eine Fehlkonstruktion wäre müsste Spawn das ja auch gemerkt haben, seinen Baubericht zitierst Du ja.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#20

Beitrag von ER Corvulus »

na, wenn ich mir das original anschaue - einen 4er guten Federstahl-Stab mit am jedem Ende angedrehtem 2er gewinde?

Grüsse Wolfgang
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#21

Beitrag von Agrumi »

M6 (und DuckundWech)
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :wink:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#22

Beitrag von -benni- »

Das bild täuscht ein bisschen. Das sind bei weitem keine 20°, so an die 5° dürften schon eher hinkommen.

Ja genau um das Alu mach ich mir noch die meisten sorgen.

M6??? Die muss ich aber mit ordentlich Schwung da durchjagen :lol:


So und nun steh ich Davidoff und weis nicht was ich machen soll :cry:
Zurückgebaut ist es in 5 Minuten, das wäre nicht das Problem...
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
yogi149

#23

Beitrag von yogi149 »

Hi
nach deinem Photo müssten das aber trotzdem 12-15° sein.
( Das kleine Lager ist genau oberhalb der Achse, Radius von dem zusammen mit dem Hebelarm der Blattanlenkung gibt ein prima Dreieck. Und zu diesem Dreieck sagt mein CAD: 12° bei Lagerdurchmesser 4mm und 14,5° bei Lagerdurchmesser 5mm.)
Geht ganz einfach mit Geometrie :lol:
Könntest Du aber auch mit einem Geo-Dreieck messen, schätzen ist fast immer schlecht.

Aber, du hast noch immmer nichts zu Deinen Drehzahlen gesagt.
Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#24

Beitrag von -benni- »

Auf dem Foto ist ja nur einfach das Ding fotografiert. Ich hab dann halt geschätzt das es etwa die Normalstellung sein könnte.
Ach ja meine Drehzahlen: zwischen 2400 und 2500 bei ca 60% an der Funke.

Wieviel Grad sollten es am Heck ungfähr sein bei Normalstellng, 5° oder?

Habs schnell nochmal umgedreht zum messen.
Wenn ich in Normalstellung 8° hab, dann hab ich bei Gier voll nach rechts 30° und Gier voll links -11°.
Sind ja gar nicht so wenig ° wie ich angenommen hatte.
Da ich leider nicht mehr weis was das originale Heck gebracht hat, sind diese Werte ok? oder braucht man noch mehr °?
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
yogi149

#25

Beitrag von yogi149 »

Hi
was mich jetzt noch wundert ist, das Spawn von je 45° geredet hat. :shock:
-11° ist nicht wirklich viel.
Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#26

Beitrag von -benni- »

Genau das hab ich gemeint :(

Ich schätze ich besorge mir längere Ärmchen von der Blatthalterung.
So schwer dürften die auch nicht herzustellen sein...
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge, Kleber und Materialien“