Immer geht die mittlere Zelle im 3s 1p LiPo kaputt, warum ?
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#1 Immer geht die mittlere Zelle im 3s 1p LiPo kaputt, warum ?
An die Fachleute unter euch:
Ich bin ja seit Kurzem im Besitz von 2 Tomahawk. Beide sind, bis auf die TS-Servos identisch ausgestattet.
Also auch mit dem Jazz 40-6-18. Wenn ich nun meinen selbstgelöteten 3s LiPo aus 15 C Zellen von RC-Toy an den Heli mache und den mal für kurze Zeit laufen lasse (z. Zt. habe ich Spurlaufprobleme beim D-CCPM) dann ist die mittlere Zelle immer als erstes leer.
Das war nun zweimal schon so weit, das die mittlere Zelle innerhalb von 5 - 20 sec vom ersten Blinken des LiPo Savers an (einer, der jede Zelle einzeln auf den 3V Punkt überwacht.), die ich für das Landen gebraucht habe, bis zum Motor aus nur noch 2 Volt hatte.
Die Zelle davor und die Zelle dahinter hatten noch 3,5 Volt und ich konnte knapp 1250 mAh restentladen.
Der Akku wird nicht warm oder dick. Ich habe dann jeweils die mittlere Zelle ausgelötet und ein neue Zelle reingesetzt. Dann alle Zellen einzeln geladen und einmal entladen.
Ergebnis:
1. Zelle 1635 mAh rein, 1570 mAh raus
2. Zelle (die neue) 1700 mAh rein, 1642 raus
3. Zelle 1689 rein, 1600 raus
Also gar nicht mal so übel.
Dann wieder Testflug und Laden. Alle Zellen haben (fast) den gleichen Pegel und der Bantam Lader hat so gut wie nix zu Balancieren.
Dann Akku rein in den Heli, 6:32 Min. schweben, der mittlere Akku hat nur noch 2,1 Volt im Leerlauf.
Das ist aber nur bei diesem einen Akku so, die anderen 2 Akkus, die ich noch hier habe, haben dieses Problem nicht.
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte ? Wird sonst ganz schön teuer auf die Dauer.
Michael
Ich bin ja seit Kurzem im Besitz von 2 Tomahawk. Beide sind, bis auf die TS-Servos identisch ausgestattet.
Also auch mit dem Jazz 40-6-18. Wenn ich nun meinen selbstgelöteten 3s LiPo aus 15 C Zellen von RC-Toy an den Heli mache und den mal für kurze Zeit laufen lasse (z. Zt. habe ich Spurlaufprobleme beim D-CCPM) dann ist die mittlere Zelle immer als erstes leer.
Das war nun zweimal schon so weit, das die mittlere Zelle innerhalb von 5 - 20 sec vom ersten Blinken des LiPo Savers an (einer, der jede Zelle einzeln auf den 3V Punkt überwacht.), die ich für das Landen gebraucht habe, bis zum Motor aus nur noch 2 Volt hatte.
Die Zelle davor und die Zelle dahinter hatten noch 3,5 Volt und ich konnte knapp 1250 mAh restentladen.
Der Akku wird nicht warm oder dick. Ich habe dann jeweils die mittlere Zelle ausgelötet und ein neue Zelle reingesetzt. Dann alle Zellen einzeln geladen und einmal entladen.
Ergebnis:
1. Zelle 1635 mAh rein, 1570 mAh raus
2. Zelle (die neue) 1700 mAh rein, 1642 raus
3. Zelle 1689 rein, 1600 raus
Also gar nicht mal so übel.
Dann wieder Testflug und Laden. Alle Zellen haben (fast) den gleichen Pegel und der Bantam Lader hat so gut wie nix zu Balancieren.
Dann Akku rein in den Heli, 6:32 Min. schweben, der mittlere Akku hat nur noch 2,1 Volt im Leerlauf.
Das ist aber nur bei diesem einen Akku so, die anderen 2 Akkus, die ich noch hier habe, haben dieses Problem nicht.
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte ? Wird sonst ganz schön teuer auf die Dauer.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
#2
Hallo zuerst mal
Wir haben bei uns auf dem Platz festgestellt das so was vorkommen kann wen man die Akkus zu Leer macht.
leider ist das mit den C angaben der Hersteller auch wie bei der Wahrsagerei, das sind meist angaben die schlich und einfach nicht stimmen b.z.w höchstens für kurze zeit stimmen.
Du hast nicht geschrieben wie Groß deine Akkus sind.
Und die mittlere Zelle wird auch immer wärmer als die beiden äußeren.
Wenn deine Akkus über 60° warm werden sind sie sicher überlastet.
Gruß Rolf-K.
Wir haben bei uns auf dem Platz festgestellt das so was vorkommen kann wen man die Akkus zu Leer macht.
leider ist das mit den C angaben der Hersteller auch wie bei der Wahrsagerei, das sind meist angaben die schlich und einfach nicht stimmen b.z.w höchstens für kurze zeit stimmen.
Du hast nicht geschrieben wie Groß deine Akkus sind.
Und die mittlere Zelle wird auch immer wärmer als die beiden äußeren.
Wenn deine Akkus über 60° warm werden sind sie sicher überlastet.
Gruß Rolf-K.
#3
moin michael,
um eine klare aussage treffen zu können,ist es erst mal wichtig zu wissen wieviel strom dein hubi zieht.
wichtig ist auch zu wissen,wieviel kapatzität die zellen haben!!
einfach 15C zellen nehmen und gut ist,geht leider nicht.sind die 15C peak oder dauerangaben?
ich tippe auch auf überlastung.
um eine klare aussage treffen zu können,ist es erst mal wichtig zu wissen wieviel strom dein hubi zieht.
wichtig ist auch zu wissen,wieviel kapatzität die zellen haben!!
einfach 15C zellen nehmen und gut ist,geht leider nicht.sind die 15C peak oder dauerangaben?
ich tippe auch auf überlastung.
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#4
Hallo,
also die Zellen sind 2200 mAh Zellen (15 C). Warm werden die überhaupt nicht, weil die ja "nur" zum Einstellen auf dem Tisch (Ohne Rotorblätter) oder mal zum Testschweben für wenige Minuten draußen gebraucht werden.
Wie viel Strom der Heli zieht weiß ich nicht. Ich denke einfach mal, das es nicht zu viel für die Zellen sein kann, weil die äußeren beiden ja keine Macke haben.
Der LiPo Saver ist zuverlässig. Das habe ich nach dem ersten Ausfall der Zelle getestet. Bei 3,06 Volt fängt die LED für die Zelle an zu blinken. Die LEDs für die anderen Zellen bei 3,01 V und 3,09 V.
Mal eine Frage zum Strom:
Wie soll ich denn den Strom messen ? Mein Multimeter (ABB Metrawatt 15) geht nur bis 20 Ampere und der Strom auf dem Eingang vom Jazz dürfte alles andere als reiner Gleichstrom sein.
Mein HP-Oszi will ich nicht gerne über ein Shunt in die Akkuleitung klemmen und dann den Heli in der Nähe schweben haben. (So ein 100 MHz Speicheroszi kostet ja schließlich eine Stange Geld)
Michael
also die Zellen sind 2200 mAh Zellen (15 C). Warm werden die überhaupt nicht, weil die ja "nur" zum Einstellen auf dem Tisch (Ohne Rotorblätter) oder mal zum Testschweben für wenige Minuten draußen gebraucht werden.
Wie viel Strom der Heli zieht weiß ich nicht. Ich denke einfach mal, das es nicht zu viel für die Zellen sein kann, weil die äußeren beiden ja keine Macke haben.
Der LiPo Saver ist zuverlässig. Das habe ich nach dem ersten Ausfall der Zelle getestet. Bei 3,06 Volt fängt die LED für die Zelle an zu blinken. Die LEDs für die anderen Zellen bei 3,01 V und 3,09 V.
Mal eine Frage zum Strom:
Wie soll ich denn den Strom messen ? Mein Multimeter (ABB Metrawatt 15) geht nur bis 20 Ampere und der Strom auf dem Eingang vom Jazz dürfte alles andere als reiner Gleichstrom sein.
Mein HP-Oszi will ich nicht gerne über ein Shunt in die Akkuleitung klemmen und dann den Heli in der Nähe schweben haben. (So ein 100 MHz Speicheroszi kostet ja schließlich eine Stange Geld)
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
#5
der Strom wird zwischen Akku und Regler gemessen,Wie soll ich denn den Strom messen ? Mein Multimeter (ABB Metrawatt 15) geht nur bis 20 Ampere und der Strom auf dem Eingang vom Jazz dürfte alles andere als reiner Gleichstrom sein.
und aus dem Akku kommt nur Gleichstrom !!!!!!! was sonst ??
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#6
Hallo Michael,
Denke das sind die "guten alten" APL-2200er 12C-Dauer, 15 Peak... die waren, je nach Konfig Motor/Ritzel schon im Rex mit dem 450TH "grenzwertig". Poste doch mal die Abmessungen der Zellen...
Da würde sich Strom-Messen schon lohnen....
Zumal die Zellen auch (trotz neu) u.U schon überaltert sind...werden schon länger produziert..
Bau dir doch einfach einen Shunt: 15cm Kabel 1,5mm², recht und links 'n Stecker dran, an die jeweils die Messleitung zum Mulimeter - den auf mV stellen.
Zum "eichen" einen Verbraucher mit bekannter Last (den Dein Gerät im A-Bereich noch kann!) anschliessen und messen - zB 2 paralle 40W-12V-Halogen-birnen an 3s oder sowas.
und dann halt rechnen - wenn 80W = 6,6A 0,13V sind, dann sind 0,34V eben.... 17A. Beim BL fliessen gleichmässigere Ströme als bei Bürste - die 3 Phasen gleichen das ziemlich gut aus.
Grüsse wolfgang
Denke das sind die "guten alten" APL-2200er 12C-Dauer, 15 Peak... die waren, je nach Konfig Motor/Ritzel schon im Rex mit dem 450TH "grenzwertig". Poste doch mal die Abmessungen der Zellen...
Da würde sich Strom-Messen schon lohnen....
Zumal die Zellen auch (trotz neu) u.U schon überaltert sind...werden schon länger produziert..
Bau dir doch einfach einen Shunt: 15cm Kabel 1,5mm², recht und links 'n Stecker dran, an die jeweils die Messleitung zum Mulimeter - den auf mV stellen.
Zum "eichen" einen Verbraucher mit bekannter Last (den Dein Gerät im A-Bereich noch kann!) anschliessen und messen - zB 2 paralle 40W-12V-Halogen-birnen an 3s oder sowas.
und dann halt rechnen - wenn 80W = 6,6A 0,13V sind, dann sind 0,34V eben.... 17A. Beim BL fliessen gleichmässigere Ströme als bei Bürste - die 3 Phasen gleichen das ziemlich gut aus.
Grüsse wolfgang
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#7
Hallo Wolfgang,
die Zellen sind 98 x 32 x 7 mm (LxBxH).
Die Idee mit der Messung wird nicht hinhauen.
Die Idee mit dem Shunt hatte ich schon. (0,1013 Ohm aus der Meßwerkstatt in der Firma).
Info @ferengi2001: Das ist leider kein Gleichstrom, sondern gepulster Gleichstrom, der mit verschiedenen Frequenzen und Tastverhältnissen fliesst. Das kann kein Multimeter.
Das Problem ist, das ich als "Grundlast" mit dem Multimeter nur den Anteil messen kann, den der BEC in die Servos, Empfänger, Gyro fließen läßt. Also ca. 1,5 bis 1,6 Ampere.
Wenn ich an den Shunt mein Speicheroszi (4-Kanal HP 100 MHz) anschließe, dann sind da Peaks von ausgerechneten 11,34 Ampere. Allerdings in PWM und mit einer Frequenz zwischen 14,8 bis 47 kHz. (Je nach Drehzahl des Motors.) Daraus nun den Mittelwert zu berechnen, ist mir echt zu aufwendig.
Wenn die neue Zelle, die nun da drin ist, wieder aufgibt, dann wird ein neuer Akku gekauft und die verbleibenden 2 Zellen treiben dann einen Dragonfly 4 an.
M
die Zellen sind 98 x 32 x 7 mm (LxBxH).
Die Idee mit der Messung wird nicht hinhauen.
Die Idee mit dem Shunt hatte ich schon. (0,1013 Ohm aus der Meßwerkstatt in der Firma).
Info @ferengi2001: Das ist leider kein Gleichstrom, sondern gepulster Gleichstrom, der mit verschiedenen Frequenzen und Tastverhältnissen fliesst. Das kann kein Multimeter.
Das Problem ist, das ich als "Grundlast" mit dem Multimeter nur den Anteil messen kann, den der BEC in die Servos, Empfänger, Gyro fließen läßt. Also ca. 1,5 bis 1,6 Ampere.
Wenn ich an den Shunt mein Speicheroszi (4-Kanal HP 100 MHz) anschließe, dann sind da Peaks von ausgerechneten 11,34 Ampere. Allerdings in PWM und mit einer Frequenz zwischen 14,8 bis 47 kHz. (Je nach Drehzahl des Motors.) Daraus nun den Mittelwert zu berechnen, ist mir echt zu aufwendig.
Wenn die neue Zelle, die nun da drin ist, wieder aufgibt, dann wird ein neuer Akku gekauft und die verbleibenden 2 Zellen treiben dann einen Dragonfly 4 an.
M
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#9
dann sind es wohl eher nicht die APL, aber andere Hersteller haben seehr ähnliche Grösse mit 12/15C... 2250 mAh 100 x 34 x 6 mm 47 g - wären dann die Yunton (oder so)
Grüsse Wolfgang
Grüsse Wolfgang
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#10
Hallo ferengi2001,
ist doch ganz klar.
Der Jazz erzeugt ein künstliches Drehfeld am BL-Motor.
Da die Elkos am Jazz so dimensioniert sein werden, das die Störungen auf "dem Bordnetz" des Heli gültige Grenzen einhalten bzw. unterschreiten, "siehst" Du jeden Impuls in die 0,38 Ohm Innenwiderstand der Spulen im Motor.
Wenn die Elkos am Regler so dimensioniert wären, das der Strom in den Regler völlig glatt wäre, dann müssten die so groß sein, das die genug Energie speichern können um bei Vollast z. B. 30 Ampere bei 11,1 Volt für min. 1/14.800 sec fließen zu lassen und sich schnell genug wieder aufladen, um in weniger als der gleichen Zeit wieder eine solche Ladung aufzunehmen um erneut so entladen zu werden.
Das wären Pötte, da hebt der Heli nicht mehr ab.
Der Kontronik Regler ist diesbezüglich schon super ausgelegt. Wenn Du die Spannung ohne Stützakku auf der BEC-Leitung misst, dann ist da nur gaaaannnnnnzzzzz wenig "Schmutz" drauf. Sogar ohne den Ferritring.
Deshalb kostet der ja auch ein bisschen was, weil sich da garantiert ein paar sehr kluge (und gut bezahlte) Köpfe ein paar sehr wichtige Gedanken drüber gemacht haben.
@Wolfgang
Die Zellen, aus denen der erste Akku, der die Flügel gestreckt hat, gebaut war, waren diese hier.
Die 2200 mAh / 15 C haben die gar nicht mehr im Programm.
Dafür nun diese hier. Ich bin geneigt mir daraus mal einen Akku zusammenzubauen.
Oder meinst Du, das ich diese Experimente bleiben lassen sollte und mir lieber einen fertigen Akku anschaffe ? Wenn ja, welchen (Link zum Shop).
Michael
ist doch ganz klar.
Der Jazz erzeugt ein künstliches Drehfeld am BL-Motor.
Da die Elkos am Jazz so dimensioniert sein werden, das die Störungen auf "dem Bordnetz" des Heli gültige Grenzen einhalten bzw. unterschreiten, "siehst" Du jeden Impuls in die 0,38 Ohm Innenwiderstand der Spulen im Motor.
Wenn die Elkos am Regler so dimensioniert wären, das der Strom in den Regler völlig glatt wäre, dann müssten die so groß sein, das die genug Energie speichern können um bei Vollast z. B. 30 Ampere bei 11,1 Volt für min. 1/14.800 sec fließen zu lassen und sich schnell genug wieder aufladen, um in weniger als der gleichen Zeit wieder eine solche Ladung aufzunehmen um erneut so entladen zu werden.
Das wären Pötte, da hebt der Heli nicht mehr ab.
Der Kontronik Regler ist diesbezüglich schon super ausgelegt. Wenn Du die Spannung ohne Stützakku auf der BEC-Leitung misst, dann ist da nur gaaaannnnnnzzzzz wenig "Schmutz" drauf. Sogar ohne den Ferritring.
Deshalb kostet der ja auch ein bisschen was, weil sich da garantiert ein paar sehr kluge (und gut bezahlte) Köpfe ein paar sehr wichtige Gedanken drüber gemacht haben.
@Wolfgang
Die Zellen, aus denen der erste Akku, der die Flügel gestreckt hat, gebaut war, waren diese hier.
Die 2200 mAh / 15 C haben die gar nicht mehr im Programm.
Dafür nun diese hier. Ich bin geneigt mir daraus mal einen Akku zusammenzubauen.
Oder meinst Du, das ich diese Experimente bleiben lassen sollte und mir lieber einen fertigen Akku anschaffe ? Wenn ja, welchen (Link zum Shop).
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
#11
Der Kontronik Regler ist diesbezüglich schon super ausgelegt. Wenn Du die Spannung ohne Stützakku auf der BEC-Leitung misst, dann ist da nur gaaaannnnnnzzzzz wenig "Schmutz" drauf. Sogar ohne den Ferritring.
ich meine nicht die BEC Leitung sonder die Stromleitung vom Akku zum Regler, auf der BEC Leitung fliesen ja keine 20 A sondern an der Akkuleitung zum Regler.
nochmal meine Meinung: aus dem Akku kommt nur Gleichstrom der zum Regler geht, egal was der Regler aus dem Gleichstrom macht.
Und dort am Akku kannst du doch den Strom messen !!!!!
Hab ich doch schon alles selber gemessen, mit Shunt, ohne Shunt mit Messgerät, mit Watts up, mit Uni Test 1 .....mehr hab ich net zum Messen

#13
Und selbst wenn das nicht exakt ist - man bekommt eine ganz gute abschätzung in welcher Größenordnung sich das ganze Bewegt...
auf die nachkommastellen würd ich jetzt auch nix geben, aber ob man bei 20, 25 oder 30A ist kann man mit so einer Messung gut abschätzen...
auf die nachkommastellen würd ich jetzt auch nix geben, aber ob man bei 20, 25 oder 30A ist kann man mit so einer Messung gut abschätzen...
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten, und Garantie übernehm ich grundsätzlich für gar nix...
T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...
T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#14
m.E. sind das alles "Billigzellen" - und die die ich meinte, sind mit 2300/12C noch im Programm.
Kauf Doch lieber 'n ganzen Pack bei http://stefansliposhop.de die gehen eigentlich ganz gut...
Zu dem ganzen rummessen - habt ihr beide recht. Die Regler ziehen nicht ganz Gleichstrom - aber die Frequez ist so hoch, dass für die "Butter&Brot-AD-Wandler" fast schon wieder Gleichstrom draus wird.... Du sollst da ja auch keine Doktorarbeit über dass Messen von BL-Regler-Strömen draus machen, sondern mal grob abchecken, ob die Zellen nun im roten oder grünen Bereich sind - und da spielen 5% Messfehler keine Rolle - der "Druckfehler" auf den Packs ist meist gröber.
Grüsse Wolfgang
Kauf Doch lieber 'n ganzen Pack bei http://stefansliposhop.de die gehen eigentlich ganz gut...
Zu dem ganzen rummessen - habt ihr beide recht. Die Regler ziehen nicht ganz Gleichstrom - aber die Frequez ist so hoch, dass für die "Butter&Brot-AD-Wandler" fast schon wieder Gleichstrom draus wird.... Du sollst da ja auch keine Doktorarbeit über dass Messen von BL-Regler-Strömen draus machen, sondern mal grob abchecken, ob die Zellen nun im roten oder grünen Bereich sind - und da spielen 5% Messfehler keine Rolle - der "Druckfehler" auf den Packs ist meist gröber.
Grüsse Wolfgang
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#15
So, nun den Heli in den Kufen mal am langen Arm festgehalten.
Dann das Multimeter in die Plusleitung vom Akku und Vollgas mit 8° Pitch ...
Der Strom schwankt zwischen 19,5 und 21,3 Ampere.
Ausgerechnet nach Shunt und Oszi habe ich aber aus dem Mittelwert der Zacken rund 25 Ampere. Mit Heli über Kopf und Nachbarin an der Funke und an der Speichertaste vom Oszi.
Wenn ich den Knüppel an die Stelle schiebe, wo der Heli normalerweise schwebt, dann sind es nur knapp 15 Ampere mit dem Multimeter.
Am Oszi konnte ich die Speichertaste nicht drücken, weil ich den Heli über Kopf festhalten muste bei dem starken Wind. Die Nachbarin hat sich ins Haus verzogen.
Wobei 25 Ampere für die Billigzellen schon den Anfang des roten Bereiches darstellen und die 21,3 Ampere noch voll im grünen Bereich sind.
(Der Jazz macht am 6 poligen Motor bei 2200 1/min am Kopf übrigens knapp 38.512 kHz Takt in der Zuleitung zum Akku.
Michael
Dann das Multimeter in die Plusleitung vom Akku und Vollgas mit 8° Pitch ...
Der Strom schwankt zwischen 19,5 und 21,3 Ampere.
Ausgerechnet nach Shunt und Oszi habe ich aber aus dem Mittelwert der Zacken rund 25 Ampere. Mit Heli über Kopf und Nachbarin an der Funke und an der Speichertaste vom Oszi.
Wenn ich den Knüppel an die Stelle schiebe, wo der Heli normalerweise schwebt, dann sind es nur knapp 15 Ampere mit dem Multimeter.
Am Oszi konnte ich die Speichertaste nicht drücken, weil ich den Heli über Kopf festhalten muste bei dem starken Wind. Die Nachbarin hat sich ins Haus verzogen.
Wobei 25 Ampere für die Billigzellen schon den Anfang des roten Bereiches darstellen und die 21,3 Ampere noch voll im grünen Bereich sind.
(Der Jazz macht am 6 poligen Motor bei 2200 1/min am Kopf übrigens knapp 38.512 kHz Takt in der Zuleitung zum Akku.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)